openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Umweltethik auch für Kinder? „Wichtige Lücke geschlossen“

29.08.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Umweltethik auch für Kinder? „Wichtige Lücke geschlossen“
Selbst Vorschulkinder sind bereits in der Lage, über Sachverhalte und ethische Fragen wie die Notwendigkeit zum Teilen oder den Wert eines Lebewesens intensiv in Gesprächskreisen nachzudenken. (© Säch
Selbst Vorschulkinder sind bereits in der Lage, über Sachverhalte und ethische Fragen wie die Notwendigkeit zum Teilen oder den Wert eines Lebewesens intensiv in Gesprächskreisen nachzudenken. (© Säch

(openPR) Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt entwickelte neue Lehrmaterialien – DBU förderte

---
Dresden. Es gibt Probleme, die sich nicht oder nur unzureichend mit Hilfe exakter Wissenschaften bearbeiten lassen: Was ist „gut“, was „böse“? Was bedeutet „Gerechtigkeit“? Gibt es einen Gott? Besitzt der Mensch eine unsterbliche Seele? Und wenn Fragen wie diese für Erwachsene schon nicht zu beantworten sind, kann man dann mit umweltethischen Ansätzen Kinder erreichen? – Ein Projekt der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (Dresden) hat nun gezeigt: Grund- und selbst Vorschulkinder sind bereits in der Lage, über Sachverhalte und ethische Fragen wie die Notwendigkeit zum Teilen oder den Wert eines Lebewesens intensiv in Gesprächskreisen nachzudenken. Dr. Thomas Pyhel, Bildungsexperte der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die die Arbeiten fachlich und finanziell mit 110.000 Euro unterstützte: „Dabei konnte eine wichtige Lücke in der praxisnahen Erprobung von Methoden und Instrumenten sowie in der Entwicklung geeigneter Lehr- und Lernmaterialien geschlossen werden.“

Eigenes Handeln kritisch reflektieren, Handlungsoptionen entwickeln

„Ziel des Vorhabens war es, Kinder dazu zu bewegen, über aktuelle Umweltprobleme nachzudenken, einen eigenen Standpunkt zu finden und zu formulieren, das eigene Handeln kritisch zu reflektieren sowie Handlungsoptionen zu entwickeln“, sagte heute Katharina Klauer, Projektleiterin der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt. Inhaltlicher Kern sei die Frage gewesen nach der Übernahme von Verantwortung, die am Beispiel unterschiedlicher Umweltthemen in philosophischen Gesprächen mit Kindern erörtert werden sollte.

Mit Geschichten, Spielen und Experimenten über 4.000 Kinder erreicht

Neben neuen pädagogischen Konzepten und Materialien wurden u. a. Themenvorschläge, Geschichten, Spiele und Experimente sowie Gesprächsmethoden entwickelt. Diese wurden erprobt an über 150 Aktionstagen mit 114 verschiedenen Kindergärten und -tagesstätten, Grundschulen und Kirchengruppen. Daneben wurden regelmäßige Angebote für Arbeitsgemeinschaften und Ganztagsschulprogramme sowie Projektwochen an Kindergärten, Grundschulen und Kirchengemeinden durchgeführt. Dabei wurden über 4.000 Kinder direkt angesprochen. Zusätzlich fanden 30 öffentliche Aktionstage statt. Ergänzend wurden in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule für Religionspädagogik und Gemeindediakonie in Moritzburg Erzieherinnen, Grundschullehrer und Gemeindediakonie-Mitarbeiter fortgebildet.

Nicht das Vermitteln von Fachwissen, sondern philosophischer Diskurs als Ziel

Inhaltlich befasste sich das Projekt u. a. mit den Themen Energie, Ernährung und Konsum, Artenvielfalt, Abfall und Boden. Im Vordergrund des Vorhabens stand aber nicht die Vermittlung von Fach- und Faktenwissen, sondern ein philosophischer Diskurs, der es Kindern ermöglichte, eigene Standpunkte zu umweltethischen Aspekten zu erkennen, zu formulieren und mit anderen Kindern auszutauschen. In diesem Kontext wurden Naturerlebnisse, spannende Experimente, Spiele und Übungen entwickelt, die den philosophischen Diskurs vorbereiteten und begleiteten.

Für Religionsgruppen entwickeltes Angebot besonders gut umzusetzen

Neben drei Kinderbroschüren wurden Handreichungen für Lehrer, Erzieher und Religionspädagogen entwickelt und verbreitet. Die Ergebnisse des Modellprojektes wurden in einer Wanderausstellung zusammengefasst und gezeigt. Das gesamte Material einschließlich der Wanderausstellung wird auch nach Projektende Multiplikatoren zur Verfügung gestellt, entsprechende Fortbildungen werden langfristig angeboten. Pyhel: „Das Projekt machte anschaulich deutlich, dass sich philosophische Methoden gut mit umweltpädagogischen Aktionen kombinieren lassen. Für Religionsgruppen erscheint das entwickelte Angebot besonders gut umsetzbar zu sein. Eine zukünftige Aufgabe liegt darin, umweltpädagogische und umweltethische Themen noch stärker als bisher in die Ausbildung von Religionspädagogen zu integrieren.“ Der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt sei es gelungen, ethische Aspekte der Umweltbildung mit der Methode des „Philosophierens“ Kindern im Vor- und Grundschulalter anschaulich näher zu bringen. Pyhel: „Dabei konnten nicht nur in schulischen, sondern insbesondere auch in außerschulischen Bereichen wie z. B. im Rahmen von Kinderbibelwochen neue Impulse für die Aufarbeitung umweltethischer Fragestellungen gegeben werden.“ Die Projektergebnisse wurden auch in der Publikation „Umweltethik für Kinder – Impulse für die Nachhaltigkeitsbildung“ (Hrsg. Pyhel/Bittner/Klauer/Bischoff; oekom Verlag) dokumentiert.

Weitere Informationen:
- https://www.dbu.de/123artikel37313_2362.html

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 965630
 363

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Umweltethik auch für Kinder? „Wichtige Lücke geschlossen““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Regionale Brennstoffproduktion aus Landschaftspflegematerial
Regionale Brennstoffproduktion aus Landschaftspflegematerial
Ein Explorationsvorhaben im Biosphärenreservat Rhön der A.P. Bioenergietechnik GmbH – Abgeschlossenes Förderprojekt der DBU mit einer Fördersumme von 124.000 Euro --- Weite Grünlandflächen des Biosphärenreservats Rhön sind durch eine Invasion der Stauden-Lupine gefährdet. Um die artenreichen Grünlandökosysteme zu erhalten, ist es daher notwendig, ein gut durchdachtes Managementkonzept zu entwickeln. In einem anderen DBU-geförderten Vorhaben, welches das Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement der Universität Gießen durchfüh…
DBU: Ihr Vögelein, kommet: Weihnachtsbaumkulturen für gefährdete Arten wertvoll
DBU: Ihr Vögelein, kommet: Weihnachtsbaumkulturen für gefährdete Arten wertvoll
Produktions-„Hochburg“ Sauerland von Uni Osnabrück erstmals umfassend analysiert – DBU förderte --- Osnabrück. Weihnachtsbaumkulturen in einer intensiv genutzten Landschaft haben einen hohen Wert als Lebensraum für gefährdete Brutvogelarten. Im Vergleich zu konkurrierenden Landnutzungstypen weisen Weihnachtsbaumkulturen sogar mit Windwurfflächen die größte Vielfalt und die höchsten Dichten gefährdeter Brutvogelarten auf. – Das ist das Ergebnis einer umfassenden Analyse, die die Abteilung für Biodiversität und Landschaftsökologie der Universi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Salesianer setzen Raucher an die frische LuftBild: Salesianer setzen Raucher an die frische Luft
Salesianer setzen Raucher an die frische Luft
… Studierendenvertretung der Philosophisch-Theologischen Hochschule) ein solches Rauchverbot angeregt hatte. Im übrigen sei es nur konsequent, dass eine Ordensgemeinschaft, die sich um Jugendpastoral und Umweltethik bemühe, in dieser Hinsicht Akzente setze. Im Konventbau des Klosters sind außer der PTH auch der Klosterladen, der gotische Kreuzgang (der tagsüber zur …
Taiwan verabschiedet Gesetz für Umwelterziehung
Taiwan verabschiedet Gesetz für Umwelterziehung
… überzeugt, dass das Gesetz dazu beitragen wird, Umweltschutzkonzepte zu fördern. Der Unterricht solle sich vornehmlich darauf konzentrieren, den Menschen ein Gefühl für Umweltethik und Zuneigung für den Planeten Erde zu vermitteln. Einem geschärften moralischen Bewusstsein der Menschen für Umweltschutzkonzepte wird dabei besondere Bedeutung zugemessen.
Zahnunfälle bei Kindern
Zahnunfälle bei Kindern
… Säubern oder gar Desinfizieren des Zahns ist nicht ratsam. Direkt nach dem Unfall ist Schnelligkeit gefragt. Denn innerhalb weniger Minuten trocknet ein Zahn aus und dadurch sterben wichtige Zellen an der Wurzeloberfläche ab. Sind diese Zellen erst einmal abgestorben, ist ein Anwachsen des Zahns nicht mehr möglich. Deshalb ist es sehr wichtig, den Zahn …
Kongress BIO-raffiniert 2011 - NACHWACHSENDE ROHSTOFFE NACHHALTIG NUTZEN
Kongress BIO-raffiniert 2011 - NACHWACHSENDE ROHSTOFFE NACHHALTIG NUTZEN
… der Nutzung nachwachsender Rohstoffe ab: von Verfügbarkeit, Technik, Markt, Produkte, über Forschung und Entwicklung sowie LifeCycleAssessment und Nachhaltigkeit bis hin zur Umweltethik. Diese Mischung bewährt sich seit 2003, dem Start der Kongress-Reihe. Ziel der Kongress-Reihe BIO-raffiniert ist es, die Meinungsbildung zu Bioraffineriesystemen zu …
Bild: #Tag der Stiftungen am 1.10 – Direkte Hilfe für hirnverletzte Kinder und ihre FamilienBild: #Tag der Stiftungen am 1.10 – Direkte Hilfe für hirnverletzte Kinder und ihre Familien
#Tag der Stiftungen am 1.10 – Direkte Hilfe für hirnverletzte Kinder und ihre Familien
… Beratungsdienst oft über viele Jahre Ansprechpartner und hilft den Familien schrittweise ihr Leben zu gestalten. „Wir schließen mit unseren mehrtägigen Seminaren eine wichtige Lücke in der Nachsorge hirnverletzter Kinder und Jugendlicher. Unser besonderer Ansatz: Wir berücksichtigen ihr soziales Umfeld, begleiten und stabilisieren die gesamte Familie“, …
Kinderuntersuchungen – erste Schritte auf dem Gesundheitsweg
Kinderuntersuchungen – erste Schritte auf dem Gesundheitsweg
… den Früherkennungsuntersuchungen für Babys, der U1 – direkt nach der Geburt – bis zur U6 – bis zum 12. Lebensmonat teilgenommen. Erste wichtige Schritte für eine gesunde Entwicklung der Kinder. „Vorsorge und Früherkennung sind Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung“, erklärt Reinhard Brücker, Vorstandsvorsitzender der VIACTIV Krankenkasse. „Sie …
Lückenlose Vorsorge: Vereinigte IKK übernimmt Kosten für zusätzliche Kinder-Früherkennung U7a
Lückenlose Vorsorge: Vereinigte IKK übernimmt Kosten für zusätzliche Kinder-Früherkennung U7a
… alle Hausärzte in diesen Ver-trag einzubinden. Leider war dies jedoch nicht möglich. Den-noch ist dieser Vertrag unserer Meinung nach ein erster Einstieg in eine wichtige Vorsorgeuntersuchung, die die viel zu große zweijährige Lücke zwischen der U7 und der U8 schließt“, erklärt Dr. Gabriel Schmidt, selbst Hausarzt und stellvertretender Vorstandsvorsitzender …
NACHWACHSENDE ROHSTOFFE NACHHALTIG NUTZEN
NACHWACHSENDE ROHSTOFFE NACHHALTIG NUTZEN
… der Nutzung nachwachsender Rohstoffe ab: von Verfügbarkeit, Technik, Markt, Produkte, über Forschung und Entwicklung sowie LifeCycleAssessment und Nachhaltigkeit bis hin zur Umweltethik. Diese Mischung bewährt sich seit 2003, dem Start der Kongress-Reihe. Ziel der Kongress-Reihe BIO-raffiniert ist es, die Meinungsbildung zu Bioraffineriesystemen zu …
Bild: Neue Bio-Lebensmittelmarke für Kinder: Mogli mischt den Bio-Dschungel aufBild: Neue Bio-Lebensmittelmarke für Kinder: Mogli mischt den Bio-Dschungel auf
Neue Bio-Lebensmittelmarke für Kinder: Mogli mischt den Bio-Dschungel auf
… bis neunjährigen Kinder in Deutschland haben Kontakt mit Bio-Lebensmitteln. Die neue Bio-Lebensmittelmarke Mogli schließt durch ethische, nachhaltige und biologisch wertvolle Produktion diese wichtige Lücke im Lebensmittelmarkt. Berlin, 20. Juni 2013 – Ab sofort macht die Bio-Lebensmittelmarke „Mogli“ Kindern Lust auf Bio und auf eine gesunde, nachhaltige …
Situationen richtig einschätzen -  kompetent entscheiden
Situationen richtig einschätzen - kompetent entscheiden
… praxisnah und neben der Berufstätigkeit neue Weiterbildungen zum Thema Ethik an. Ab November 2006 werden die berufsbegleitenden Weiterbildungen Allgemeine Ethik und Umweltethik sowie ab Januar 2007 Medienethik angeboten. Werte, sozial- moralische Kompetenzen und praktisches „Know-How“ zur Lösung von Konflikten werden vermittelt. Sie sind wesentliche …
Sie lesen gerade: Umweltethik auch für Kinder? „Wichtige Lücke geschlossen“