openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Geographie verrät das Alter von Viren

16.08.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Geographie verrät das Alter von Viren
Das Sin-nombre-Virus aus der Familie der Hantaviren. Es löst unter anderem eine schwere Lungenerkrankung aus, bei der die Sterblichkeit zwischen 30-40 Prozent liegt.  (Wikipedia CDC/ Cynthia Goldsmith
Das Sin-nombre-Virus aus der Familie der Hantaviren. Es löst unter anderem eine schwere Lungenerkrankung aus, bei der die Sterblichkeit zwischen 30-40 Prozent liegt. (Wikipedia CDC/ Cynthia Goldsmith

(openPR) Um den Ausbruch von Epidemien besser zu verstehen, sind Kenntnisse über die evolutionäre Entwicklung von Viren über Raum und Zeit zentral. Berner Populationsgenetiker konnten nun mit einer neuen Methode zeigen, wie sich das Alter und der Zeitraum der Ausbreitung von Viren viel zuverlässiger als bisher bestimmen lässt.



---
RNA Viren wie Influenza oder HIV sind die häufigsten Verursacher von Epidemien bei Menschen. In der Regel werden solche Krankheiten von einer Tierart, die dem Virus als Wirt dient, auf den Menschen übertragen. Die Ansteckungswege und genetischen Veränderungen im Virus während eines epidemischen Ausbruchs sind mittlerweile meist gut dokumentiert. Die genaue Herkunft und evolutionäre Vergangenheit solcher Viren vor ihrer Verbreitung in Menschen ist jedoch noch unklar.

Um den Ursprung von Epidemien besser zu verstehen, sind Informationen zum Alter einer Virusart und dem Zeitraum, über den sie sich in ihrer Wirtsart entwickelt, von grosser Bedeutung. Eine Studie der Berner Populationsgenetiker Moritz Saxenhofer und Gerald Heckel, die in der Zeitschrift «Proceedings of the Royal Society B» publiziert wird, zeigt, dass die Entstehungsgeschichte von zwei RNA Virusarten viel älter ist, als bisherige Schätzungen vermuten liessen.

Neuartige Methode

Sehr hohe Mutationsraten führen dazu, dass sich RNA Viren genetisch rasch verändern und anpassen können. Bei Epidemien kann anhand der Zahl genetischer Unterschiede zwischen Virusproben der Zeitpunkt der ersten Infektion geschätzt werden. Diese Methode wird auch verwendet, um das Entstehen einer Virusart in ihrem tierischen Wirt zu datieren. Weil RNA Viren keine fossilen Rückstände hinterlassen, bleiben Altersschätzungen mit dieser Methode meist sehr vage und stehen häufig auch im Widerspruch zu biogeographischen Gegebenheiten wie zum Beispiel einer Verbreitung über mehrere Kontinente.

Das Team um die Berner Forscher kombinierte nun für seine Berechnungen Informationen zur geographischen Herkunft von Virusproben mit genetischen Daten. Für die Studie wurden zwei Hantaviren untersucht. Manche Hantaviren lösen beim Menschen schwere Erkrankungen wie Lungenentzündung oder aktues Nierenversagen aus. Sie sind weltweit verbreitet und werden zum Beispiel durch den Kot oder Urin infizierter Mäuse oder Ratten, der als Staub eingeatmet wird, auf den Menschen übertragen. Die infizierten Nagetiere selbst zeigen keine Krankheitssymptome.

Schon seit Jahrtausenden in Europa aktiv

Die Forschenden konnten für die beiden Hantaviren erstmals nachweisen, dass deren Verbreitung in europäischen Nagern bereits vor mindestens 3700, beziehungsweise 2500 Jahren stattgefunden hat. «Diese Viren sind somit zehn bis hundertmal älter als bisher angenommen», sagt Moritz Saxenhofer vom Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern. Die Ergebnisse zeigten zudem, dass die untersuchten Viren Europa früh kolonisierten und dort seither mehr oder weniger «stationär» blieben.

«Unsere Resultate zeigen auf überzeugende Weise, dass genetische Daten allein oft nicht ausreichen, um langfristige evolutionäre Prozesse in RNA Viren zuverlässig zu rekonstruieren» sagt Gerald Heckel. Die evolutionären Zeiträume vieler RNA Viren müssten überdacht werden. «Es ist entscheidend, die evolutionäre Vergangenheit von sich rasch entwickelnden Krankheitserregern zu kennen, um ihre Biologie zu verstehen und somit künftigen Epidemien vorbeugen oder sie bekämpfen zu können», sagt Heckel.

Angaben zur Publikation:

Saxenhofer M, Weber de Melo V, Ulrich RG, Heckel G. 2017 Revised time scales of RNA virus evolution based on spatial information. Proc. R. Soc. B 284: 20170857.

Weitere Informationen:
- http://www.unibe.ch/aktuell/medien/media_relations/medienmitteilungen/2017/medienmitteilungen_2017/geographie_verraet_das_alter_von_viren/index_ger.html

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 963694
 292

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Geographie verrät das Alter von Viren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Bern

Bild: Versteinerte Flüsse zeichnen die Landschaftsentwicklung aufBild: Versteinerte Flüsse zeichnen die Landschaftsentwicklung auf
Versteinerte Flüsse zeichnen die Landschaftsentwicklung auf
Bergstürze und reissende Wildbäche begannen vor rund 25 Millionen Jahren das Bild der heutigen Alpen zu prägen. Innerhalb weniger Millionen Jahre entstanden aus einer ursprünglich hügeligen Landschaft die tiefen und steilen Alpentäler. Dank digitaler Technologien konnten Berner Geologen diese Entwicklung anhand versteinerter Flussläufe erstmals rekonstruieren. --- Innerhalb von einem – geologisch betrachtet – kleinen Zeitraum von nur fünf Millionen Jahren entstand das Bild der heutigen Alpen mit V-förmigen Tälern und steilen Talflanken. Zu d…
Bild: Sensorgesteuerter Roboter soll höchste Sicherheit bei Wirbelsäulenoperationen ermöglichenBild: Sensorgesteuerter Roboter soll höchste Sicherheit bei Wirbelsäulenoperationen ermöglichen
Sensorgesteuerter Roboter soll höchste Sicherheit bei Wirbelsäulenoperationen ermöglichen
Forschende der Universität Bern, des Inselspitals Bern und des Schweizer Zentrums für Elektronik und Mikrotechnologie entwickeln gemeinsam mit Partnern aus der Industrie einen hochpräzisen, sensorgestützten Operationsroboter für Wirbelsäulenoperationen. Ihr Projekt wird vom Förderungsangebot «BRIDGE» des Schweizerischen Nationalfonds und der Kommission für Technologie und Innovation mit zwei Millionen Franken unterstützt. --- Im Rahmen des Projekts «Towards Intelligent Sensor-enhanced Robotic Neurosurgery» entwickeln Andreas Raabe von der Un…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Testurteil "gut" für den Geomaster Geographie der Erfurter Agentur KIDS interactiveBild: Testurteil "gut" für den Geomaster Geographie der Erfurter Agentur KIDS interactive
Testurteil "gut" für den Geomaster Geographie der Erfurter Agentur KIDS interactive
… eines von "Schule & Co." durchgeführten Tests. Getestet wurden 35 Lernprogramme auf Qualität, Umfang der Übungen und Inhalt. KIDS interactive punktet mit seinem GEOMASTER GEOGRAPHIE "bei der Erstellung von Referaten", schreibt "Schule & Co.". Geomaster basiert auf der Schulbuchreihe "Terra" von Klett. Es bereitet kindgerecht Informationen zu …
Bild: Geowissen kompakt unter neuer LeitungBild: Geowissen kompakt unter neuer Leitung
Geowissen kompakt unter neuer Leitung
… kompakt“ der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG) erscheint 2011 unter neuer Herausgeberschaft. Ab dem Frühjahrsprogramm 2011 übernehmen Jürgen Schmude, Lehrstuhlinhaber Wirtschafts-geographie der Ludwig Maximilians Universität München, und Bernd Cyffka, Professor für Angewandte Physische Geographie an der Katholischen Universität Eichstätt sowie …
Bild: „Das Weinquiz“ - Kleines Spiel bringt großes WissenBild: „Das Weinquiz“ - Kleines Spiel bringt großes Wissen
„Das Weinquiz“ - Kleines Spiel bringt großes Wissen
… die Welt des Traubensafts. Neben Wissensfragen führt das Weinquiz in alle Themenbereiche rund um Anbau, Sorten, Geschmack und Winzereitechnik. Aber auch Wissen über Geographie, Klima, Lagerung und Verkostung werden „abgefragt“. Kennern erlaubt das Weinquiz noch tieferen Einblick in die Welt der flüssigen Gaumenfreude, Anfänger finden einen spielerischen …
Übertragung von Genitalherpes
Übertragung von Genitalherpes
… Herpes-Simplex-Viren 2 gehören zu den sexuell übertragbaren Krankheiten, welche weltweit am häufigsten vorkommen. Es sind weltweit 536 Millionen Menschen damit infiziert. Jährlich kommen 23,6 Millionen Menschen im Alter von 15 bis 49 Jahren hinzu. In den USA haben 16 Prozent der Erwachsenen Antikörper gegen die Viren im Blut. Jedoch sind nur bei 10 bis …
Bild: TrustPort Antivirus erhält weitere AuszeichnungBild: TrustPort Antivirus erhält weitere Auszeichnung
TrustPort Antivirus erhält weitere Auszeichnung
… beachtlichen vierten Platz im Gesamtergebnis bei der Erkennung von Backdoors, Trojanern, und anderer Malware. Im zweiten Teil des Tests, bei dem die Erkennung von Viren im Alter von mehr als einem Jahr, aber weniger als drei Jahre kontrolliert wurden, entdeckt TrustPort Antivirus beachtliche 98.7% aller eingestreuten, schädlichen Codes und gehört somit zu den …
Bild: Impfung gegen saisonale Grippe nicht vernachlässigenBild: Impfung gegen saisonale Grippe nicht vernachlässigen
Impfung gegen saisonale Grippe nicht vernachlässigen
… zu rund 4,3 Millionen Arztbesuchen und zu 1,7 Millionen Fällen von Arbeitsunfähigkeit. Deshalb empfiehlt die Ständige Impfkommission des Robert Koch-Institutes Menschen im Alter über 60 Jahren, chronisch kranken Patienten und medizinischem Personal, sich gegen die saisonale Grippe impfen zu lassen. „Ausreichender Impfschutz gegen die saisonale Influenza …
Bild: GeoAffairs kündigt Geographie-Blog an: Komplexe Zusammenhänge einfach erklärtBild: GeoAffairs kündigt Geographie-Blog an: Komplexe Zusammenhänge einfach erklärt
GeoAffairs kündigt Geographie-Blog an: Komplexe Zusammenhänge einfach erklärt
London, 6. Juni 2023 - GeoAffairs, ein aufstrebendes Unternehmen im Bereich der geographischen Bildung und Information, kündigt heute die Einführung seines neuen Geographie-Blogs an. Dieser Schritt unterstreicht das Engagement des Unternehmens, das Verständnis und die Wertschätzung für die Geographie in einer sich schnell verändernden Welt zu fördern.Warum …
Bild: Klimawandel verändert Wasserverteilung im WaldBild: Klimawandel verändert Wasserverteilung im Wald
Klimawandel verändert Wasserverteilung im Wald
… Unterschie-de in der Durchfeuchtung.“„Dadurch kommt es nach und nach zu einer Entkopplung der Wasserbewegungen im Ökosystem Wald“, erklärt Mitautor Dr. Michael Dietze von der Abteilung Physische Geographie. „Die Folgen dieser Umorien-tierung der Wasserpfade im Wald wirken sich zwar noch nicht auf die Bäume aus, wie die Proben aus den Blatt-Sammlern zeigen, aber …
Bild: "Syria – Challenges of Reconstruction"Bild: "Syria – Challenges of Reconstruction"
"Syria – Challenges of Reconstruction"
2. Gießener Syrien-Konferenz des Instituts für Geographie beschäftigt sich mit Möglichkeiten des Wiederaufbaus --- Mit dem Wiederaufbau im kriegszerstörten Syrien beschäftigt sich vom 8. bis 10. Dezember 2017 die Tagung „Syria – Challenges of Reconstruction” in Gießen. Das Institut für Geographie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und die S.I.G.N-Plattform …
„Die Situation des Faches Geographie ist auch 2022 als kritisch einzuschätzen“
„Die Situation des Faches Geographie ist auch 2022 als kritisch einzuschätzen“
Für das Fach Geographie sehen die Lehrpläne der Schulen in einigen Bundesländern immer weniger Unterrichtszeit vor. Ein Zustand, den der Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG) mit Sorge beobachtet und bereits im Jahr 2019 kritisierte. Themen wie der Klimawandel und auch Bewegungen wie Fridays for Future verdeutlichen, so der Verband, dass Geographie …
Sie lesen gerade: Geographie verrät das Alter von Viren