openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Innovation der Woche Nr. 14: Fahrerassistenzsysteme fürs Fahrrad

14.08.201715:50 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Innovation der Woche Nr. 14: Fahrerassistenzsysteme fürs Fahrrad

(openPR) Schneller und einfacher ans Ziel zu kommen, das wünschen sich wohl alle Fahrradfahrer. Pedelecs machen es möglich. Steile Berge lassen sich komfortabler überwinden, weitere Strecken deutlich schneller fahren als mit einem gewöhnlichen Fahrrad. Zwar müssen Radler beim Pedelec schon noch selbst in die Pedale treten, aufgrund des bis zu 25 Stundenkilometer unterstützenden Elektromotors geht’s allerdings wesentlich leichter und im Schnitt viel schneller voran. Mittlerweile ist das Pedelec der am meisten verbreitete Elektrofahrrad-Typ unter den rund drei Millionen elektrischen Bikes auf Deutschlands Straßen. Das Problem: Die Zahl der Unfälle mit Pedelecs steigt allein durch ihre Zunahme an. Woran liegt das und wie können Unfälle im Straßenverkehr mit Elektrofahrrädern verhindert werden?


Dieser Frage geht das Forschungsprojekt „Sicherheitsorientierte Fahrerassistenzsysteme für Elektrofahrräder“ (SIFAFE) der TU Kaiserslautern auf den Grund und untersucht, ob Sicherheitssysteme für Pedelecs denkbar sind und wie diese alltagstauglich gestaltet werden könnten.
Benötigt werden sogenannte sicherheitsorientierte Fahrerassistenzsysteme (FAS). Das sind elektronische oder technische Hilfen, die den Fahrer während der Fahrt bei bestimmten Aufgaben wie zum Beispiel dem Bremsvorgang unterstützen. Bewährte Sicherheitssysteme wie beispielsweise das Antiblockiersystem (ABS) sind zwar aus der Automobilwelt bekannt, können aber nicht einfach auf Pedelecs übertragen werden. Assistenzsysteme für Elektrofahrräder müssen erst auf ihre Eignung geprüft, gegebenenfalls angepasst und weiterentwickelt werden.
Um herauszufinden, welche Ansprüche Pedelec-Fahrer an ihr motorisiertes Zweirad sowie potenzielle Assistenzsysteme im Alltag stellen, wurde im Rahmen des Projekts eine umfangreiche Nutzerstudie durchgeführt. Das Ergebnis: Über die Hälfte der Befragten hatte bereits einen Unfall mit dem Zweirad und hält FAS für das Pedelec für sinnvoll. Spitzenreiter auf der FAS-Wunschliste: ABS, gefolgt von automatischer Lichtassistenz und Notbremsassistent. Die Mehrheit der Teilnehmer würde 100 Euro oder mehr in die eigene Sicherheit investieren.
Von den Studienergebnissen können Pedelec-Hersteller profitieren, neue FAS entwickeln und so die E-Bike-Nutzung in Zukunft sicherer für alle machen.

Die Reihe „Innovation der Woche“ stellt in 20 Teilen besondere Projekte der „Landkarte der innovativen Orte“ vor. Beide sind Teil der Jubiläumskampagne „200 Jahre Fahrrad – made in Germany“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Weitere Informationen unter: www.bmvi.de/Fahrrad

Das Projekt:
Das SIFAFE-Projekt wird vom Institut für Mobilität und Verkehr (imove) der Technischen Universität Kaiserslautern durchgeführt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert das Projekt aus den Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020 (NRVP). Die Laufzeit des Projekts beträgt drei Jahre. Ziel ist es, Fahrerassistenzsysteme (FAS) für Pedelecs zu entwickeln, die Radfahrer gezielt vor Gefahren im Straßenverkehr warnen und Unfälle vermeiden sollen. Die finalen Studienergebnisse werden im März 2019 veröffentlicht, die dazugehörige bundesweite Nutzerbefragung wurde kürzlich abgeschlossen. Die Ergebnisse der Nutzerstudie sollen die Forschung an Sicherheitssystemen für Pedelecs unterstützen und dienen zur Entwicklung eines Versuchsfahrrades.

Über die Kampagne 200 Jahre Fahrrad – made in Germany
Seit 200 Jahren gehört das Fahrrad zu den schönsten Arten der Fortbewegung. Es steht für individuelle Freiheit, unabhängige Fortbewegung, gesunde Mobilität und unbegrenztes Fahrvergnügen. Das liegt auch an den vielen Innovationen – made in Germany. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur feiert #200JahreFahrrad mit einer Jubiläumskampagne, die Fahrfreude mit Erfindergeist verknüpft. Auf der Landkarte der innovativen Orte präsentiert sie Unternehmen, Forschungsprojekte und Fahrrad-Initiativen, die mit ihren Innovationen täglich die Zukunft des Fahrrads mitgestalten. Darüber hinaus ist die Kampagne im Sommer dieses Jahres mit einer Foto-Mitmachaktion auf verschiedenen Fahrrad-Events in Deutschland vertreten.
Weitere Informationen zur Kampagne auf www.bmvi.de/Fahrrad

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 963422
 486

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Innovation der Woche Nr. 14: Fahrerassistenzsysteme fürs Fahrrad“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kampagnenbüro „200 Jahre Fahrrad“

Bild: Innovation der Woche Nr. 20: Deutsche Geschichte erfahrenBild: Innovation der Woche Nr. 20: Deutsche Geschichte erfahren
Innovation der Woche Nr. 20: Deutsche Geschichte erfahren
Auf rund 1.100 Kilometern deutsch-deutsche Geschichte sprichwörtlich erfahren – das ist seit Sommer 2016 auf dem Radweg Deutsche Einheit möglich. Der Weg führt vom ehemaligen Regierungssitz in Bonn bis in die heutige Hauptstadt Berlin und ist in 20 Etappen unterteilt. Die Teilstrecken führen durch die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin. Auf jedem Abschnitt gibt es zahlreiche Informationen zur jeweiligen Region. Entlang des Radwegs Deutsche Einheit sind sogenannte R…
Bild: Innovation der Woche Nr. 19: Ruckzuck – der schicke Mantel wird zum RegenoverallBild: Innovation der Woche Nr. 19: Ruckzuck – der schicke Mantel wird zum Regenoverall
Innovation der Woche Nr. 19: Ruckzuck – der schicke Mantel wird zum Regenoverall
Wer bei Wind und Wetter mit dem Rad unterwegs ist, weiß: Mit Regenkleidung ist das so eine Sache. Regencapes schützen nur halb vor Nässe – und blähen sich bei Windböen gern mal auf. Wenig komfortabel ist die Kombination aus Regenjacke und -hose. Beginnt es zu tröpfeln, muss man absteigen und womöglich noch die Schuhe ausziehen, um sich in die Regenhose zu zwängen. Wie praktisch wäre doch ein schicker Regenschutz, der sich auch bei trockenem Wetter tragen und bei Regen im Handumdrehen in einen Regenoverall verwandeln ließe? Das dachte sich au…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Innovation der Woche Nr. 15: Flexibel zwischen Fahrrad und Pedelec wechselnBild: Innovation der Woche Nr. 15: Flexibel zwischen Fahrrad und Pedelec wechseln
Innovation der Woche Nr. 15: Flexibel zwischen Fahrrad und Pedelec wechseln
… Bedieneinheit am Lenker, die auch Auskunft über den Batteriestand gibt. Ein Knopfdruck aktiviert das System, zur Auswahl stehen drei Antriebsstufen (gering, mittel, stark). Die Reihe „Innovation der Woche“ stellt in 20 Teilen besondere Projekte der „Landkarte der innovativen Orte“ vor. Beide sind Teil der Jubiläumskampagne „200 Jahre Fahrrad – made in …
Bild: Innovation der Woche Nr. 19: Ruckzuck – der schicke Mantel wird zum RegenoverallBild: Innovation der Woche Nr. 19: Ruckzuck – der schicke Mantel wird zum Regenoverall
Innovation der Woche Nr. 19: Ruckzuck – der schicke Mantel wird zum Regenoverall
… Planung. Sollten die Produkte auf den Markt kommen, könnte das für bisherige Regenkleidungsmuffel ein Anreiz sein, auch bei schlechtem Wetter ihr Zweirad zu nutzen. Die Reihe „Innovation der Woche“ stellt in 20 Teilen besondere Projekte der „Landkarte der innovativen Orte“ vor. Beide sind Teil der Jubiläumskampagne „200 Jahre Fahrrad – made in Germany“ …
Bild: Druckluft to go: Fahrradschläuche unterwegs schnell aufpumpenBild: Druckluft to go: Fahrradschläuche unterwegs schnell aufpumpen
Druckluft to go: Fahrradschläuche unterwegs schnell aufpumpen
… 16 bar. Verstauen kann man den etwa 26 Zentimeter großen und 450 Gramm schweren Druckluftbehälter im Flaschenhalter des Fahrrads oder beispielsweise in einem Rucksack. Die Reihe „Innovation der Woche“ stellt in 20 Teilen besondere Projekte der „Landkarte der innovativen Orte“ vor. Beide sind Teil der Jubiläumskampagne „200 Jahre Fahrrad – made in Germany“ …
Bild: Innovation der Woche Nr. 03: Ein Rad für viele FälleBild: Innovation der Woche Nr. 03: Ein Rad für viele Fälle
Innovation der Woche Nr. 03: Ein Rad für viele Fälle
… einer achttägigen Radreise durch das marokkanische Atlasgebirge ausgiebig getestet. 840 Kilometer und 12.000 Höhenmeter später wurde das Projekt per Crowdfunding-Kampagne realisiert. Die Reihe „Innovation der Woche“ stellt in 20 Teilen besondere Projekte der „Landkarte der innovativen Orte“ vor. Beide sind Teil der Jubiläumskampagne „200 Jahre Fahrrad …
Bild: Laotisch-Deutsche Gesellschaft weiht neues Gymnasium einBild: Laotisch-Deutsche Gesellschaft weiht neues Gymnasium ein
Laotisch-Deutsche Gesellschaft weiht neues Gymnasium ein
Vom 09. bis 24. Januar 2007 reiste eine Delegation der Laotisch-Deutschen Gesellschaft für Innovation und Entwicklung - LaoGeS e.V., angeführt vom Vorsitzenden Ludwig Neuber und seinem Stellvertreter Padith Phongpachith, aus Ruppichteroth nach Laos. Mit Hilfe zahlreicher und großzügiger Spenden aus der Ruppichterother Bevölkerung und der Grundschule …
TRW ERHÄLT AUSZEICHNUNG FÜR „BESTE INNOVATION“
TRW ERHÄLT AUSZEICHNUNG FÜR „BESTE INNOVATION“
… technische und wissenschaftliche Ausschuss der ATA begründet die Auszeichnung von TRW (TRW Automotive Holdings Corp., NYSE: TRW) mit „der großen Bedeutung der integrierten Fahrerassistenzsysteme einerseits für den Komfort und andererseits für die verbesserte Fahrzeugsicherheit“. Die Auszeichnung der ATA für die beste Innovation wird jährlich für die …
Innovation der Woche Nr. 08: Das Faltrad fürs Handgepäck
Innovation der Woche Nr. 08: Das Faltrad fürs Handgepäck
… Kofferräume und eben Flugzeugkabinen. So eignet sich das kompakte Fahrrad für kurze und mittlere Strecken, sowohl im täglichen Pendelverkehr als auch auf gelegentlichen Städtetrips. Die Reihe „Innovation der Woche“ stellt in 20 Teilen besondere Projekte der „Landkarte der innovativen Orte“ vor. Beide sind Teil der Jubiläumskampagne „200 Jahre Fahrrad – made in …
Bild: Innovation der Woche Nr. 05: Kleines Schloss mit großer WirkungBild: Innovation der Woche Nr. 05: Kleines Schloss mit großer Wirkung
Innovation der Woche Nr. 05: Kleines Schloss mit großer Wirkung
… Verlust ersetzt ihn der Hersteller anhand eines Zahlencodes. Im Aufbruch-Test hielt das System Zange, Hammer, Eisspray, Säge, Schraubenzieher und auch starken Magneten Stand. Die Reihe „Innovation der Woche“ stellt in 20 Teilen besondere Projekte der „Landkarte der innovativen Orte“ vor. Beide sind Teil der Jubiläumskampagne „200 Jahre Fahrrad – made in …
Bild: Innovation der Woche Nr. 20: Deutsche Geschichte erfahrenBild: Innovation der Woche Nr. 20: Deutsche Geschichte erfahren
Innovation der Woche Nr. 20: Deutsche Geschichte erfahren
… einzelnen Etappenseiten und eine App für Apple- und Android-Mobilgeräte informieren über die jeweiligen Highlights, gastronomischen Angebote, Unterkünfte und weitere Sehenswürdigkeiten. Die Reihe „Innovation der Woche“ stellt in 20 Teilen besondere Projekte der „Landkarte der innovativen Orte“ vor. Beide sind Teil der Jubiläumskampagne „200 Jahre Fahrrad …
Bild: Innovation der Woche Nr. 11: Schiebt Diebstahl automatisch einen Riegel vorBild: Innovation der Woche Nr. 11: Schiebt Diebstahl automatisch einen Riegel vor
Innovation der Woche Nr. 11: Schiebt Diebstahl automatisch einen Riegel vor
… zusätzlich manuell mit einem separat erhältlichen Stahlseil für längere Zeit gesichert anschließt, das Kramen nach dem Schlüssel entfällt mit diesem Fahrradschloss in jedem Fall. Die Reihe „Innovation der Woche“ stellt in 20 Teilen besondere Projekte der „Landkarte der innovativen Orte“ vor. Beide sind Teil der Jubiläumskampagne „200 Jahre Fahrrad – made in …
Sie lesen gerade: Innovation der Woche Nr. 14: Fahrerassistenzsysteme fürs Fahrrad