openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bildung ist international!

26.07.201712:29 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Bildung ist international!
Die international aufgestellten MASTER AND MORE Messen fungieren als Schnittstelle.
Die international aufgestellten MASTER AND MORE Messen fungieren als Schnittstelle.

(openPR) Wissenschaft weltoffen: Wie die Hochschullandschaft auf Europakritik und Abschottungspolitik reagiert

Wissenschaft, Forschung und Bildung leben vom internationalen Austausch. Eine Internationalisierung der Hochschulen und die Steigerung der Studentenmobilität sind erklärtes Ziel der Bundesregierung. Diverse internationale Entwicklungen und Geschehnisse erschweren dies jedoch erheblich. Donald Trump propagiert Abschottungspolitik unter der Maxime „America First“. Der Brexit ist nur eine Ausprägung der Europakritik, für die rechtspopulistische Parteien in mehreren europäischen Staaten stehen - nicht zuletzt basierend auf der Flüchtlingskrise, die seit 2015 eine Herausforderung der internationalen Zusammenarbeit auf EU-Ebene darstellt.



Die deutsche Hochschullandschaft reagiert auf diese Tendenzen mit einer ausdrücklichen Haltung für Demokratie, Offenheit, Integration und Austausch. Deutschlandweit hat vor Allem die Aktion unter dem Slogan „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“, initiiert von der Deutschen Hochschulrektorenkonferenz, Wellen geschlagen.
Studienwahlmessen wie die MASTER AND MORE Messen und die BACHELOR AND MORE Messen leisten ihren Beitrag als Schnittstellen zwischen Hochschulen und Studieninteressenten – europaweit.

Internationalisierung

Um Diskriminierung, starre Ansichten und Vorurteile zu überwinden, braucht es Offenheit. Deutsche Universitäten und Fachhochschulen etablieren deshalb noch vielfältigere und besser zugängliche Wege in die Welt für Wissenschaftler und Studenten. Zeitgleich werden die Türen für ausländische Interessenten noch weiter geöffnet, um auch innerhalb der Hochschule vielfältige Perspektiven und vielstimmigen Dialog zu bewahren und zu fördern.

Die Technische Universität Dresden erleichtert den ausländischen Studierenden ihren Einstieg in Deutschland im Welcome Center, welches neben persönlicher Beratung Informationsbroschüren und Veranstaltungen anbietet. Um die internationalen Kontakte zu pflegen, wird zudem ein weltweites Alumni-Netzwerk aufrechterhalten – als Regionalbotschafter stehen diese Alumni dann für Fragen zu einem Auslandsaufenthalt in ihrem Heimatland mit Rat und Tat zur Seite.

Das einschlägige Programm der Universität Göttingen nennt sich InDiGU und lädt zu Workshops und Projekten ein, die interkulturelle Kompetenzen fördern, Engagement stärken und vor Allem langanhaltende Netzwerke zwischen Studierenden aus verschiedensten Ländern und mit unterschiedlichsten Ethnien schaffen sollen.

Anti-Diskriminierung

Eine kreative Form, sich gegen Diskriminierung auszusprechen und für gelebte Vielfalt zu plädieren, hat sich die Universität Hohenheim einfallen lassen: „We are colorful!“ heißt die Selfie-Kampagne, bei der die Studierenden zeigen sollen, wo ihre Wurzeln liegen.

Der Allgemeine Studierendenausschuss der Universität Köln hat ein Referat mit dem Zuständigkeitsbereich Anti-Diskriminierung. Bei gemeinsamen Aktionstagen, Veranstaltungen und Festen werden Vorurteile durch unkomplizierte und direkte Begegnung abgebaut.

Auch das Deutsche Studentenwerk setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein und unterstützt mit seinen Beratungsangeboten Studierende mit Migrationshintergrund.

Integration

Ebenfalls an der Universität Köln beheimatet ist der UzK Academic Refugee Support. Geflüchtete Menschen können sich hier zu Studienmöglichkeiten informieren oder Unterstützung beim Wiedereinstieg in ihren Wissenschaftsbereich bekommen.

Das Potential, das viele Menschen, die nach ihrer Flucht in Deutschland gelandet sind, mitbringen, haben viele deutsche Hochschulen bereits erkannt. Dementsprechend wurden inzwischen nahezu überall entsprechende Beratungs- und Informationsstellen eingerichtet. Die Hochschule Heilbronn versucht durch eine Mischung aus Expertenvorträgen, individuellen Beratungsgesprächen und Kursen Flüchtlingen beim (Wieder-)Einstieg in Studium oder Berufsleben zur Seite zu stehen. An der Ruhr-Universität in Bochum werden – wie vielerorts – im Zuge der Initiative „Universität ohne Grenzen“ intensive Deutschkursangebote vom Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) finanziell gefördert.

Internationale Reaktionen

Aber nicht nur deutschlandweit, sondern auch auf internationaler Ebene fühlen sich Hochschulen zum Einsatz gegen die politische Tendenz der Abschottung berufen. Insbesondere der Brexit hat eine Reaktionswelle britischer Hochschulen ausgelöst, die im Rahmen der Kampagne #WeAreInternational ihren Fokus auf internationalen Austausch betonen und ihrem Stolz auf die internationale, vielfältige Studierendenschaft des UK Ausdruck verleihen.

Wissenschaft weltoffen

Die Publikation „Wissenschaft weltoffen“ von DAAD und DZHW zeigte kürzlich, dass derzeit 355.000 ausländische Studierende – und damit mehr als je zuvor - an deutschen Hochschulen eingeschrieben sind. Aber nicht nur Deutschland ist ein international attraktiver Studien- und Forschungsstandpunkt, auch die deutschen Studierenden nutzen die zahlreichen Möglichkeiten, das gesamte Studium oder einzelne Semester im Ausland zu absolvieren. Der weltweite Trend zeigt also: Studierende sind über Landes- und Kulturgrenzen hinweg mobil.

Und das ist nicht nur aus ideellen und bildungsbiographischen Gesichtspunkten positiv zu bewerten – eine große Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern birgt handfeste gesellschaftliche Vorteile und ist Voraussetzung für funktionierenden Austausch in der Spitzenforschung, Fortschritt, Innovationen und wirtschaftlichen Erfolg.

Kontakte in die Welt – Die MASTER AND MORE/BACHELOR AND MORE Messen

Studienwahlmessen wie die MASTER AND MORE und die BACHELOR AND MORE Messen bilden wichtige Schnittstellen für Hochschulen und Studieninteressenten aller Nationalitäten und wollen eine Möglichkeit bieten, Kontakte zu knüpfen und Optionen zu entdecken – insbesondere auch Optionen, neue Kulturen kennenzulernen und in einem komplett neuen Umfeld Talente auszubauen. Weil Bildung eine wichtige Brücke zwischen Ländern und Kontinenten ist, sind internationale Studierende ein zukunftsweisender Baustein hin zu einer solidarisch vernetzen Welt.

Die MASTER AND MORE Messen richten sich an Bachelor-Studierende und -Absolventen, während die BACHELOR AND MORE Messen Anlaufpunkt für Abiturienten, Oberstufenschüler und ihre Eltern sind. Die Messen touren zwischen November 2017 und Mai 2018 durch sieben europäische Länder – in Deutschland finden insgesamt Messen an elf Standorten statt. Es stellen sowohl deutsche als auch internationale Hochschulen mit umfassendem Studienangebot aus. Alle Termine finden sich auf www.master-and-more.de und www.bachelor-and-more.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 960410
 187

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bildung ist international!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von border concepts GmbH

Bild: Einsam an der Uni – Studis mit HeimwehBild: Einsam an der Uni – Studis mit Heimweh
Einsam an der Uni – Studis mit Heimweh
Wie der persönliche Kontakt auf Studienwahlmessen, Hochschulsport und das Engagement der Fachschaften Studierenden helfen können, die Isolationsfalle zu vermeiden Semesterstart. Der Hörsaal ist voller fremder Gesichter, die alle konzentriert auf zahlreiche Smartphones schauen. Mittags in der Mensa scheint die Studentenschaft sich aus fest etablierten Cliquen und unnahbaren Einzelgängern mit Kopfhörern und großer Konzentration auf das aufgeschlagene Lehrbuch zusammenzusetzen. Wer bislang den Darstellungen in Film und Fernsehen geglaubt hat …
Bild: Nächster Schritt: Master!Bild: Nächster Schritt: Master!
Nächster Schritt: Master!
Studienwahlmessen für Bachelor-Studenten und -Absolventen Für Bachelor-Absolventen steht mit dem Master das Finale für die Studienzeit an. Zeit, dem Lebenslauf den letzten Schliff zu verleihen, sich fachlich zu spezialisieren und wichtige Erfahrungen zu sammeln. Die MASTER AND MORE Messen bieten Orientierung im Infodschungel und unterstützen, mit zahlreichen Ausstellern und einem begleitenden Vortragsprogramm, bei der Studienwahl. MASTER AND MORE bringt Master-Interessenten und Hochschulen zusammen! Die Studienwahlmessen des Informationsd…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kulturelle Bildung für Hessen stärkenBild: Kulturelle Bildung für Hessen stärken
Kulturelle Bildung für Hessen stärken
Die Hessische Akademie BURG FÜRSTENECK in Eiterfeld (Osthessen) veranstaltete gemeinsam mit der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen (LKB) am 16. Januar 2013 eine höchst aktuelle Fachtagung zur Zukunft der kulturellen Bildung in Hessen. Rund 60 Fachleute aus Ministerien, hessischen Landesverbänden, kommunalen und freien Organisationen beschäftigten …
30 Organisationen fordern: „Gute Bildung für alle Menschen!“
30 Organisationen fordern: „Gute Bildung für alle Menschen!“
Breites Bündnis macht sich für mehr Geld in der Bildung stark Mit Blick auf die jetzt beginnenden Koalitionsverhandlungen appelliert ein großes Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen und Gewerkschaften an CDU/CSU, FDP und Grüne, mehr Geld für die Bildung bereit zu stellen. „Deutschland braucht mehr und bessere Bildung für alle Menschen. So soll …
Alexander Dierks MdL "Politische Bildung braucht keine LINKE-Ideologie!"
Alexander Dierks MdL "Politische Bildung braucht keine LINKE-Ideologie!"
Zu den Anträgen „Politische Bildung in Schulen erneuern – Gemeinschaftskunde modernisieren und ausweiten“ sowie „Offensive für Digitale Bildung in den Schulen Sachsens starten – Digital-Strategie zur Schulentwicklung erstellen“ der Fraktion DIE LINKE im Sächsischen Landtag erklärt der Vorsitzende der Jungen Union Sachsen & Niederschlesien Alexander …
Bild: Umfrage: Eltern erwarten, dass Schulen in Deutschland Digitale Bildung vorantreibenBild: Umfrage: Eltern erwarten, dass Schulen in Deutschland Digitale Bildung vorantreiben
Umfrage: Eltern erwarten, dass Schulen in Deutschland Digitale Bildung vorantreiben
Politiker, viele Lehrkräfte und auch Eltern wollen Digitale Bildung an Schulen. Doch es fehlen Ressourcen und verlässliche Finanzierungszusagen. Am 2. Dezember veranstaltet das Netzwerk Digitale Bildung eine Online-Diskussion zu dem Thema. Köln, 1. Dezember 2015. 84 Prozent der Eltern in Deutschland finden es sehr wichtig oder wichtig, dass die Schule …
Ergebnisse des Bildungsgipfels werden künftig überprüft
Ergebnisse des Bildungsgipfels werden künftig überprüft
„AKTION BILDUNG JETZT!“ STARTET BILDUNGS-WATCH Frankfurt/Main, 22. Oktober 2008. Die bundesweite Aktion Bildung Jetzt! ruft anlässlich des heutigen Bildungsgipfels den „Bildungs-Watch Deutschland“ ins Leben. Jeden Monat bewertet ein Mitglied der Aktion die Fortschritte in der Bildungspolitik. Gleichzeitig zeigen die Mitglieder, was sie selbst beitragen, …
Bild: BVT verabschiedet Resolution „Höhere berufliche Bildung“Bild: BVT verabschiedet Resolution „Höhere berufliche Bildung“
BVT verabschiedet Resolution „Höhere berufliche Bildung“
… Berufe der Technik, Wirtschaft und Gestaltung e.V. (BVT) im Hotel Seminaris in Bad Honnef statt. Unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung wurde das Motto: „Techniker – Fit für Industrie 4.0!“ auf vielseitige Weise beleuchtet. Referenten und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Bildung kamen zu …
Stiftung zur Stärkung der Bildung und Digitalisierung
Stiftung zur Stärkung der Bildung und Digitalisierung
Sehr geehrte Damen und Herren,wir freuen uns, Ihnen heute die Stiftung zur Stärkung der Bildung und Digitalisierung vorzustellen. Die Stiftung zur Stärkung der Bildung und Digitalisierung hat es sich zum Ziel gesetzt, die Bildung in Deutschland durch die Förderung von digitalen Bildungsprojekten zu verbessern. Die gemeinnützige Organisation wurde von …
Bild: Forschungsfonds Kulturelle Bildung startet in zweite FörderperiodeBild: Forschungsfonds Kulturelle Bildung startet in zweite Förderperiode
Forschungsfonds Kulturelle Bildung startet in zweite Förderperiode
Essen, 19. Dezember 2017. Der seit Anfang 2015 bestehende Forschungsfonds Kulturelle Bildung des Rates für Kulturelle Bildung e. V. geht in seine zweite Förderperiode: Bis zum 1. März 2018 können Hochschulen und Institute Anträge über zwei Förderlinien des Fonds für ihre Vorhaben stellen. Die Förderlinie „Teilhabe und Persönlichkeitsentwicklung“ der …
Bild: Neues Webangebot der Arbeitsgemeinschaft Bildung für Deutschland informiert zum Thema BildungBild: Neues Webangebot der Arbeitsgemeinschaft Bildung für Deutschland informiert zum Thema Bildung
Neues Webangebot der Arbeitsgemeinschaft Bildung für Deutschland informiert zum Thema Bildung
Arbeitsgemeinschaft Bildung für Deutschland (ABFD) hebt ihr Projekt „Bildung für Deutschland“ (bildung-fuer-deutschland.de) aus der Taufe. Ziel ist die Erstellung eines übersichtlichen und möglichst umfassenden Webangebots zum Thema Bildung. Ein Bildungsweg in Deutschland verzweigt sich über eine Vielzahl von Kreuzungen, Schleifen und Umwegen. Gradlinigkeit …
Bild: didacta 2010 „Verantwortung übernehmen“ - Business-Speed-Dating mit BildungsexpertenBild: didacta 2010 „Verantwortung übernehmen“ - Business-Speed-Dating mit Bildungsexperten
didacta 2010 „Verantwortung übernehmen“ - Business-Speed-Dating mit Bildungsexperten
„Bildung ist der Schlüssel für die Zukunft unseres Landes“ hat Bundesbildungsministerin Dr. Annette Schavan wiederholt erklärt. Bildung ist vor allem für Unternehmen in Deutschland der Standortfaktor Nr. 1. Wie können Unternehmen und Institutionen Verantwortung für eine bessere Bildung übernehmen? Für diese und andere Fragen stehen drei Bildungsexperten …
Sie lesen gerade: Bildung ist international!