openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung

08.08.200619:44 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung
Patrick Wiek bei der Beratung zur Pflege in häuslicher Umgebung und zum persönlichen Hilfebedarf im Sinne der Pflegeversicherung
Patrick Wiek bei der Beratung zur Pflege in häuslicher Umgebung und zum persönlichen Hilfebedarf im Sinne der Pflegeversicherung

(openPR) Von allen gestellten Erstanträgen auf Leistungen der Pflegeversicherung werden ca. 30%
abgelehnt, von allen Anträgen auf eine höhere Pflegestufe ca. 50%. Oft zu Unrecht!

Aus dem „Pflegebericht des Medizinischen
Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V. (MDS) 2003“ geht eindeutig hervor, dass fast 50% der Widersprüche bei Ablehnung oder


Erhöhung einer Pflegestufe Erfolg haben!

Entscheidend für einen positiven Erstantrag oder einen erfolgreichen Widerspruch ist vor allem die Sprache der Gutachter des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) verstehen zu können und zu wissen welche Leistungen bei einer Begutachtung überhaupt berücksichtigt werden.

Möchten Sie also einen Antrag stellen oder einen Widerspruch einlegen, sollten Sie sich gleich von vorneherein professionelle Hilfe holen, es lohnt sich.

Zu diesem Zweck bietet Patrick Wiek Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen seine Hilfe an. Er ist in der Beratung und Fortbildung für die Altenhilfe tätig und kennt die Verfahrensabläufe durch seine langjährige Praxis in der ambulanten und stationären Pflege.

Das Pflegeversicherungsgesetz sieht z.B. Leistungen gemäß der Pflegestufe 1 vor, wenn eine Person mindestens einmal täglich bei zwei pflegerischen Verrichtungen (z.B. Körperpflege, Toilettengängen, Anziehen, Stehen und Gehen oder Nahrungsaufnahme) Hilfe in einem Umfang von durchschnittlich mindestens 45 Min tägl. benötigt. Zusätzlich muss ein Hilfebedarf bei der hauswirtschaftlichen Versorgung mehrmals wöchentlich hinzukommen, so daß. insgesamt mindestens 1,5 Stunden täglich Hilfe erforderlich wird.

"Für Pflegebedürftige die von der Pflegeversicherung in erster Linie die Geldleistung beziehen möchten ist es oft schwierig solche Anträge zu stellen oder sich mit einem Pflegetagebuch auf die Begutachtung des MDK vorzubereiten. Aber gerade diese Gruppe der Pflegebedürftigen ist auf die finanziellen Mittel angewiesen! Aus diesem Grund ist bei mir das Honorar für das Stellen von Anträgen oder bei Widersprüchen ausschließlich
Erfolgsabhängig!" gibt Patrick Wiek an.

Weiter "Nehmen Pflegebdürftige meine Hilfe in Anspruch, müssen sie sich lediglich mit einem geringen Betrag an meinen Unkosten beteiligen.Nur bei einem positiven Leistungsbescheid fällt das eigentliche Honorar an!"

Kontakt:

PflegeWieki
Patrick Wiek - Beratung und Fortbildung in der Altenhilfe
Gemmenicher Weg 14
52074 Aachen
Tel.: 0241 - 508473
Mobil: 0178 - 9697230
Fax: 0721 - 151 - 389948
eMail: E-Mail
www.pflegewieki.de
www.pflegedienstleiter.info

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 95853
 64

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PflegeWieki

Bild: Benchmarking von Qualitätsberichten des MDK in einem OpenSource ProjektBild: Benchmarking von Qualitätsberichten des MDK in einem OpenSource Projekt
Benchmarking von Qualitätsberichten des MDK in einem OpenSource Projekt
Neben verschiedensten Möglichkeiten in einem OpenSource Projekt an der Entwicklung von Software und Qualitätssicherungssystemen für die Altenhilfe teilzunehmen, wird es Trägern von ambulanten sowie stationären Einrichtungen voraussichtlich ab 2007 möglich sein, sich anonym zu Benchmarken. Auf Basis der Qualitätsberichte des MDK nach §§ 112 und 114 SGB XI werden, nach Kriterien welche von den Teilnehmern beeinflüsst werden können, anonyme Benchmarkberichte erstellt. Mit den gewonnen Daten soll es dann die für die Teilnehmer möglich sein, an …
Bild: Neue Herausforderung zur Qualitätsentwicklung: Förderung der Harnkontinenz in der PflegeBild: Neue Herausforderung zur Qualitätsentwicklung: Förderung der Harnkontinenz in der Pflege
Neue Herausforderung zur Qualitätsentwicklung: Förderung der Harnkontinenz in der Pflege
Im Januar 2006 wurde der „Expertenstandard : Förderung der Harnkontinenz in der Pflege“ verabschiedet. „Die Einführung und Umsetzung des Expertenstandards erfordert ein interdisziplinäres Vorgehen. Besonders bei der Einschätzung der Harninkontinenz müssen professionell Pflegende und Ärztinnen und Ärzte eng zusammen arbeiten. Bei bestimmten Problemlagen gilt dies auch für die Auswahl erforderlicher Interventionen. Der vorliegende Expertenstandard orientiert sich an der Logik professionellen Handelns, er kann jedoch nicht vorschreiben, wie di…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Leistungen vom Staat bei Demenzerkrankung - darauf haben Sie AnspruchBild: Leistungen vom Staat bei Demenzerkrankung - darauf haben Sie Anspruch
Leistungen vom Staat bei Demenzerkrankung - darauf haben Sie Anspruch
… Pflegestützpunkte, Beratungsstellen u.a. der Wohlfahrtsverbände, Alzheimer Gesellschaften und die Pflege- und Krankenversicherung. Neben Leistungen der Krankenversicherung können auch Leistungen der Pflegeversicherung beantragt werden. Die Höhe der Leistung ist abhängig vom konkreten Bedarf. Die Krankenversicherung übernimmt die Kosten für alle Maßnahmen, …
Bild: Schlaganfallrisiko bei Frauen höherBild: Schlaganfallrisiko bei Frauen höher
Schlaganfallrisiko bei Frauen höher
… allen Lebensabschnitten auftreten wie zum Beispiel durch einen Unfall oder eine schwere Krankheit. Die Definition des Gesetzes nach dem 11. Buch SGB zur sozialen Pflegeversicherung besagt: Personen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Krankheit oder einer Behinderung sind dann betroffen, wenn sie zusätzlich aus diesen Gründen in den Bereichen …
Rot-Grün bietet Demenzkranken keine Perspektiven
Rot-Grün bietet Demenzkranken keine Perspektiven
… zuständige Berichterstatterin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Verena Butalikakis MdB: Die rot-grüne Koalition hat wieder eine Chance zur Lösung der Probleme in der sozialen Pflegeversicherung vertan. Der Vorschlag von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, den Pflegebegriff zu erweitern und einen allgemeinen Betreuungs- und Beaufsichtigungsaufwand von bis zu …
Bild: Pflegebedürftigkeit verstehen - Überblick über Pflegegrade und HilfsangeboteBild: Pflegebedürftigkeit verstehen - Überblick über Pflegegrade und Hilfsangebote
Pflegebedürftigkeit verstehen - Überblick über Pflegegrade und Hilfsangebote
… spezifischen Anforderungen an die PflegeEinstufungsverfahrenDie Bestimmung eines Pflegegrades Wie zuvor erwähnt, ist die Zuteilung eines Pflegegrades notwendig, um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu können. Dazu wird ein informeller Antrag bei der Pflegeversicherung gestellt. Daraufhin erfolgt die Erstellung eines Pflegegutachtens, …
Bild: Wann sollte man einen Pflegedienst beauftragen?Bild: Wann sollte man einen Pflegedienst beauftragen?
Wann sollte man einen Pflegedienst beauftragen?
… werden immer die individuellen Wünsche und Belange des Pflegebedürftigen berücksichtigt. Die häusliche Pflege hat lt. § 3 SGB XI immer Vorrang Laut Gesetz soll die Pflegeversicherung mit ihren Leistungen vorrangig die häusliche Pflege und die Pflegebereitschaft der Angehörigen und Nachbarn unterstützen, damit die Pflegebedürftigen solange wie möglich in …
Pflegestufen in Pflegegrade überleiten
Pflegestufen in Pflegegrade überleiten
… hat die VIACTIV ihren Pflegebedürftigen bzw. deren Betreuern und Bevollmächtigten mitgeteilt, in welchen Pflegegrad sie übergeleitet werden. Jeder, der bisher Leistungen der Pflegeversicherung erhalten hat, wird auch zukünftig – in der Regel höhere – Leistungen erhalten. Die VIACTIV Pflegekasse versorgt zurzeit rund 33.700 Pflegebedürftige, davon leben …
Bild: Stichtag 01.01.2017: Neues Begutachtungsverfahren und Pflegegrade in KraftBild: Stichtag 01.01.2017: Neues Begutachtungsverfahren und Pflegegrade in Kraft
Stichtag 01.01.2017: Neues Begutachtungsverfahren und Pflegegrade in Kraft
Nach jahrelanger Vorbereitung tritt am 01.01.2017 der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff in Kraft. Versicherte der sozialen Pflegeversicherung und der privaten Pflegepflichtversicherung, die ab diesem Datum erstmalig oder erneut Leistungen der Pflegeversicherung beantragen, werden nach einem neuen Begutachtungsverfahren begutachtet. Im Ergebnis dieser …
GARAVENTA Lift informiert: erhöhter Pflegekosten-Zuschuss für Treppenlifte
GARAVENTA Lift informiert: erhöhter Pflegekosten-Zuschuss für Treppenlifte
… Liftlösungen sowohl für Rollstuhlfahrer als auch Menschen, die sich zwar ebenerdig bewegen können, aber für die Treppen eine Barriere darstellen. Auch der Gesetzgeber und die Pflegeversicherungen reagieren verstärkt auf den Wunsch, im vertrauten Zuhause bleiben zu können, nicht zuletzt, da es auch meist wirtschaftlicher ist als ein Umzug oder ein Heimplatz. …
Bild: Beim Thema Pflege trifft Ahnungslosigkeit auf UnbehagenBild: Beim Thema Pflege trifft Ahnungslosigkeit auf Unbehagen
Beim Thema Pflege trifft Ahnungslosigkeit auf Unbehagen
• Pflegereform bei Deutschen weitgehend unbekannt • Großer Informations- und Beratungsbedarf zur gesetzlichen und privaten Pflegeversicherung Bonn, 1. Dezember 2016: Fast jeder zweite Deutsche (47 Prozent) traut sich aufgrund seines unzureichenden Kenntnisstands nicht zu, eine Meinung zur anstehenden Pflegereform, die ab Januar 2017 wirksam wird, …
Häusliche Pflege gestärkt - Die Vereinigte IKK informiert zum Start der Pflegereform ab 1. Juli
Häusliche Pflege gestärkt - Die Vereinigte IKK informiert zum Start der Pflegereform ab 1. Juli
… verbessert sich die Situation: Damit bei einer akut auftretenden Pflegesituation eine bedarfsgerechte Pflege sichergestellt ist, können pflegende Angehörige sich bis zu zehn Tage unbezahlt von der Arbeit freistellen lassen. Weitere Informationen über die Änderungen in der Pflegeversicherung erhalten Interessierte in den Service-Centern der Vereinigten IKK.
Sie lesen gerade: Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung