openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stuttgarter Hymnus-Chorknaben: Mendelssohns "Elias" als Abschluss des Landeskirchenmusikfestes am 16.7.2017

22.06.201712:27 UhrKunst & Kultur
Bild: Stuttgarter Hymnus-Chorknaben: Mendelssohns "Elias" als Abschluss des Landeskirchenmusikfestes am 16.7.2017
Stuttgarter Hymnus-Chorknaben und Stuttgarter Philharmoniker, Mendelssohn: Elias, 16.7.2017
Stuttgarter Hymnus-Chorknaben und Stuttgarter Philharmoniker, Mendelssohn: Elias, 16.7.2017

(openPR) Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben gestalten gemeinsam mit den Stuttgarter Philharmonikern das Abschlusskonzert des Ersten Landeskirchenmusikfestes Baden-Württemberg am 16.7.2017

Packende Dramatik: Fluch, Dürre, Regenwunder, Gotteserscheinung und eine Himmelfahrt: Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium "Elias" op. 70 MWV A 25 steckt voll packender Dramatik. Mit solcher sind die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben gut vertraut, waren Sie doch kürzlich mit einem szenisches Konzert auf Tournee. Mit dem besonderen Klang eines Knabenchors präsentieren sie nun als Abschlusskonzert des Ersten Landeskirchenmusikfestes Baden-Württemberg Mendelssohns Werk über den Propheten aus dem Alten Testament am Sonntag, 16. Juli um 18 Uhr im Beethovensaal der Liederhalle. Begleitet werden sie von den Stuttgarter Philharmonikern, die Leitung hat Rainer Johannes Homburg. Als Solisten konnten Meike Leluschko (Sopran), Henriette Gödde (Alt), Mirko Ludwig (Tenor) und Stefan Adam (Bass) gewonnen werden.

"Ich hatte mir eigentlich beim Elias einen rechten durch und durch Propheten gedacht, wie wir ihn etwa heut’ zu Tage wieder brauchen könnten, stark, eifrig, auch wohl bös und zornig und finster, im Gegensatz zum Hofgesindel und Volksgesindel, und fast zur ganzen Welt im Gegensatz, und doch getragen wie von Engelsflügeln", charakterisiert Mendelssohn seinen Helden.

Mendelssohns "Elias" gilt als Höhepunkt der Oratorienliteratur des 19. Jahrhunderts und als Meilenstein im Schaffen des Komponisten. Nach der höchst erfolgreichen Uraufführung 1846 in Birmingham eroberte das Werk die Musikwelt und wurde neben Händels "Messiah" zum meistgespielten Oratorium überhaupt. In Deutschland geriet es jedoch durch die Schmähungen Richard Wagners und anderer sowie das Mendelssohn-Verbot während des Nationalsozialismus in Vergessenheit. Erst in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde das Oratorium wieder entdeckt und gewürdigt.
_________________________________
Kompaktübersicht:
Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias op. 70
Sonntag, 16.7.2017, 18 Uhr, Liederhalle Stuttgart, Beethovensaal
Ausführende:
Meike Leluschko (Sopran), Henriette Gödde (Alt), Mirko Ludwig (Tenor) und Stefan Adam (Bass)
Stuttgarter Hymnus-Chorknaben (www.hymnus.de)
Stuttgarter Philharmoniker (www.stuttgarter-philharmoniker.de)
Leitung: Rainer Johannes Homburg

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 956074
 640

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stuttgarter Hymnus-Chorknaben: Mendelssohns "Elias" als Abschluss des Landeskirchenmusikfestes am 16.7.2017“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stuttgarter Hymnus-Chorknaben

Neue Saison der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben 2022/23
Neue Saison der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben 2022/23
Im September startete die neue Saison 2022/23 der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben. Nach zwei Jahren Konzertplanung unter Pandemie-Bedingungen und Verschiebungen wird der Saisonflyer auch wieder neu aufgelegt. Dieser gibt einen Überblick über Gottesdienste, Vespern und Konzerte von September 2022 bis Juli 2023. Auf dem Programm stehen große Oratorien, Motetten Programme, die traditionellen Vespern und Konzerte im In- und Ausland. Die Saison 2022/23 startete traditionell Anfang September mit dem Auftaktgottesdienst am 4. September 2022 während d…
13.09.2022
Bild: Offene Chorprobe beim traditionellen Knabenchor aus Stuttgart am 7.2.2017Bild: Offene Chorprobe beim traditionellen Knabenchor aus Stuttgart am 7.2.2017
Offene Chorprobe beim traditionellen Knabenchor aus Stuttgart am 7.2.2017
Der Knabenchor Hymnus lädt interessierte Jungen regelmäßig zu „Schnupperstunden“ ein. Am 7. Februar 2017 ist es wieder soweit: Ab 14:45 Uhr können sich Jungen im Alter von 6-8 Jahren bei einer Chorprobe mit Vorsingen vorstellen. Beim Singen eines bekannten Liedes und einfachen Übungen werden Stimme und Gehör getestet. „Wir erwarten keine Wunderkinder. Voraussetzung für eine Aufnahme in den Chor sind ein gesunder Stimmapparat und ein natürliches musikalisches Vorstellungsvermögen. Die nötigen Grundlagen, wie Tonleitern, Akkorde, Stimmbildung u…
02.02.2017

Das könnte Sie auch interessieren:

Frieder Bernius und Kammerchor Stuttgart - Highlights des ersten Halbjahres 2008
Frieder Bernius und Kammerchor Stuttgart - Highlights des ersten Halbjahres 2008
… Stuttgart gehören im März 2008 die Weltersteinspielung von Franz Schuberts Opernfragment Sakontala D 701 (mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen) sowie im April Mendelssohns „Elias“ (mit der Klassischen Philharmonie Stuttgart) Die Arbeit des Dirigenten Frieder Bernius hat weltweit größte Anerkennung gefunden. Seine künstlerischen Partner sind vor …
„Bachsche Dimensionen“ - Lioba Braun auf Deutschland-Tournee mit Mendelssohns „Elias“
„Bachsche Dimensionen“ - Lioba Braun auf Deutschland-Tournee mit Mendelssohns „Elias“
Ein Gipfeltreffen der besonderen Art führte Lioba Braun im April 2008 durch ganz Deutschland: Zusammen mit Thomas Quasthoff sang sie Mendelssohns „Elias“, begleitet von der Bachakademie Stuttgart unter Helmuth Rilling und gastierte damit in Stuttgart, Hannover und Düsseldorf. Mit Lioba Braun und Thomas Quasthoff trafen sich zwei Solisten, die beide …
Neue Saison der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben 2022/23
Neue Saison der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben 2022/23
Im September startete die neue Saison 2022/23 der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben. Nach zwei Jahren Konzertplanung unter Pandemie-Bedingungen und Verschiebungen wird der Saisonflyer auch wieder neu aufgelegt. Dieser gibt einen Überblick über Gottesdienste, Vespern und Konzerte von September 2022 bis Juli 2023. Auf dem Programm stehen große Oratorien, Motetten …
Bild: Stuttgarter Hymnus-Chorknaben: Wechsel in der GeschäftsführungBild: Stuttgarter Hymnus-Chorknaben: Wechsel in der Geschäftsführung
Stuttgarter Hymnus-Chorknaben: Wechsel in der Geschäftsführung
Stuttgart, 12.10.2016 Wechsel bei den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben: Zum 01.01.2017 übernimmt Emanuel Scobel die Geschäftsführung des traditionsreichen Knabenchores. Nach einem Studium der Musikwissenschaft, Buch- und Rechtswissenschaft arbeitete Emanuel Scobel für den Musikverlag Schott und als Autor für den Bärenreiter-Verlag, bevor er 2007 nach Stuttgart …
Bild: Bei den 42. Würzburger Bachtage trifft Bach auf Mendelssohn BartholdyBild: Bei den 42. Würzburger Bachtage trifft Bach auf Mendelssohn Bartholdy
Bei den 42. Würzburger Bachtage trifft Bach auf Mendelssohn Bartholdy
… wird es mit kubanischen Jazzrhythmen am 28. November 2010. Zwischen diesen beiden Ereignissen liegen acht Veranstaltungen von ganz unterschiedlicher Prägung. Darunter Mendelssohns wohl berühmtestes Oratorium „Elias“, sein verblüffend modernes Doppelkonzert für Violine und Klavier sowie Orgelwerke, Kantaten, Violin- und Klavierkonzerte beider Komponisten …
Bild: Jubiläumskonzert "20 Jahre ArtEnsemble"Bild: Jubiläumskonzert "20 Jahre ArtEnsemble"
Jubiläumskonzert "20 Jahre ArtEnsemble"
… Dienstmann“ über Stücke wie „Money, Money, Money“ und 12 Variationen des Geburtstagsliedes „Happy Birthday“ bis zu Ausschnitten aus bekannten klassischen Werken wie Verdis „Troubadour“, Mendelssohns „Elias“ und Orffs „Carmina Burana“. Ausklingen soll der Abend dann schließlich bei einem Glas Sekt und anderen Erfrischungen – spendiert vom ArtEnsemble. Freuen …
Frieder Bernius - Kammerchor Stuttgart feiert sein 40-jähriges Bestehen mit Festkonzert – 19. Juli 2008
Frieder Bernius - Kammerchor Stuttgart feiert sein 40-jähriges Bestehen mit Festkonzert – 19. Juli 2008
… Presse: „Ersteinspielung auf beträchtlichem Niveau“ (SWR 2), „hochkarätige Besetzung“ (RBB Kulturradio) und „ausgezeichnete Ensembles“ (BR 4 Klassik); ebensolches Lob erhielt Mendelssohns „Elias“: „An Klangschönheit, aber auch bei wild-erregten Attacken, ist der Kammerchor Stuttgart ohne Konkurrenz.“ (WDR 3) und „ein Glücksfall“ (Hessische-Niedersächsische …
Bild: Konzert der Singakademie Stuttgart zum ersten Advent in LeonbergBild: Konzert der Singakademie Stuttgart zum ersten Advent in Leonberg
Konzert der Singakademie Stuttgart zum ersten Advent in Leonberg
… anspruchsvoller a-cappella-Literatur kommen auch verstärkt Werke mit Orchester zur Aufführung. Stefan Weible, 1975 in Stuttgart geboren, begann seine musikalische Laufbahn bei den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben. Er studierte an der Hochschule für Musik Mannheim im Hauptfach Gesang. Seine dirigentische Ausbildung an der Musikhochschule ergänzte er durch Unterricht …
Bild: Offene Chorprobe beim traditionellen Knabenchor aus Stuttgart am 7.2.2017Bild: Offene Chorprobe beim traditionellen Knabenchor aus Stuttgart am 7.2.2017
Offene Chorprobe beim traditionellen Knabenchor aus Stuttgart am 7.2.2017
… Neben den gemeinsamen Proben bekommt jedes Kind individuelle Stimmbildung von erfahrenen Musikpädagogen. Kompakt: Offene Chorprobe bei Stuttgarter Hymnus-Chorknaben Wann: 7.2.2017, ab 14:45 Uhr Wo: Birkenwaldstraße 98, 70191 Stuttgart Weitere Informationen unter: www.hymnus.de und: www.facebook.com/Hymnus ++++++++++++++ Konzerte der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben: Sonntag, …
Bild: Cäcilien-Chor Frankfurt wird 190Bild: Cäcilien-Chor Frankfurt wird 190
Cäcilien-Chor Frankfurt wird 190
… das Urteil von Felix Mendelssohn Bartholdy, der selbst Leiter des Chores war. Und was vor 160 Jahren galt, gilt auch heute noch für die Choristen. „Dem Urteil Mendelssohns kann ich mich nur anschließen. Auch nach 20 Jahren ist die Leitung des Cäcilien-Chores eine äußerst spannende Aufgabe. Bei diesem Chor stimmt alles: gesangliche Qualität ebenso wie …
Sie lesen gerade: Stuttgarter Hymnus-Chorknaben: Mendelssohns "Elias" als Abschluss des Landeskirchenmusikfestes am 16.7.2017