openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wissenschaftliche Grundlagen für eine erfolgreiche Klimapolitik

21.08.201711:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Wissenschaftliche Grundlagen für eine erfolgreiche Klimapolitik
Die Forschungsstation auf dem Jungfraujoch, ein wichtiger Knotenpunkt für die internationale Überwachung der CO2-Konzentration.  (Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch)
Die Forschungsstation auf dem Jungfraujoch, ein wichtiger Knotenpunkt für die internationale Überwachung der CO2-Konzentration. (Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch)

(openPR) 500 Forschende aus der ganzen Welt treffen sich zu einer von der Universität Bern organisierten Klimakonferenz in Interlaken. Vom 21. bis am 25. August 2017 behandelt die «10th International Carbon Dioxide Conference» unterschiedliche Aspekte des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2). Der wissenschaftliche Anlass gilt als wichtiges Treffen in der Klimaforschung.



---
Ihr Präsident mag das Pariser Kilmaabkommen aufkünden und der Wissenschaft die Mittel streichen, doch US-Forscherinnen und -Forscher spielen in der globalen Klimaforschung nach wie vor eine zentrale Rolle. Rund ein Fünftel der Teilnehmenden an der «10th International Carbon Dioxide Conference» ICDC10 stammt aus den USA. Sie stellen damit die grösste Delegation der Teilnehmenden aus fünf Kontinenten.

Im Zentrum der CO2-Konferenz steht das bessere Verständnis des globalen Kohlenstoffzyklus und seiner Störung durch uns Menschen. So werden in Interlaken aktuelle Ergebnisse von CO2-Messungen in der Atmosphäre, im Meer und an Land vorgestellt, aber auch Klimarekonstruktionen präsentiert und Resultate von Modellen zur künftigen Entwicklung der Treibhausgaskonzentration diskutiert.

Zwei-Grad-Ziel als Herausforderung

«Einen neuen Schwerpunkt setzen wir beim Zusammenhang zwischen dem Abkommen von Paris und dem CO2-Budget», erklärt Fortunat Joos, Konferenzvorsitzender und Professor für Physik an der Universität Bern. Mit dem Begriff «CO2-Budget» wird die Menge von Kohlendioxid bezeichnet, welche die Menschheit insgesamt noch ausstossen darf, damit sich das in Paris beschlossene Klimaziel einer globalen Erwärmung von unter zwei Grad erreichen lässt. «Die an der ICDC10 vertretenen Forschungsgebiete liefern Richtwerte, mit deren Hilfe sich Klimaschutzmassnahmen festlegen lassen. Es ist klar, dass es eine rasche und effektive Umstellung zu Technologien mit vernachlässigbaren CO2-Emissionen und einen Abschied von Benzin und Heizöl braucht, um die Ziele von Paris zu erreichen», so Fortunat Joos.

Zum Jubiläum zurück in der Region Bern

Die vom Oeschger-Zentrum für Klimaforschung der Universität Bern organisierte Konferenz ist die zehnte Ausgabe des wissenschaftlichen Anlasses. Erstmals ausgerichtet wurde die Konferenz 1981 als «Bern CO2 Symposium», an dem rund 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teilnahmen und sich zu CO2-Messungen in der Atmosphäre austauschten. Die Teilnehmenden zeigten sich besorgt über die menschgemachte Störung des Klimas. Zu ihrem Jubiläum kommt die Konferenz, welche alle vier Jahre durchgeführt wird, nun also wieder in die Region Bern zurück. Sie findet vom 21. bis am 25. August 2017 im Kongresszentrum Kursaal Interlaken statt. Eine der Konferenzexkursionen führt in die Hochalpine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch, einem wichtigen Knotenpunkt im internationalen Netzwerk zur Überwachung der CO2-Konzentration.

Die Bevölkerung wird einbezogen

Parallel zur wissenschaftlichen Konferenz macht die Universität Bern in Interlaken die Klimaforschung auch für die Bevölkerung zum Thema. Unter dem Titel «Tatsache Klimawandel – Welche Folgen hat das sich verändernde Klima für das Berner Oberland?» organisieren das Forum für Universität und Gesellschaft und das Oeschger-Zentrum am 24. August einen Abend mit Vorträgen von Klimaforschenden zu den regionalen Auswirkungen des globalen Klimawandels. Zusätzlich ist die Klimaforschung mit der mobilen Ausstellung «Container3 – Eine Berner Ausstellung rund ums Klima» in Interlaken zu Gast. In zwei Schiffscontainern im Park des Kongresszentrums Kursaal erhalten Interessierte Einblick in Forschungsprojekte des Oeschger-Zentrums.

Weitere Informationen:
- http://www.unibe.ch/aktuell/medien/media_relations/medienmitteilungen/2017/medienmitteilungen_2017/wissenschaftliche_grundlagen_fuer_eine_erfolgreiche_klimapolitik/index_ger.html

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 964317
 318

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wissenschaftliche Grundlagen für eine erfolgreiche Klimapolitik“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Bern

Bild: Versteinerte Flüsse zeichnen die Landschaftsentwicklung aufBild: Versteinerte Flüsse zeichnen die Landschaftsentwicklung auf
Versteinerte Flüsse zeichnen die Landschaftsentwicklung auf
Bergstürze und reissende Wildbäche begannen vor rund 25 Millionen Jahren das Bild der heutigen Alpen zu prägen. Innerhalb weniger Millionen Jahre entstanden aus einer ursprünglich hügeligen Landschaft die tiefen und steilen Alpentäler. Dank digitaler Technologien konnten Berner Geologen diese Entwicklung anhand versteinerter Flussläufe erstmals rekonstruieren. --- Innerhalb von einem – geologisch betrachtet – kleinen Zeitraum von nur fünf Millionen Jahren entstand das Bild der heutigen Alpen mit V-förmigen Tälern und steilen Talflanken. Zu d…
Bild: Sensorgesteuerter Roboter soll höchste Sicherheit bei Wirbelsäulenoperationen ermöglichenBild: Sensorgesteuerter Roboter soll höchste Sicherheit bei Wirbelsäulenoperationen ermöglichen
Sensorgesteuerter Roboter soll höchste Sicherheit bei Wirbelsäulenoperationen ermöglichen
Forschende der Universität Bern, des Inselspitals Bern und des Schweizer Zentrums für Elektronik und Mikrotechnologie entwickeln gemeinsam mit Partnern aus der Industrie einen hochpräzisen, sensorgestützten Operationsroboter für Wirbelsäulenoperationen. Ihr Projekt wird vom Förderungsangebot «BRIDGE» des Schweizerischen Nationalfonds und der Kommission für Technologie und Innovation mit zwei Millionen Franken unterstützt. --- Im Rahmen des Projekts «Towards Intelligent Sensor-enhanced Robotic Neurosurgery» entwickeln Andreas Raabe von der Un…

Das könnte Sie auch interessieren:

Akademietag mit Matthias Platzeck: Die Energiewende eröffnet neue Perspektiven für Brandenburg
Akademietag mit Matthias Platzeck: Die Energiewende eröffnet neue Perspektiven für Brandenburg
… für die Technikwissenschaften und tragen dem Energieforschungsstandort Brandenburg Rechnung. Allein an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Brandenburg forschen und lehren acht wissenschaftliche Mitglieder der Akademie, die sich an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik engagieren. Potsdam ist die wissenschaftliche Heimat des acatech …
Klimaschutz sozial gerecht gestalten! Aufruf an die neue Bundesregierung aus der Zivilgesellschaft
Klimaschutz sozial gerecht gestalten! Aufruf an die neue Bundesregierung aus der Zivilgesellschaft
… mehr Lebensqualität, erhöht Teilhabemöglichkeiten, Wohnkomfort, Selbstwirksamkeit und nicht zuletzt die Gesundheit.“Astrid Schaffert, Referentin Zukunft KlimaSozial wissenschaftliche Ansprechpartner:Anke HeroldKommiss. Sprecherin der GeschäftsführungÖko-Institut e.V., Büro BerlinTelefon: +49 30 405085-334E-Mail: Mandy SchoßigLeiterin Öffentlichkeit …
Wie Populisten das Heizungsgesetz behinderten
Wie Populisten das Heizungsgesetz behinderten
… Klimapolitik besser zu verstehen. Kritisch untersucht werden müssten die verschiedenen Arten klimapolitischer Obstruktion und die Rolle etablierter Akteure und Netzwerke.wissenschaftliche Ansprechpartner:Dr. Tobias HaasOriginalpublikation:Haas, T., Sander, H., Fünfgeld, A., & Mey, F. (2025). Climate obstruction at work: Right-wing populism and the …
Bild: Greifswalder Beitrag zum UN-Klimabericht zum Auftakt der WeltklimakonferenzBild: Greifswalder Beitrag zum UN-Klimabericht zum Auftakt der Weltklimakonferenz
Greifswalder Beitrag zum UN-Klimabericht zum Auftakt der Weltklimakonferenz
… Prof. Dr. Hans Joosten mitgewirkt. In seinem Verantwortungsbereich lagen Daten zur weltweiten Verbreitung und Zustand von Moorböden. Der Bericht zitiert insgesamt vier wissenschaftliche Arbeiten Greifswalder Wissenschaftler. Bei einem “Side event” im Deutschen Pavillon wurden zum Auftakt der Klimakonferenz Ergebnisse des Berichtes durch Dr. Franziska …
Wichtige Potenziale unausgeschöpft: Neue Studie zeigt Lücken in Österreichs Klimapolitik
Wichtige Potenziale unausgeschöpft: Neue Studie zeigt Lücken in Österreichs Klimapolitik
… technologische Alternativen. Doch ohne echte Vermeidungsmaßnahmen bleiben zentrale Klimaziele außer Reichweite", so die Autor*innen abschließend.wissenschaftliche Ansprechpartner:Mag. Dr. Alina BradInstitut für Politikwissenschaft, Universität Wien1090 Wien, Ferstelgasse 5T +43-1-4277-49451www.univie.ac.atOriginalpublikation:Existing demand-side climate …
Sie lesen gerade: Wissenschaftliche Grundlagen für eine erfolgreiche Klimapolitik