openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wintergartentage 2017 in Weimar

15.05.201710:45 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Wintergartentage 2017 in Weimar
Dr. Steffen Spenke, 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Wintergarten e.V.
Dr. Steffen Spenke, 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Wintergarten e.V.

(openPR) Berlin, 10. Mai 2017 – Am 26./27. April 2017 traf sich die Branche in Weimar. Auf dem Programm der Wintergartentage stand neben einem Vortragsprogramm zu aktuellen Themen des Wintergartenbaus auch die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Wintergarten e.V. sowie die turnusgemäße Neuwahl des Vorstands.




Mitgliederversammlung: Systemzertifizierung vorgestellt und Vorstand bestätigt

Nachdem Versammlungsleiter Rainer Trauernicht die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung festgestellt hatte, berichtete der 1. Vorsitzende Dr. Steffen Spenke über die Entwicklung des Bundesverbandes seit der letzten Mitgliederversammlung. Die Zahl der Mitglieder in-klusive Fördermitglieder liegt stabil bei 141.

Kernpunkt der Aktivitäten der vergangenen Zeit war die Arbeit an der Einführung und Umsetzung des Zertifizierungsverfahrens des Bundesverbandes Wintergarten e.V., dessen erster Teil nun als abgeschlossen vorgestellt werden konnte. So konnte zwei Firmen die Urkunde über eine erfolgreiche Zertifizierung ihres Wintergartensystems überreicht werden: TS Aluminium aus Großefehn (Ostfriesland) sowie die Neu GmbH aus Blieskastel (Saarland).

Diese Systemzertifizierungen sind Bestandteil eines vierstufigen Zertifizierungsverfahrens, das aus den Bereichen Wintergartensystem, Planung, Produktion sowie fachgerechter Montage besteht. Ziel ist es, den Bau von Wintergärten zu fördern und durchzusetzen, die über alle vier Zertifizierungen verfügen und somit das offizielle Qualitätssiegel des Bundesverbandes Wintergarten e.V. tragen dürfen.
Mit der erfolgreichen Präsentation der Systemprüfung als erster Stufe in diesem Zertifizierungsverfahren wird von Seiten des Vorstands die Erreichung eines wichtigen Meilensteins gesehen. Neben den bereits erwähnten Firmen haben bereits weitere angekündigt, die Systemprüfung durchführen zu wollen.

Des Weiteren referierte Dr. Spenke die Aktivitäten des Verbandes. So hat sich der Bundesverband aktiv an der Diskussion um die Weiterentwicklung der EnEV bzw. des „Gebäudeenergiegesetzes“ (GEG) beteiligt und sich im Rahmen der Verbändeanhörung in die Diskussion eingebracht. Eine wichtige Rolle spielte zudem die Unterstützung der Verbandsmitglieder in zahlreichen Einzelfragen und konkreten Problemen aus der täglichen Praxis. Außerdem wurden die Merkblätter des Bun-desverbandes aktualisiert und weiterentwickelt.

Hingewiesen wurde auch auf die Problematik der in der Branche noch nicht durchgehend umgesetzten Zertifizierung nach DIN EN 1090. Hier spielt der Bundesverband eine Vorreiterrolle und will in der Zukunft die-ses Erfordernis nach außen verstärkt kommunizieren.

Nach Annahme des Finanzberichts, Entlastung des Vorstands und Er-ledigung anderer Formalitäten, wurde der bestehende Vorstand für eine weitere Amtszeit bestätigt. Der Vorstand besteht aus fünf Personen: Dr. Steffen Spenke (1. Vorsitzender), Rainer Trauernicht (2. Vorsitzender), Peter Ertelt (Fachausschuss Holz), Dietrich Tegtmeier (Fachausschuss Technik) sowie Dr. Uwe Arndt (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit).


Fachtagung: Wissenstransfer für die
tägliche Praxis

Der fachliche Teil der Wintergartentage begann im Anschluss an die Mitgliederversammlung mit einer offenen Diskussion über aktuelle Probleme des Wintergartenbaus. Vorstandsmitglieder des Bundesver-bandes hatten Statements zu Einzelfragen und Einschätzungen über die Zukunft des Wintergartenbaus in das Plenum eingebracht. Es ent-wickelte sich eine offene und lebhafte Diskussion, an der sich zahlreiche Teilnehmer beteiligten. Dieses Format wurde erstmals auf einer Verbandstagung durchgeführt und hat sich durchaus bewährt, da doch eine ganze Palette von Einzelfragen angesprochen werden konnten.

Luftdichtheit im Wintergarten
Dipl.-Ing. Herbert Trauernicht (Hannover) referierte am Anfang des zweiten Tagungstages über das Thema „Luftdichtheit“. Trauernicht ist seit Jahren führend auf dem Gebiet der „Blower-Door“-Messungen tätig, mit dem durch künstlich erzeugten Überdruck Leckstellen in einem Wintergarten ausgemacht und mit Hilfe von Nebel auch sichtbar gemacht werden können. Darüber hinaus ging er auf das Thema „Raumklima“ ein. Trauernicht hat dafür das „Lüftungslogger-System“ entwickelt, mit dem das Raumklima im Wintergarten aufgezeichnet und nach verschiedenen Gesichtspunkten ausgewertet werden kann.

Wintergärten und Brandschutz
Das Thema „Brandschutz“ wurde von zwei Referenten behandelt: Josef Faßbender und Dipl.-Ing. Astrid Kensbock, beide zertifizierte Sachverständige für vorbeugenden Brandschutz. Die beiden Referenten stellten eine ganze Palette von Einbausituationen vor und referierten deren Relevanz für den vorbeugenden Brandschutz.
Für die Praxis haben die Referenten einen Fragenkatalog ausgearbeitet, der auch von der Homepage der Sachverständigen heruntergeladen werden kann. Sollten dort einige Fragen mit „Ja“ beantwortet werden, wird die Kontaktaufnahme mit einem Sachverständigen für vorbeugenden Brandschutz empfohlen.


Zur Reform des Bauvertragsrechts
Der nächste Beitrag betraf ein wichtiges Thema, das in der Branche für eine gewisse Verunsicherung gesorgt hat. Rechtsanwalt Dr. Edgar Joussen nahm sich der „Neuregelungen zum Verbraucher-Bauvertrag und zur Zulieferantenhaftung“ an. Dr. Joussen wies vor allem auf den Verbraucher-Bauvertrag hin, der seit 1.1.2018 gelten soll. Dieser wurde eingeführt, um die „Rechte der Verbraucher“ zu stärken und enthält somit eine Reihe von Fallstricken und Problemen, für die der Wintergartenbauer sensibilisiert werden sollte. Es wurde ausführlich erläutert, wann dieser Vertrag gilt und wann der „normale“ Vertrag wirksam ist. Weiterhin ging Joussen auf die Verträge mit Architekten, Ingenieuren und Vorlieferanten ein und zeigte auf, was der ausführende Betrieb hier zu beachten hat.
Zahlreiche Fragen und Beiträge seitens der Teilnehmenden zeigte das große Interesse an diesem Thema.

Verkaufen in Zeiten des Internets
Der abschließende Beitrag von Thorsten Moortz (Georgsmarienhütte) beschäftigte sich mit „Strategien gegen unseriöse Internetvergleiche und Preisverfall“. Moortz zeigte zunächst das geänderte Käuferverhal-ten auf, das darin besteht, dass man sich nicht mehr an den Handwerker „vor Ort“ wendet, sondern das die modernen Medien verstärkt nutzt, um möglichst viel Informationen zu generieren und bereits sehr schnell über Aussagen zum Preis zu verfügen.
In unterhaltsamer und provokanter Manier versuchte Moortz die Teilnehmer zu motivieren, selbst Verhaltensweisen gegen „gut informierte“ Endverbraucher zu entwickeln und sich im Preiskampf zu behaupten.
Die Teilnehmer bekamen eine Reihe von Handreichungen und Anregungen, die sie direkt in ihrer täglichen Praxis im eigenen Betrieb verwenden können.


Die Foyer-Ausstellung: Produkte und Lösungen für den Wintergartenbauer

Die Foyer-Ausstellung von Firmen aus dem Zulieferer- und Ausstatterbereich für die Wintergartenbranche begleitete bereits zum siebten Mal die Jahrestagung des Bundesverbandes Wintergarten e.V. Sie ist eine willkommene Bereicherung des Programms und wird von vielen Teilnehmern genutzt, um neue technische Lösungen und Produkte kennen zu lernen. Von Seiten der Aussteller wie von Seiten der Teilnehmer wird dieses Format gern genutzt, da die „familiäre Atmo-sphäre“ Gelegenheit zu intensiveren Gesprächen gibt, als dies zum Beispiel auf einer Messe der Fall ist. Auf der diesjährigen Foyer-Ausstellung nahmen 16 Firmen teil.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 951077
 807

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wintergartentage 2017 in Weimar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Wintergarten e.V.

Bild: Wintergartentage 2018 inBild: Wintergartentage 2018 in
Wintergartentage 2018 in
Berlin, 17. Mai 2018 – Am 19./20. April 2018 traf sich die Wintergarten-Branche in Seligenstadt zu den Wintergartentagen 2018. Auf dem Programm standen neben der Fachtagung zu aktuellen Themen des Wintergartenbaus die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Wintergarten e.V. und die Ausstellung von Partnern des Wintergartenbaus. Fachtagung Wintergartenbau: Wissenstransfer für die tägliche Praxis der Fachbetriebe Dr. Steffen Spenke eröffnete die jährliche Fachtagung, zu der der Bundesverband Wintergarten e.V. alle am Bau von Wintergärten, …
Bild: Wintergartentage 2017 in WeimarBild: Wintergartentage 2017 in Weimar
Wintergartentage 2017 in Weimar
Berlin, 27. Februar 2017 – Der Bundesverband Wintergarten e.V. führt die Wintergartentage 2017 am 26. und 27. April 2017 in Weimar durch. Ange-sprochen werden auf der Tagung wesentliche Fragen und Probleme, die für den Wintergartenbau aktuell und in Zukunft von großer Bedeutung sind. Wie bereits bei den letzten sechs Fachtagungen wird die Veranstaltung von einer Foyer-Ausstellung begleitet, die vor allem Produkte und Dienstleistungen der Zubehör-Hersteller und Ausstatter von Wintergärten zeigt. In den letzten Jahren hat sich die Ausstellung…

Das könnte Sie auch interessieren:

Topographie der Moderne im Mittelpunkt einer Tagung in Weimar
Topographie der Moderne im Mittelpunkt einer Tagung in Weimar
Für welche Erfahrungen der Moderne steht Weimar? Von welchem Verhältnis zwischen Errungenschaften und Schattenseiten der Moderne spricht das städtebauliche Erbe Weimars? Wie soll die Topographie der Moderne erforscht und sichtbar gemacht werden? Die Tagung »Topographie der Moderne – Weimar neu deuten« widmet sich vom 15. bis 17. November 2017 diesen …
Bild: Genius Loci Weimar Ausstellung eröffnet am 10. Mai 2013Bild: Genius Loci Weimar Ausstellung eröffnet am 10. Mai 2013
Genius Loci Weimar Ausstellung eröffnet am 10. Mai 2013
52 internationale Wettbewerbsbeiträge des Fassadenprojektionsfestivals Genius Loci Weimar aus 24 Ländern und 42 Städten werden vom 10. Mai bis 14. Juli 2013 in der Wanderausstellung Genius Loci Weimar Ausstellung mit Rahmenprogramm auf drei Miniaturmodellen • des Residenzschlosses, • des Wittumspalais´ und • des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität …
Bild: Wintergartentage 2015 in BerlinBild: Wintergartentage 2015 in Berlin
Wintergartentage 2015 in Berlin
Berlin, 7. September 2015 – Der Bundesverband Wintergarten e.V. führt die Wintergartentage 2015 am 15. und 16. Oktober 2015 in Berlin durch. Ange-sprochen werden auf der Tagung wesentliche Fragen und Probleme, die für den Wintergartenbau aktuell und in Zukunft von großer Bedeutung sind. Wie bereits bei den letzten fünf Fachtagungen wird die Veranstaltung …
Bild: BACH BIENNALE WEIMAR 2012 mit großem Architekturforum „Erinnerungsort Bach in Weimar“Bild: BACH BIENNALE WEIMAR 2012 mit großem Architekturforum „Erinnerungsort Bach in Weimar“
BACH BIENNALE WEIMAR 2012 mit großem Architekturforum „Erinnerungsort Bach in Weimar“
Die BACH BIENNALE WEIMAR geht in die dritte Runde! 2008 wurde das Festival unter der Schirmherrschaft von Nikolaus Harnoncourt mit der großen Vision ins Leben gerufen, das Bachhaus in Weimar wieder auferstehen zu lassen. Dass Weimar neben Leipzig ein „Bachstadt-Schwergewicht“ ist, thematisiert der Veranstalter des Festivals, Bach in Weimar e.V. (www.bachhausweimar.de), …
Bild: Wintergartentage 2017 in WeimarBild: Wintergartentage 2017 in Weimar
Wintergartentage 2017 in Weimar
Berlin, 27. Februar 2017 – Der Bundesverband Wintergarten e.V. führt die Wintergartentage 2017 am 26. und 27. April 2017 in Weimar durch. Ange-sprochen werden auf der Tagung wesentliche Fragen und Probleme, die für den Wintergartenbau aktuell und in Zukunft von großer Bedeutung sind. Wie bereits bei den letzten sechs Fachtagungen wird die Veranstaltung …
Bild: Bach Biennale Weimar 2013 erstmals mit InterludioBild: Bach Biennale Weimar 2013 erstmals mit Interludio
Bach Biennale Weimar 2013 erstmals mit Interludio
Ausblick auf das große Bachfest in Weimar 2014 Dieses Jahr lädt die BACH BIENNALE WEIMAR erstmalig zwischen den Festivaljahren zum "Interludio 2013". Der Vorverkauf für die am 13. und 14. Juli 2013 stattfindenden Veranstaltungen hat soeben begonnen. Das Interludio versteht sich als musikalisches „Zwischenspiel“ und Fenster auf die 4. BACH BIENNALE WEIMAR: …
Neue Website vom WEIMAR HAUS online
Neue Website vom WEIMAR HAUS online
Die Homepage des WEIMAR HAUS erstrahlt seit Anfang Januar im neuen Design. Im Mittelpunkt der Seite steht die multimediale Zeitreise durch Weimars Vergangenheit. WEIMAR HAUS für Familien und Schulklassen: Wer sich spontan für einen Ausflug nach Weimar und ins WEIMAR HAUS entscheidet findet alle wichtigen Informationen wie Öffnungszeiten und Eintrittspreise …
Endlich zusammen: Goethe und Anna Amalia auf CD
Endlich zusammen: Goethe und Anna Amalia auf CD
Singspiel „Erwin und Elmire“ mit dem Thüringischen Kammerorchester Weimar Zum Anna-Amalia-Jahr 2007 trägt das Thüringische Kammerorchester Weimar eine ganz besondere CD-Produktion bei. Soeben beendet sind die Aufnahmen für das Singspiel „Erwin und Elmire“, bei dem das Goethe-Libretto von der Weimarer Herzogin Anna Amalia selbst vertont wurde. Die enge …
Bild: Kosmonauten suchen RoboterBild: Kosmonauten suchen Roboter
Kosmonauten suchen Roboter
Deutsches Nationaltheater Weimar und Kosmonautenschule Weimar Die Kosmonautenschule Weimar inszeniert in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar die Theaterperformance „Wir sind die Roboter!“ (Regie: Nico Dietrich). Als Grundlage dienen szenische Motive aus Geschichten der Sammlung Robotermärchen von Stanislaw Lem, in denen Roboterzivilisationen …
Bild: 8. März 2014: Bach – ein rauschendes FestBild: 8. März 2014: Bach – ein rauschendes Fest
8. März 2014: Bach – ein rauschendes Fest
Musiker aus nah und fern spielen auf zum 300. Geburtstag C.P.E. Bachs und für ein Bachhaus Weimar! Zum 300. Geburtstag Carl Philipp Emanuel Bachs am 8. März lädt die BACH BIENNALE WEIMAR mit „Bach – ein rauschendes Fest!“ zu einem Benefizkonzertevent rund um die Uhr ein. Renommierte Musiker aus ganz Europa werden in acht Konzerten ohne Honorar für den …
Sie lesen gerade: Wintergartentage 2017 in Weimar