openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lebt Mensch, um zu arbeiten, oder arbeitet Mensch, um zu leben?

07.06.201711:51 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Lebt Mensch, um zu arbeiten, oder arbeitet Mensch, um zu leben?
Nur 2002 Exemplare: Kassette mit Kursmünzensätzen der Gründungsmitglieder der Gemeinschaftswährung
Nur 2002 Exemplare: Kassette mit Kursmünzensätzen der Gründungsmitglieder der Gemeinschaftswährung

(openPR) Auf diese philosophische Frage antwortet Prof. Querulix: „Glücklich, für wen seine Arbeit Leben bedeutet.“ Denn für ihn sind Leben und Arbeiten keine Alternativen, sondern identisch.

Die wenigsten Menschen können sich ihre Arbeit aber aussuchen. Außerdem verstehen Menschen sehr Verschiedenes unter ‚Arbeit‘. Tätigkeiten, die der eine als Arbeit betrachtet, erscheinen dem anderen als Vergnügen – und umgekehrt. Arbeit läßt sich nicht einfach als Synonym für ‚Tätigsein‘ verstehen.



Das entscheidende Kriterium für die Klassifizierung von Tätigsein als Arbeit oder Vergnügen dürfte die individuelle Motivation sein. Ist eine Tätigkeit mit positiven Gefühlen besetzt, wird sie als Vergnügen verstanden, im Falle wenig positiver oder gar negativer emotionaler Besetzung als Arbeit. Die Fremdbestimmung, die Tätigsein eines Menschen erfordert, weil andere ihn dazu anhalten, ihm vorschreiben, was er wann, wo und wie zu tun hat, ihn bestrafen können, wenn er ihren Anweisungen nicht folgt, ist sicherlich maßgeblich, ob eher von Arbeit oder von Vergnügen die Rede ist. Entscheidend dürfte aber sein, inwiefern die von ihm auszuführende Aufgabe mit der Motivation und den Interessen eines Menschen überein stimmt und inwiefern sie seine geistigen und körperlichen Fähigkeiten in einer ihm gemäßen Weise fordert. Wer tun muß, was er gern tut, was seinen Fähigkeiten und Interessen entspricht und ihn mit guten Gefühlen erfüllt, der wird auch sehr anspruchsvolle oder anstrengende Tätigkeiten gern ausüben und das sogar als Vergnügen bezeichnen.

Schließlich dürfte auch die Art der Belohnung für die Frage ‚Arbeit‘ oder ‚Vergnügen‘ eine Rolle spielen. Wird Tätigsein von anderen, zum Beispiel Auftraggebern oder Arbeitgebern, mit materiellen Zuwendungen belohnt, sprechen wir meistens von Arbeit, auch wenn diese noch so gern getan wird. Gibt es für das Tätigsein keine materielle Belohnung und entsteht die Belohnung in Gestalt von guten Gefühlen, Freude, Begeisterung mit dem Tätigsein oder durch das Tätigsein selbst, sprechen wir von Hobby oder Freizeitvergnügen, auch wenn es sich um eine anstrengende oder sogar gefährliche Tätigkeit handelt.

Sogar erzwungene Tätigkeit zu Hungerlöhnen, wie sie sich im sogenannten „deutschen Jobwunder“ ausbreitet, kann von den einen als Schicksal einfach hingenommen werden, je wahrscheinlich können manche ihnen sogar Gutes abgewinnen, während andere unter der Fron leiden und sie als menschenverachtend betrachten – je nach individueller Lebenseinstellung und Moral.

Ob ein Mensch arbeitet, um zu leben, oder lebt, um zu arbeiten, entscheiden in erster Linie die Umstände, unter denen er existiert, und in zweiter Linie er selbst, indem er auf die Umstände reagiert, in denen er lebt, und das Beste aus ihnen für sich macht. So suchen viele Menschen in ihrer Freizeit einen vergnüglichen Ausgleich für möglicherweise wenig vergnügliche Arbeit.

Die WebSite ‚Sammlerfreund’ ist ein Ziel für diese Menschen. Wer Freude an schönen und interessanten Dingen hat, wer vielleicht mehr oder weniger systematisch dieses oder jenes sammelt, der wird auf der seit 1999 existierenden WebSite www.sammlerfreund.de ein schönes und interessantes Ziel finden. Unter anderem finden Sie dort die Abbildung einer Erinnerung an die Euro-Einführung vor 15 Jahren: Eine Kassette mit den Kursmünzensätzen der Gründungsmitglieder der Gemeinschaftswährung. Sie wurde anläßlich der Verleihung des Karlspreises an den Euro in einer Auflage von nur 2002 Exemplaren geschaffen und ist heute schon ein zeitgeschichtliches Dokument ersten Ranges.

READ Pressestelle

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 954075
 114

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lebt Mensch, um zu arbeiten, oder arbeitet Mensch, um zu leben?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von READ - Rüdenauer Edition Autor Digital

Bild: Keine Zeit verschwenden - Besprechungen und Konferenzen produktiv führenBild: Keine Zeit verschwenden - Besprechungen und Konferenzen produktiv führen
Keine Zeit verschwenden - Besprechungen und Konferenzen produktiv führen
Führungskräfte verbringen nicht selten mehr als 3 Tage der Woche in Besprechungen; der Zeitaufwand dafür steigt erfahrungsgemäß mit ihrer hierarchischen Position. Es liegt deshalb nahe, alles daran zu setzen, Besprechungen und Konferenzen so produktiv wie möglich zu gestalten. Die wichtigste Frage, die vor der Einberufung einer jeden Besprechung oder Konferenz beantwortet werden muß lautet: Ist ein Gruppengespräch unter den gegebenen Bedingungen notwendig oder wenigstens zweckmäßig? Kann das vorliegende Thema bzw. die vorliegende Aufgabe in …
Bild: Ein Blick auf Sein und Schein der aktuellen GeldwirtschaftBild: Ein Blick auf Sein und Schein der aktuellen Geldwirtschaft
Ein Blick auf Sein und Schein der aktuellen Geldwirtschaft
Die Börsenkurse spiegeln derzeit nicht annähernd die realwirtschaftliche Situation der Unternehmen wider, sondern die Wirkung der von der EZB erzeugten Schwemme kostenlosen Geldes. Dessen Empfänger suchen verzweifelt nach möglichst lukrativen Verwendungsmöglichkeiten für den kostenlosen Geldsegen. Diejenigen, die Zugang zu Zentralbankgeld zum derzeitigen Minustarif haben, „leiden“ besonders an diesem Anlagenotstand. Leider rechtfertigt die realwirtschaftliche Lage weltweit schon lange nicht mehr die derzeitigen Aktienkurse und die Hoffnung a…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der andere Mensch - ein fesselnder Steinzeit-Roman dokumentiert das Leben jungen JägerBild: Der andere Mensch - ein fesselnder Steinzeit-Roman dokumentiert das Leben jungen Jäger
Der andere Mensch - ein fesselnder Steinzeit-Roman dokumentiert das Leben jungen Jäger
Patuh entdeckt in Stefan Zackariats spannendem Roman "Der andere Mensch", dass ein ungeplantes Leben nicht gleich schlecht sein muss. ------------------------------ Der junge Jäger Patuh wacht bei seiner Mutter und einer Gruppe von knapp 25 Menschen in einer Höhle auf. Mitten im Winter, zu Beginn der Steinzeit. Patuh jagt, Patuh liebt, Patuh streitet, …
Bild: VORTRAG Dr. Uwe Böschemeyer: Worauf es im Leben wirklich ankommtBild: VORTRAG Dr. Uwe Böschemeyer: Worauf es im Leben wirklich ankommt
VORTRAG Dr. Uwe Böschemeyer: Worauf es im Leben wirklich ankommt
In Zusammenarbeit mit dem Hamburger Abendblatt / Redaktion von Mensch zu Mensch hält Prof. Dr. Uwe Böschemeyer in Hamburg im Rahmen der SCHULE DES LEBENS (Wertorientierte Persönlichkeitsbildung/WOP®) Vorträge zu Themen unserer Zeit. Nächster Termin: „Worauf es im Leben wirklich ankommt: 10 Empfehlungen“ Mittwoch, 15.08.2012 um 19 Uhr Gemeindehaus …
Bild: Effektive Formel zum Kommunikationsaufbau zwischen Mensch und HundBild: Effektive Formel zum Kommunikationsaufbau zwischen Mensch und Hund
Effektive Formel zum Kommunikationsaufbau zwischen Mensch und Hund
Fünf goldene Grundlagen bilden die Formel zu einem erfolgreichen Kommunikationsaufbau zwischen Mensch und Hund. Diese werden 2014 Schwerpunkt der Kursprogramme der Hundeschule Hamburg A. Henkelmann sein. Basisgrundlagen einer harmonischen Beziehung zwischen Mensch und Hund sowie einem gesunden und bewussten Kommunikationsaufbau: Die erste Grundlage „Bedürfnisse“ Nicht …
Bild: Ein Plädoyer für einen respektvollen Umgang mit TierenBild: Ein Plädoyer für einen respektvollen Umgang mit Tieren
Ein Plädoyer für einen respektvollen Umgang mit Tieren
Mit ihrem Plädoyer für einen respektvollen Umgang mit Tieren will Christine Rüedi Menschen berühren und sie an ihren Erfahrungen mit Tieren teilhaben lassen. Nur wenn wir begreifen, wer unsere Mitgeschöpfe sind, können wir uns in ihrem und nicht zuletzt auch in unserem Sinne gegen ihre unwürdige Nutzung wehren. Allen, die bereit sind, gängige Verhaltensmuster …
Bild: Labyrinth Kindermuseum Berlin eröffnet Ausstellung zum AndersseinBild: Labyrinth Kindermuseum Berlin eröffnet Ausstellung zum Anderssein
Labyrinth Kindermuseum Berlin eröffnet Ausstellung zum Anderssein
… Labyrinth Kindermuseum Berlin: Das interaktive Erlebnis für Kinder und Familien mit dem Titel Alle anders anders startet am 21. Mai 2009. Hauptunterstützer ist Aktion Mensch. Die Schirmherrschaft übernimmt die Schauspielerin Nina Kronjäger Jeder Mensch ist anders. Wenn jeder Mensch anders ist, dann ist Anderssein etwas ganz Normales, oder? In unserer …
Bild: Der andere Mensch - ein faszinierender Abenteuerroman erzählt vom Leben in der SteinzeitBild: Der andere Mensch - ein faszinierender Abenteuerroman erzählt vom Leben in der Steinzeit
Der andere Mensch - ein faszinierender Abenteuerroman erzählt vom Leben in der Steinzeit
Ein junger Steinzeit-Jäger entdeckt in Stefan Zackariats fesselndem Abenteuerroman "Der andere Mensch" die Höhen und Tiefen des Lebens. ------------------------------ Der junge Jäger Patuh wacht bei seiner Mutter und einer Gruppe von knapp 25 Menschen in einer Höhle auf. Mitten im Winter, zu Beginn der Steinzeit. Patuh jagt, Patuh liebt, Patuh streitet, …
Bild: ARCTIC Message: „Melting Ice in your Eyes“ - Aktionsausstellung am 4. März 2010Bild: ARCTIC Message: „Melting Ice in your Eyes“ - Aktionsausstellung am 4. März 2010
ARCTIC Message: „Melting Ice in your Eyes“ - Aktionsausstellung am 4. März 2010
Der Klimawandel verändert das Gesicht der Erde schneller als befürchtet. Das Eis ist das Gedächtnis der Erde. Mit dem Einfluss der Menschen verändert sich das Klima seit Jahrzehnten. Das Eis in der Arktis schmilzt noch schneller als erwartet. Durch die globale Erwärmung hat das arktische Eis schon 40% seiner Masse verloren. In den Polarregionen ist das …
Bild: Der Schleier der IllusionBild: Der Schleier der Illusion
Der Schleier der Illusion
… durch die Erscheinungswelt verhüllt. Im spirituellen Fachjargon nennt man das den Schleier der Illusion. Diesen Schleier gilt es zu „zerreißen“, sofern und soweit der Mensch aus seinem Dornröschenschlaf aufwachen und aus der Herdentier-Mentalität aussteigen will. Der Schleier der Illusion ist wie eine Zwiebel, die Schicht um Schicht abgestreift werden …
Bild: Verein Music for life startet Musikprojekt pro OrganspendeBild: Verein Music for life startet Musikprojekt pro Organspende
Verein Music for life startet Musikprojekt pro Organspende
Musik verbindet Menschen und vermittelt Lebensgefühl wie keine andere Kunstform. Die Texte und Melodien der Künstler kommen aus dem Leben - für das Leben. Um eben solches kämpfen Jahr für Jahr Tausende Menschen ohne Erfolg, weil es nicht genug Spenderorgane gibt. Die Organtransplantierten Bruno Kollhorst (lebt mit einem Spenderherz), Katie Zahn (erhielt …
Bild: Wiederentdeckungen a-cappella - Rheinberger, Kaminski, Reger und Martin mit Michael GläserBild: Wiederentdeckungen a-cappella - Rheinberger, Kaminski, Reger und Martin mit Michael Gläser
Wiederentdeckungen a-cappella - Rheinberger, Kaminski, Reger und Martin mit Michael Gläser
… op. 109 sowie die doppelchörige Messe des Schweizers Frank Martin, die 1922 komponiert, jedoch erst 1963 uraufgeführt wurde. Ebenfalls auf dem Programm stehen Heinrich Kaminskis Motette Der Mensch lebt und bestehet für Altsolo und sechsstimmigen Chor und Max Regers Motette O Tod, wie bitter bist du. Die Solopartie in Kaminskis Der Mensch lebt und bestehet …
Sie lesen gerade: Lebt Mensch, um zu arbeiten, oder arbeitet Mensch, um zu leben?