openPR Recherche & Suche
Presseinformation

FIR fördert die Energiewende in NRW

09.05.201716:56 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Forschungsprojekt "EWIMA" gestartet

Aachen, 03.05.2017. Das von der Europäischen Union und vom Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Forschungsprojekt „EWIMA – Energiewissensmanagement zur unternehmensübergreifend optimierten Energieverwendung“ ist am 01. März 2017 gestartet. Das Projekt ist Teil des Klimaschutzwettbewerbs „VirtuelleKraftwerke.NRW“ und wurde mit der Absicht initialisiert, regionale virtuelle Kraftwerke in NRW prototypisch aufzubauen. Anders als bei herkömmlichen Kraftwerken werden dabei in örtlich begrenzten Verbünden viele kleine Energieerzeuger, Energiespeicher und Energieverbraucher miteinander verknüpft, um ein energetisches und wirtschaftliches Gesamtoptimum zu erreichen.



Die Auftaktveranstaltung fand am 2. März im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus unter Beteiligung des Projektträgers ETN statt. Als Konsortialführer arbeitet das FIR an der RWTH Aachen mit den Projektpartnern TIGEV, DTG GmbH Development & Technology, Phoenix Contact, den Abfallwirtschaftsgesellschaften aus Warendorf und Gütersloh, dem Entsorgungsverbund Westfalen und den assoziierten Partnern Trianel, Polyfoam sowie dem Erneuerbare Energien Verband NRW zusammen, um die Energiewende in NRW mit dem Fokus auf die Einbindung der Industrie voranzutreiben. Im Projektverlauf wird ein Austausch mit weiteren Akteuren zur Ergänzung des bisherigen Konsortiums angestrebt.

Die übergeordneten Projektziele liegen in der Reduktion von Treibhausgasemissionen und der Integration erneuerbarer Energien. Durch den Anschub von Innovationen mithilfe der Digitalisierung soll erreicht werden, das Tempo der Energiewende beibehalten zu können und gleichzeitig den Anteil erneuerbarer Energien zu steigern. Außerdem soll die regionale Wirtschaft, insbesondere auch der Mittelstand, durch den Einsatz moderner Technologien und Ansätzen zur stärkeren regionalen Kooperation gestärkt werden.

Das Forschungsprojekt EWIMA verbindet damit die Trendthemen Energiewende und Industrie 4.0, indem Ansätze aus der Industrie 4.0 genutzt werden, um die Industrie stärker in die Energiewende einzubinden. Die dabei entwickelten technischen Lösungen sollen sowohl bei der heutigen Gesetzeslage als auch bei den noch zu erwartenden Veränderungen im Rahmen der Energiewende angewandt werden können.

Die praktische Umsetzung des Projekts erfolgt in fünf sogenannten EWIMA-Hubs, in denen jeweils mit unterschiedlichem Schwerpunkt der dezentrale Ansatz für das Energiesystem der Zukunft prototypisch umgesetzt werden soll. In Aachen, einem der Standorte, soll ein Demonstrator entstehen, der die Ergebnisse des Forschungsprojektes visualisiert und die Ansätze erklärbar gestaltet. Durch den Aufbau der weiteren EWIMA-Hubs soll praktische Erfahrungen mit regionalen virtuellen Kraftwerken gesammelt werden, die aktuell in der Industrie noch fehlt. In den EWIMA-Hubs an den Standorten Blomberg, Warendorf, Gütersloh und Düren sollen die entwickelten Konzepte direkt in der Praxis erprobt werden, sodass nach dem Projektabschluss die Prototypen als Keimzelle dienen können, wirtschaftlich funktionierende, regionale virtueller Kraftwerke aufzubauen.

Die Szenarien berücksichtigen dabei von der Großindustrie über Verbünde mittelständischer Gewerbe bis hin zur Abfallwirtschaft unterschiedlichste Bereiche. In einem ersten Schritt soll das industrielle Energiemanagement durch einen ganzheitlichen Ansatz in den Unternehmen optimiert werden. Danach soll eine unternehmensübergreifende Vernetzung erfolgen, um eine Kooperation im Bereich Energie in der direkten Unternehmensnachbarschaft zu ermöglichen. Die wichtigste Lösungskomponente ist dabei eine zentrale Plattform des Internets der Dinge, auch Internet of things oder IoT genannt. Das Internet der Dinge dient als Grundlage für Industrie 4.0, da hierüber sämtliche Dinge miteinander vernetzt werden können.

Weitere Informationen zu dem Forschungsprojekt sind unter http://ewima.nrw abrufbar.

[4.030 Zeichen inkl. Leerzeichen, 3. Mai 2017]

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 950336
 494

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „FIR fördert die Energiewende in NRW“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FIR e. V. an der RWTH Aachen

CDO Aachen 2020 – Mit System zum Erfolg
CDO Aachen 2020 – Mit System zum Erfolg
FIR fokussiert strukturierten Ansatz für erfolgreiche digitale Transformation Aachen, 08.10.2020. Wenn es um relevante Impulse zum wertschöpfenden Einsatz des Informationsmanagements in der digitalen Transformation geht, ist die „CDO Aachen 2020 – Convention on Digital Opportunities“ eine der Pflichtveranstaltungen für CIOs, CEOs und CDOs. Unter dem Motto „Digital Architecture Management – Mit System zum Erfolg“ zeigen das FIR an der RWTH Aachen zusammen mit dem Industrie 4.0 Maturity Center am 12. und 13. November 2020, wie Unternehmen ihre…
Aus Nutzungsdaten lernen, Mehrwertdienste realisieren
Aus Nutzungsdaten lernen, Mehrwertdienste realisieren
FIR und Center Smart Services initiieren neues Konsortial-Projekt „Intelligente Produkte“ Aachen, 01.10.2020. Das FIR an der RWTH Aachen und das Center Smart Services im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus starten im November 2020 das Konsortial-Benchmarking „Intelligente Produkte – Aus Nutzungsdaten lernen und Mehrwertdienste realisieren”. Im Konsortium mit Industriepartnern sollen Chancen, Einsatzgebiete und Gestaltungsmöglichkeiten intelligenter Produkte hinterfragt und in einer Studie untersucht werden. Unternehmen der prod…

Das könnte Sie auch interessieren:

Aus Nutzungsdaten lernen, Mehrwertdienste realisieren
Aus Nutzungsdaten lernen, Mehrwertdienste realisieren
FIR und Center Smart Services initiieren neues Konsortial-Projekt „Intelligente Produkte“ Aachen, 01.10.2020. Das FIR an der RWTH Aachen und das Center Smart Services im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus starten im November 2020 das Konsortial-Benchmarking „Intelligente Produkte – Aus Nutzungsdaten lernen und Mehrwertdienste realisieren”. …
Bild: Exponate zur kollaborativen Montage und KI-basierten Kommissionierung auf der „all about automation“Bild: Exponate zur kollaborativen Montage und KI-basierten Kommissionierung auf der „all about automation“
Exponate zur kollaborativen Montage und KI-basierten Kommissionierung auf der „all about automation“
… 10 Uhr referiert Phil Hermanski (Fraunhofer IML, Dortmund), zu „Vom Hype zur Realität: Industrie 4.0 auf dem Boden der Tatsachen“, bevor Jan Hicking (FIR e. V. an der RWTH Aachen) ein „Leistungsportfolio zur Smartifizierung von Produkten“ vorstellt. Kollaborative Robotik oder KI-basierte Kommissionierung? Gibt`s am Stand 609! Wie diese Strategien und …
FIR sucht Teilnehmer für Energie- und Lastmanagementstudie
FIR sucht Teilnehmer für Energie- und Lastmanagementstudie
… Teilnehmer erhalten als Dank die Forschungsergebnisse aus erster Hand. Der Fragebogen ist auf der Internetseite polar.fir-umfrage.de abrufbar. Durch die Energiewende bekommen die Themen Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit im Strombezug einen immer größeren Stellenwert. Große Industrieunternehmen, wie beispielsweise Aluminiumwerke, reagieren …
Bild: Auszeichnung: Virtuelles Institut ist Klimaschutz-VorreiterBild: Auszeichnung: Virtuelles Institut ist Klimaschutz-Vorreiter
Auszeichnung: Virtuelles Institut ist Klimaschutz-Vorreiter
„Transformation Energiewende – NRW“ KlimaExpo.NRW qualifiziert Projekte des Virtuellen Instituts --- Gleich zwei Forschungsprojekte des Virtuellen Instituts „Transformation Energiewende – NRW“ wurden als Klimaschutz-Vorreiter in die KlimaExpo.NRW aufgenommen. Die Projekte „Mentalitäten und Verhaltensmuster“ sowie „Governance und Partizipation“ beschäftigen …
Fachtagung: Smart Building Solutions
Fachtagung: Smart Building Solutions
… Building, das im Rahmen der Veranstaltung gegründet werden wird, richtet die Veranstaltung in Kooperation mit Drees & Sommer, dem Urban Land Institute (ULI), dem FIR an der RWTH Aachen sowie dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT an der RWTH Aachen aus. Information und Anmeldung: campusforum.rwth-campus.com/cscb/. Über das FIR an …
FIR entwickelt Plattform zur Optimierung der industriellen Energieversorgung
FIR entwickelt Plattform zur Optimierung der industriellen Energieversorgung
… gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN) Möglichkeiten zur Standardisierung. Die Forschungsarbeiten werden angetrieben durch die Annahme, dass sich die Energiewirtschaft aufgrund der Energiewende in den nächsten Jahren massiv wandeln muss, um den wachsenden Herausforderungen standzuhalten. So gehen die Forscher des FIR davon aus, dass der …
Planspiel zeigt, wie Unternehmen die Energiewende meistern können
Planspiel zeigt, wie Unternehmen die Energiewende meistern können
FIR veröffentlicht Lernspiel zur Optimierung des Stromverbrauchs im produzierenden Gewerbe Durch die Energiewende bekommen die Themen Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit im Strombezug einen immer größeren Stellenwert. Sinnvoll eingesetzte Energiemanagementsysteme können Unternehmen dabei helfen, Einsparpotenziale zu identifizieren und entsprechende …
Konferenzzentrum im Cluster Smart Logistik ist geöffnet
Konferenzzentrum im Cluster Smart Logistik ist geöffnet
… Mitarbeitern, Kunden oder Partnern. Für die Besucher des Clusters Smart Logistik steht ausreichend Parkraum zur Verfügung sowie eine gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz. Das FIR an der RWTH Aachen ist clusterleitendes Institut des Clusters Smart Logistik. Anfragen zu Buchungen und weiteren Informationen beantwortet das FIR gerne unter: -aachen. Über …
Projekt EWIMA am FIR jetzt abgeschlossen | Energiewissensmanagement optimiert Energieverwendung
Projekt EWIMA am FIR jetzt abgeschlossen | Energiewissensmanagement optimiert Energieverwendung
… zu den Potenzialen virtueller Kraftwerke für ihre Organisation. Insgesamt bestätigen die Projektergebnisse die zentrale Bedeutung virtueller Kraftwerke für die Energiewende in Deutschland und Nordrhein-Westfalen. Potenziell sind langfristig neben Effizienzsteigerungen auch weitere Einsparungen möglich, z. B. beim Aufbau der Netzinfrastruktur. Deutlich …
Neues Kompetenzzentrum bringt Industrie 4.0 in den Mittelstand
Neues Kompetenzzentrum bringt Industrie 4.0 in den Mittelstand
FIR gewinnt als Teil des NRW-Konsortiums im Wettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums Die Digitalisierung stellt Unternehmen jeder Größe vor enorme Herausforderungen. Während große Unternehmen oft eigene Abteilungen damit beauftragen können, entsprechende Lösungen zu entwickeln, haben insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) häufig Schwierigkeiten, …
Sie lesen gerade: FIR fördert die Energiewende in NRW