(openPR) Im Vordergrund des Projektes Opalesce steht die Umsetzung eines Distance-Learning-Systems, welches durch den Einsatz von sogenannten Micro-Units realisiert wird. Was sind denn eigentlich Micro-Units und warum werden diese im Rahmen des Projektes entwickelt?
Unter Micro-Units sind kurze Lerneinheiten (auch Lernnuggets genannt) zu verstehen, die eine Zeitspanne von einigen Sekunden oder auch ein paar Minuten umfassen können. Pro Lerneinheit wird nur ein bestimmtes Thema behandelt und ermöglicht das Lernen in kleinen „Portionen“. In diesem Zusammenhang wird auch von Microlearning gesprochen. Mit Microlearning ergibt sich für Lernende der wesentliche Vorteil, dass sie frei darüber entscheiden können, wann und wo sie gerne in kürzester Zeit (bspw. in Pausen, bei Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln etc.) eine Lerneinheit absolvieren möchten. Demnach ist es nicht erforderlich, sich in einer direkten Lernumgebung zu befinden, denn die Lerninhalte sind weder zeit- noch ortsgebunden konzipiert. Hierfür benötigen sie lediglich ein mobiles Endgerät, wie z. B. ein Smartphone, Tablet oder Laptop. Darüber hinaus wird mit Microlearning nicht nur insgesamt der Lernvorgang erleichtert, sondern dadurch können auch Wissenslücken in kurzer Zeit gefüllt werden. Die notwendigen Informationen zu den kurzen Lerneinheiten werden auf das Wesentliche komprimiert, sodass es für die Lerner weitgehend verständlich dargestellt ist. Sofern ein Bedarf seitens der Lernenden besteht, kann jederzeit die nächste Lerneinheit über die mobilen Touchscreen-Geräte abgerufen werden. Nach jeder Lerneinheit erhalten sie zudem ein direktes Feedback zum Lernerfolg, wodurch gleichzeitig die Motivation gesteigert werden kann. Dieses Feedback dient auch dazu, die Lernenden auf ihre Fehler aufmerksam zu machen, sodass potentielle Fehlerquellen zukünftig vermieden werden.
Allerdings ersetzen Micro-Units nicht den klassischen Lernprozess. Vielmehr können sie als eine Art Ergänzung betrachtet werden, denn die Intention besteht darin, bereits vorhandenes Wissen zu vertiefen und zu verfestigen. Microlearning können bspw. in Form von kurzen Videos, Quiz, Multiple Choice Fragen, Vokabeltrainer, Podcasts, Lernspiele etc. umgesetzt werden.
Für die Boomer-Generation stellt das Mikrolernen eine gute Alternative dar, um sich in einem kurzen Zeitraum über digitale Medien neues Wissen anzueignen. Die Lerneinheiten können problemlos von zu Hause aus oder auch unterwegs durchgeführt werden, wodurch ein großer Nutzen insbesondere für Senioren mit abnehmender Mobilität entsteht. Weiterhin wird für die Bearbeitung der Lernnuggets nicht viel Zeit in Anspruch genommen, sodass auf diese Weise langfristig die Motivation der älteren Generation sichergestellt wird.