openPR Recherche & Suche
Presseinformation

PSD2 erfordert kritische Lösungsselektion

24.08.201709:15 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Walluf, 23. August 2017 – Die neuen PSD2-Vorgaben werden den Druck auf Finanzdienstleister erhöhen, eine hohe Sicherheit in den Bereichen Mobile- und Online-Banking zu gewährleisten. Verlangt wird unter anderem der Einsatz von Lösungen, die eine "starke Kundenauthentifizierung" unterstützen. Sie dürfen aber nicht zu einer unnötigen Beeinträchtigung des Benutzerkomforts führen, meint HID Global, der weltweit führende Anbieter von vertrauenswürdigen Identitätslösungen.



Mit der neuen EU-Richtlinie "Payment Services Directive 2" (PSD2), die von den Mitgliedsstaaten bis Januar 2018 umgesetzt werden muss, soll ein einheitlicher Rechtsrahmen im EU-Binnenmarkt für Internet- und mobile Zahlungen geschaffen werden. Ziele sind eine Verbesserung des Verbraucherschutzes bei Zahlungen und eine Förderung der Entwicklung und Nutzung innovativer Technologien für mobile und Online-Zahlungen.

Die Richtlinie bringt einige wichtige neue Weichenstellungen; das betrifft unter anderem den Bereich Authentifizierung. Konkret gefordert wird eine "starke Kundenauthentifizierung" beim Online-Kontenzugriff und beim Auslösen von elektronischen Zahlungsvorgängen. Unter starker Kundenauthentifizierung versteht die Richtlinie "eine Authentifizierung unter Heranziehung von mindestens zwei Elementen der Kategorien Wissen (etwas, das nur der Nutzer weiß), Besitz (etwas, das nur der Nutzer besitzt) oder Inhärenz (etwas, das der Nutzer ist)".

Bei der Auswahl einer Authentifizierungslösung sollten Finanzinstitute nach Meinung von HID Global vor allem auf zwei Kriterien achten: Die Lösung sollte zum einen eine durchgängige hohe Sicherheit bieten und zum anderen aber auch den Benutzerkomfort nicht unnötig einschränken.

Wie von der PSD2 vorgegeben, muss prinzipiell eine Lösung für die starke Authentifizierung genutzt werden. Die "starke Authentifizierung" geht deutlich über die Sicherheit eines einzelnen statischen Passworts hinaus. Sie erfordert weitere Komponenten (Faktoren), um die Identität des Benutzers zweifelsfrei zu bestimmen. Der Faktor "Wissen" (Passwort oder PIN) wird zum Beispiel um den Faktor "Besitz" (Smartphone, Smartcard oder Authentifizierungs-Token) und eventuell noch um den Faktor "Eigenschaft" (Biometrie) oder "Verhalten" erweitert. Eine Zweifaktor-Authentifizierung kann bereits sehr effektiv sein, allerdings hat sie auch ihre Grenzen; durch das Hinzufügen der Eigenschaft als dritten Faktor mit der Nutzung biometrischer Verfahren wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung können Zahlungsdienstleister ein deutlich höheres Maß an Datensicherheit realisieren.

"Es liegt auf der Hand, dass die Zweifaktor-Authentifizierung besser als eine Einfaktor-Authentifizierung ist. Klar ist aber auch, dass zusätzliche Sicherheit nur durch eine Multifaktor-Authentifizierung gewährleistet ist", betont Marc T. Hanne, Director of Sales EMEA and India, IAM Solutions bei HID Global. "Deshalb ist es gerade für Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche empfehlenswert, eine solche Lösung zu nutzen, um vertrauliche Daten zuverlässig zu schützen und sichere Finanztransaktionen zu ermöglichen."

Hinsichtlich einer durchgängigen mehrstufigen Security-Strategie sind, abgesehen von der Authentifizierung, weitere Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. So sind etwa die Datenverschlüsselung und die Nutzung getrennter Kommunikationskanäle für End-to-End-Transaktionsprozesse unverzichtbar. Die Validierung und Freigabe von Transaktionen sollte über separate Kanäle erfolgen, um betrügerische Angriffe zu erschweren. Dedizierte, voneinander getrennte und verschlüsselte Kanäle sind essenzielle Elemente, um Datenschutz und -sicherheit für vertrauliche Kundeninformationen zu gewährleisten.

Aufgrund der zunehmenden Malware-Attacken auf mobile Applikationen muss eine Banking-Lösung unter anderem auch eine Erkennung von Debuggern, Emulatoren, Manipulationen und Code-Verschleierungen bieten. Ebenso empfiehlt sich die Nutzung einer RASP (Runtime Application Self-Protection)-Sicherheitssoftware, um auf der Anwendungsebene Angriffe zu erkennen und zu blockieren. Als Sicherungsmaßnahmen bieten sich nicht zuletzt auch Echtzeit-Geräte-Analysen und -Ortungen an.

Es steht außer Frage, dass eine digitale Banking-Lösung eine hohe Sicherheit bieten muss, allerdings darf sie auch den Nutzerkomfort nicht unnötig beeinträchtigen. Auch wenn Vorgaben die Nutzung der Zwei- oder Mehrfaktor-Authentifizierung erfordern, muss für den Bankkunden ein schneller, müheloser Transaktionsprozess gewährleistet bleiben. Eine Möglichkeit besteht darin, die meisten Authentifizierungsverfahren "im Hintergrund" laufen zu lassen, so dass eine zusätzliche Authentifizierung für Nutzer nur dann erforderlich wird, wenn sie aufgrund bestehender Sicherheitsrichtlinien nötig ist, und der Anwender damit maximal "entlastet" wird. Die Kundenbeeinträchtigung kann ohne Abstriche hinsichtlich der Sicherheit minimiert werden, indem etwa die Anmeldung des Nutzers durch Verfahren wie Geolokation, verhaltensbasierte Authentifizierung oder Geräteidentifikation unterstützt wird, die automatisch im Hintergrund ablaufen.

"Robuste Sicherheitsmaßnahmen sind in Kombination mit einer anwenderfreundlichen Bedienung die Grundlagen für eine erfolgreiche Umsetzung von digitalen Banking-Strategien. Nur so kann die Akzeptanz der Nutzer gewonnen werden", so Hanne. "Führen Finanzinstitute eine Lösung ein, die einerseits eine hohe Sicherheit garantiert und andererseits auch eine positive User Experience bietet, können sie das Kundenvertrauen und die Kundenbindung erhöhen und sich damit nicht zuletzt auch im Wettbewerb differenzieren."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 964866
 705

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „PSD2 erfordert kritische Lösungsselektion“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HID Global

HID Global kooperiert mit Temenos bei der Sicherung von Mobile- und Online-Banking
HID Global kooperiert mit Temenos bei der Sicherung von Mobile- und Online-Banking
Walluf, 3. November 2020 - HID Global, weltweit führender Anbieter von vertrauenswürdigen Identitätslösungen, hat in Zusammenarbeit mit dem auf Bankensoftware spezialisierten Schweizer Unternehmen Temenos seine Multifaktor-Authentifizierungslösung nahtlos mit der digitalen Front-Office-Lösung Temenos Infinity integriert. Die risikobasierte Authentifizierungslösung von HID ist für Nutzer von Temenos Infinity über den Temenos MarketPlace verfügbar. Durch die Technologie-Integration unterstützt HID die neuesten Temenos-Infinity-Funktionen über …
Bild: HID Global automatisiert Social Distancing und Contact TracingBild: HID Global automatisiert Social Distancing und Contact Tracing
HID Global automatisiert Social Distancing und Contact Tracing
Das IoT-Ökosystem von HID Global schafft Voraussetzungen für zukünftige Arbeitsplatznutzung durch die digitale Automatisierung neuer Sicherheitsfunktionen. Walluf, 22. September 2020 - Weltweit nehmen Unternehmen ihre operativen Aktivitäten wieder auf. Dabei müssen sie die neuen Anforderungen an sichere Arbeitsplätze für ihre Mitarbeiter, die sich aus den Vorgaben zur Distanzregelung (Social Distancing) und Kontaktverfolgung (Contact Tracing) ableiten, beachten und automatisiert umsetzen. HID Global (www.hidglobal.de), weltweit führender Anb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: NOVUM und adorsys stellen Versicherungsmarkt PSD2-Sandbox in einer sicheren Cloud-Umgebung zur Verfügung.Bild: NOVUM und adorsys stellen Versicherungsmarkt PSD2-Sandbox in einer sicheren Cloud-Umgebung zur Verfügung.
NOVUM und adorsys stellen Versicherungsmarkt PSD2-Sandbox in einer sicheren Cloud-Umgebung zur Verfügung.
… über die NOVUM Cloud Platform nutzen, um die Erfüllung der regulatorischen Anforderungen durch ihre Systeme ohne die Anbindung an Banksysteme zu überprüfen. Die PSD2-Initiative wird aktuell als Katalysator für Open Banking in Europa wahrgenommen. Aufgrund dieser neuen EU-Richtlinie zur Regelung der Geschäftstätigkeit von Zahlungsdienstleistern in der …
Last minute PSD2-konform: APIIDA bietet Banken, Sparkassen und Zahlungsdiensten APIIDA PSD2 Solution Pack an
Last minute PSD2-konform: APIIDA bietet Banken, Sparkassen und Zahlungsdiensten APIIDA PSD2 Solution Pack an
Groß-Bieberau, 20.03.2019. Die Zeit bis zur verpflichtenden Umsetzung von PSD2 läuft ab. Die finalen Regulatory Technical Standards (RTS) zur starken Kundenauthentifizierung, die im März 2018 von der EBA (European Banking Authority) veröffentlicht wurden, setzten Banken, Sparkassen und Zahlungsdiensten für die Bereitstellung einer einsatzbereiten Schnittstelle …
PSD2 – Zahlungsverkehr 2.0 – Welche Chancen und Risiken gibt es?
PSD2 – Zahlungsverkehr 2.0 – Welche Chancen und Risiken gibt es?
Seit dem 13. Januar 2018 gilt die PSD2 (Payment Service Directive/ Zahlungsdiensterichtlinie) in Form des Zahlungsdienstaufsichtsgesetzes (ZAG) auch in Deutschland. Die neue Richtlinie regelt die Rahmenbedingungen für Zahlungsdienstleistungen und hat das Ziel diese sicherer und einfacher zu gestalten und zudem den Wettbewerb zwischen klassischen Banken …
Bild: PSD2: Was die Bundesbürger von den neuen Regeln im Zahlungsverkehr haltenBild: PSD2: Was die Bundesbürger von den neuen Regeln im Zahlungsverkehr halten
PSD2: Was die Bundesbürger von den neuen Regeln im Zahlungsverkehr halten
- Trendstudie des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN untersucht Akzeptanz und Potenziale der neuen PSD2-Richtlinie - Kenntnisstand der Verbraucher bisher gering, innovative Zahlungsdienste und Services bieten aber große Zukunftspotenziale Drei Viertel der Bundesbürger (78%) haben bisher noch keine Kenntnis von den seit Anfang 2018 geltenden neuen …
Bild: XS2A zum Anfassen: API der Berlin Group „NextGen PSD2“ veröffentlichtBild: XS2A zum Anfassen: API der Berlin Group „NextGen PSD2“ veröffentlicht
XS2A zum Anfassen: API der Berlin Group „NextGen PSD2“ veröffentlicht
Die Berlin Group hat Anfang Februar, nach Abschluss einer mehrwöchigen Konsultationsphase, die Version 1.0 des NextGenPSD2 Access to Accounts (XS2A) Frameworks veröffentlicht. Damit treibt die Berlin Group, in ihrer Rolle als pan-europäischer Zusammenschluss von Banken, Verbänden und technischen Dienstleistern, die Standardisierung der Zusammenarbeit …
Bild: Die aktuelle Studie banking insight untersucht Chancen und Risiken im digitalen ÖkosystemBild: Die aktuelle Studie banking insight untersucht Chancen und Risiken im digitalen Ökosystem
Die aktuelle Studie banking insight untersucht Chancen und Risiken im digitalen Ökosystem
Am 14. September endete die Frist zur Umsetzung der neuen Zahlungsdienstrichtlinie PSD2. Sie soll – so das Ziel der EU – Innovationen und Wettbewerb im Finanzsektor fördern, das bargeldlose Bezahlen revolutionieren und gleichzeitig die Verbraucher schützen. Wird nun alles einfacher im europäischen Zahlungsverkehr? Die aktuelle Ausgabe der Studie banking …
Bild: PSD2, DatenschutzgrundVO und GwG-ReformBild: PSD2, DatenschutzgrundVO und GwG-Reform
PSD2, DatenschutzgrundVO und GwG-Reform
Stellen Sie sich schon 2017 auf die Auswirkungen und Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für 2018 zu folgenden Themen ein! Die Umsetzung des PSD2 findet seit dem 12. Januar 2016 aktuell statt und bedeutet, dass nationale Umsetzungsgesetze erforderlich sind. Diese treten allerdings erst ab 2018 in Kraft. Somit muss eine Übergangsregelung her! …
Bild: Bank für Sozialwirtschaft stellt umfangreiches Entwicklerportal für PSD2 Drittdienstleister bereitBild: Bank für Sozialwirtschaft stellt umfangreiches Entwicklerportal für PSD2 Drittdienstleister bereit
Bank für Sozialwirtschaft stellt umfangreiches Entwicklerportal für PSD2 Drittdienstleister bereit
Die Bank für Sozialwirtschaft ermöglicht seit 14. März den Zugriff von Drittdienstleistern gemäß der europäischen PSD2 Regulierung mit Bereitstellung eines umfangreichen Entwicklerportals, einer Test-Umgebung und Sandbox-Schnittstellen. Mit Unterstützung der API-Spezialisten von NDGIT startete die Bank für Sozialwirtschaft zum 14.03.2019 die Bereitstellung …
Bild: Banco BNI Europa und NDGIT werden Partner und forcieren die Entwicklung von Open Banking sowie PSD2 in EuropaBild: Banco BNI Europa und NDGIT werden Partner und forcieren die Entwicklung von Open Banking sowie PSD2 in Europa
Banco BNI Europa und NDGIT werden Partner und forcieren die Entwicklung von Open Banking sowie PSD2 in Europa
… Challenger Bank in Portugal, Banco BNI Europa, ist jetzt neuer Kunde von NDGIT, Anbieter der ersten API-Plattform für Banken und Versicherungen. BNI Europa implementiert „PSD2 Ready“ von NDGIT, eine intelligent standardisierte Software Komponente, die den Definitionen der Berlin Group folgend alle wichtigen Funktionen der RTS Regulierung erfüllt – schnell …
Bild: NDGIT mit starkem Wachstum und breiter Internationalisierung an der Spitze der europäischen B2B-FinTechsBild: NDGIT mit starkem Wachstum und breiter Internationalisierung an der Spitze der europäischen B2B-FinTechs
NDGIT mit starkem Wachstum und breiter Internationalisierung an der Spitze der europäischen B2B-FinTechs
München, 28. Februar 2019. Die NDGIT GmbH gab heute bekannt, dass sie im Jahr 2018 ihre Lizenzumsätze durch den Erfolg ihrer PSD2 und Open Banking Plattform vervierfachte. Zudem konnte das Unternehmen 2018 über zwanzig Banken als neue Kunden gewinnen. Für das Jahr 2019 wird NDGIT seine dynamische europäische Expansion mit vier neuen Standorten fortsetzen. …
Sie lesen gerade: PSD2 erfordert kritische Lösungsselektion