(openPR) Die Weiterbildung Kuratieren am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin findet im September 2017 bereits zum 16. Mal statt. Mit neuen Akzentsetzungen wie der Digitalisierung im Ausstellungswesen und der Ausstellungskonzeption aus unterschiedlichen fachlichen und institutionellen Perspektiven reagieren die beiden erfahrenen Kursleiterinnen Barbara Mei Chun Müller und Dr. Friederike Hauffe auf die aktuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden.
Angehende und praktizierende Ausstellende aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und verschiedenster Berufsgruppen besuchen den Zertifikatskurs. Auch Interessierte anderer Fachebenen nehmen teil. Durch ausgewiesene Fachdozentinnen und -dozenten, Expertengespräche, individuelle Beratung und Besuche von Ausstellungsorten des internationalen Kunststandortes Berlin vermittelt die Weiterbildung ab dem 22. September 2017 innerhalb von drei Monaten berufsbegleitend einen kompakten Überblick über die aktuellen Handlungsfelder des Kuratierens. Beleuchtet werden rechtliche Rahmenbedingungen, Themen zu Kunst- und Kulturmarketing, Kulturvermittlung und -finanzierung sowie Fragen zu Organisationsabläufen und Ausstellungsproduktionen. Der Einsatz neuer Technologien im Ausstellungsbetrieb und in der Kunstvermittlungspraxis wird ein neuer Fokus sein.
Mehrere erfolgreich realisierte Ausstellungsvorhaben von Teilnehmenden, die im Rahmen der Weiterbildung entwickelt wurden, verweisen auf Qualität und Praxisbezug des Zertifikatskurses. So zeigen die ersten beiden Module Strategien und Methoden zur Erarbeitung von Ausstellungskonzeption, Dramaturgie und Ausstellungsgestaltung auf und geben Einblicke in die Künstlerakquise und in die Erstellung von Ausstellungpublikationen – dabei erarbeiten die Teilnehmenden ein Konzept ihrer eigenen, kursrelevanten Ausstellungsvorhaben. Sie erproben ihre konzeptionellen Fähigkeiten und sammeln wertvolles Feedback für ihre weitere berufliche Entwicklung. Unterstützt werden sie von den Dozentinnen und Dozenten im individuellen Coaching. So entstanden in den letzten Jahren zahlreiche im Rahmen der Weiterbildung Kuratieren entwickelte Ausstellungen wie z.B. die über die Malerin Bettina Encke von Arnim (1895-1971) auf Schloss Wiepersdorf oder die Schau "KIOSK. Sammlung Robert Lebeck. Eine Geschichte der Fotoreportage von 1839-1973" im Deutschen Pressemuseum im Ullsteinhaus.
Verstärkt werden in der Weiterbildung Kuratieren unterschiedliche fachliche und institutionelle Perspektiven bei den Exkursionen eingenommen. Die Theorie findet hier ihre praktische Anschauung. Neu dabei ist der Zoologische Garten mit seiner selbstkritischen Betrachtung der Institutionengeschichte im Antilopenhaus, das Bauhaus-Archiv als eines von drei Häusern, mit denen gemeinsam das Bauhaus Agenten Programm entwickelt wird oder das Humboldt Forum Kultur als einem weltweit beachteten Museumsprojekt. In bewährter Form stehen wieder Besuche des Kunstraum Kreuzberg als Kommunaler Galerie an, des Neuen Berliner Kunstvereins, von C/O Berlin, einer der führenden internationalen Ausstellungsinstitutionen im Bereich Fotografie, des Museums für Naturkunde oder der Berlinischen Galerie, einem Haus, das mit seinen Sparten Malerei, Plastik, Architektur, Fotografie und Künstlerarchive selten breit aufgestellt ist. Dem Thema „Digitale Transformation und Vermittlungsformate im Ausstellungsbetrieb – Chancen und Strategien durch neue Technologien“ widmet sich ein Vortrag von Google Arts & Culture.
Anmeldefrist für den nächsten Zertifikatskurs Kuratieren ist der 25. August 2017.
Kuratieren
22. September bis 9. Dezember 2017
Anmeldeschluss: 25. August 2017
Weiterbildung mit Hochschulzertifikat
Teilnahmenentgelt 2.990 Euro. (Modulbuchung auch einzeln möglich.)
Bei Buchung aller 5 Module ist eine Stunde Fachcoaching bei einem ausgewählten Dozenten ist im Teilnahmeentgelt inbegriffen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.udk-berlin.de/ziw/kurse
Tel.: 030 – 3185-2239, E-Mail:
Beratung zu ergänzenden Finanzierungsmöglichkeiten unter: www.udk-berlin.de/ziw/foerderung
Dr. Friederike Hauffe konzipiert und realisiert Fortbildungen im Bereich Kunstmanagement und -vermittlung in Zusammenarbeit mit Hochschulen (u.a. der Freien Universität und der Universität der Künste Berlin) und anderen Bildungsträgern in Deutschland. Neben der Tätigkeit als Bildungsreferentin mit Schwerpunkt Professionalisierung im Kunstbetrieb arbeitet Friederike Hauffe als Dozentin für Kunstgeschichte, als Beraterin für Künstlerinnen und Künstler, Galerien, Sammlungen und Kunstnachlässe sowie als freie Kuratorin.
Barbara Mei Chun Müller ist Geschäftsführerin der Agentur Career Culture und tätig als Bildungsreferentin, Lehrbeauftragte und Kuratorin. In Zusammenarbeit mit Hochschulen und Bildungsträgern konzipiert und leitet sie Fortbildungen im Bereich Ausstellungsdesign, Kulturfinanzierung, Kulturmarketing und Kuratierung (u.a. Freie Universität Berlin, Universität der Künste Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Fachhochschule Potsdam). Neben der Tätigkeit im Bildungssektor arbeitet sie als freie Kuratorin sowie als Beraterin für Unternehmen, Kulturinstitutionen, Ausstellungsmacher und Künstler.













