openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Conversational Commerce: Ist das gesprochene Wort die Zukunft des E-Commerce?

(openPR) Köln, 12. April 2017. Künstliche Intelligenz bestimmt das Verhalten der Konsumenten stärker als man denkt. Egal ob beim Einkauf im Geschäft oder online: Intelligente Systeme verarbeiten die digitalen Fußabdrücke, Bewegungsdaten im Laden oder persönliche Merkmale wie Kredit- und Treuekarten. Das Ziel ist klar – man möchte den Kunden besser verstehen, seine Präferenzen vorhersagen und ihm mit einem personalisierten Einkaufserlebnis und relevanten Produkten zum Kauf inspirieren. Doch wozu wird künstliche Intelligenz im Handel zukünftig noch verwendet werden? Der Internetriese Amazon gewährt mit seinem ‚Echo‘ einen interessanten Blick in die Zukunft.



Ein Assistent für alle Fälle
Nachdem Amazon Echo seit Anfang des Jahres zunächst nur für eingefleischte Nerds auf Einladung verfügbar war, kann seit einigen Wochen jeder Bundesbürger die charmante Assistentin mit dem Namen Alexa sein Eigen nennen. Auf Zuruf spielt sie die Lieblingslieder, steuert Lampen, und sagt wie das Wetter wird. Ist das neu? Nein, denn diese Dinge gehören bereits seit Jahren zum Skillset von Siri und Google. Aber Alexa kann mehr: Sie beantwortet nicht nur einfache Fragen, sondern bestellt auch Rasierklingen, die morgens ausgegangen sind. So wird künstliche Intelligenz zum neuen User Interface und somit gewährt man dem Online-Händler Amazon Einlass in die Wohnzimmer.

Wie funktioniert der Einkauf per Sprache genau?
Der Einkauf mit Echo wird durch einen einfachen Sprachbefehl initiiert. Wichtig ist dabei, dass der gewünschte Artikel entweder schon einmal bestellt wurde oder ein ‚Prime‘ Artikel ist. Sollten mehrere Artikel auf die Kaufanfrage passen, schlägt Alexa das Produkt vor, welches am häufigsten bestellt wurde. Abschließend nennt Alexa sowohl die Artikelbezeichnung als auch den Preis und fragt, ob der Artikel gekauft werden soll. Obwohl ein solches Bestätigungsverfahren Fehlkäufe fast unmöglich machen sollte, empfiehlt es sich die Funktion zusätzlich durch einen Pin-Code zu sichern. So wurde erst kürzlich durch einen Nachrichtensprecher in den USA ungewollt demonstriert, dass diese Technik auch Risiken birgt: In einem Beitrag erwähnte er die Worte „Alexa“ und „Puppenhaus kaufen“ und löste so eine Massenbestellung von Puppenhäusern aus.

Ist ein Kaufvertrag mit einem Roboter gültig?
Durch den Sprachbefehl soll möglichst ohne Hürden ein Kaufvertrag geschlossen werden. Spielt es eine Rolle, dass die Bestellung mündlich aufgegeben wird? Ist es von Relevanz, dass man mit einer künstlichen Intelligenz spricht und nicht mit einem Menschen? 

Bei ausschließlichem Einsatz von Fernkommunikationsmitteln für die Vertragsverhandlungen und den Vertragsschluss handelt es sich um einen Fernabsatzvertrag. Ohne in die Details abzuschweifen kann man davon ausgehen, dass die Kriterien hier gegeben sind. Insoweit besteht bei der Bestellung per Alexa kein Unterschied zur Bestellung über die Amazon Website.

Amazon treffen hierbei jedoch zahlreiche Informationspflichten, so z. B. auch dazu, wie dieser Fernabsatzvertrag geschlossen wird. Leider erfährt man dazu von Alexa gar nichts. Ebenso wenig wird man über die wesentlichen Merkmale der Waren, die man bestellen möchte, etwaige Grundpreise, Liefertermine, sein Widerrufsrecht oder die AGB informiert.
 
Da Alexa klar den Preis des Produktes benennt und anschließend fragt, ob man das Produkt „kaufen“ möchte, ist der Bestellprozess so gestaltet, dass dem Verbraucher noch einmal klar gemacht wird, dass er jetzt eine Zahlungsverpflichtung eingeht.

Problematisch kann es werden, wenn Dritte – vielleicht sogar die minderjährigen Kinder - über das System Bestellungen auslösen. Denn der Vertrag kommt nicht mit dem Kind zustande, sondern mit dem Account-Inhaber, der Minderjährigenschutz greift dann nicht und die Eltern müssen für die Bestellung der Kinder bezahlen.

Auch wenn sich Alexa dafür wahrscheinlich wenig interessiert, kann Amazon für die fehlenden Pflichtinformationen abgemahnt werden. Und auch wenn der Verbraucher darüber nicht informiert wird, so hat er doch ein Widerrufsrecht hinsichtlich solcher Verträge – die Widerrufsfrist läuft ggf. sogar erst ein Jahr und 14 Tage nach der Lieferung der Ware ab, wenn Amazon die Information über das Widerrufsrecht nicht zwischenzeitlich in Textform nachholt.

Wie wird sich der E-Commerce durch Systeme wie Alexa verändern?
Intelligente Systeme wie Alexa haben das Potential das Konsumverhalten nachhaltig zu verändern. Wenn heute eine Kaufentscheidung getroffen wird, geht dieser meist eine Recherche voran. Es werden Produkt- und Shopbewertungen gelesen, Freunde befragt oder man vertraut im Zweifelsfall den Werbebotschaften auf der Verpackung oder in der Werbung.

In der Zukunft werden Kunden einen Teil dieses Entscheidungsprozesses dem digitalen Assistenten überlassen. Er genießt dann bei Waren mit geringen Kosten oder geringer Emotionalität das Vertrauen und wählt beispielsweise eigenmächtig aus, welches Waschpulver gekauft wird. Dies wird den Wettbewerb massiv verschärfen und gegebenenfalls kleinere Händler die Existenz kosten.

Als Alleinstellungsmerkmal im Premiumsegment werden Vertrauen und persönliche Betreuung künftig eine noch größere Rolle im Kaufprozess spielen. Es wird darum gehen, Einkaufserlebnisse zu schaffen und den Kundenn ins Zentrum zu stellen. Gleichzeitig wird auch hier Personalisierung sowie Komfort erwartet, den man von seinem digitalen Assistenten gewohnt ist. So sollte ein Kundenberater mithilfe von Vorhersagealgorithmen bereits vor einem Besuch wissen, ob der Kunde eine Lederausstattung wünscht, oder nicht. Feedback oder Bewertung sollte unmittelbaren Einfluss darauf haben, wie man beim nächsten Mal angesprochen wird. Andernfalls degradiert das Produkt, der Service und letztendlich die Marke zur austauschbaren Massenware und wird damit ein Fall für die Auswahl durch den digitalen Assistenten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 947137
 544

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Conversational Commerce: Ist das gesprochene Wort die Zukunft des E-Commerce?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Trusted Shops GmbH

Safer Internet Day: So wählen Internetnutzer ein sicheres Passwort
Safer Internet Day: So wählen Internetnutzer ein sicheres Passwort
Köln, 01. Februar 2018. Soziale Netzwerke, Einkaufsplattformen oder Online-Shops – für jedes Konto benötigen wir ein Passwort. Umso wichtiger ist es, potenziellen Betrügern das Leben möglichst schwer zu machen. Hierfür gilt es, ein möglichst sicheres Passwort zu wählen. Doch wie kann man ein solches Passwort generieren und – was noch viel wichtiger ist – wie vergesse ich es nicht wieder? Rechtsexperte Dr. Carsten Föhlisch von Trusted Shops gibt anlässlich des Safer Internet Day am 6. Februar wertvolle Tipps: Warum sind sichere Passwörter gene…
Die 5 wichtigsten SEO-Faktoren 2018
Die 5 wichtigsten SEO-Faktoren 2018
Köln, 23.01.2018 – Neues Jahr, neue Herausforderungen. Wer auch dieses Jahr neue Kunden über Google gewinnen will, sollte in seinem Online-Shop die 5 wichtigsten Ranking-Faktoren erfüllen. 1. RankBrain & UX Damit die Suchergebnisse immer besser werden, wird der Google Suchalgorithmus stets aktualisiert. Wer sich mit dem Thema SEO beschäftigt, stößt irgendwann auch auf das Thema Google Updates. Panda, Pinguin, Freshness und viele weitere Updates werden regelmäßig in den Algorithmus integriert oder sind bereits fester Bestandteil. Doch scho…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DAVE42 – Sitewards launcht Business Unit für innovative User-Interface-Lösungen unter eigener MarkeBild: DAVE42 – Sitewards launcht Business Unit für innovative User-Interface-Lösungen unter eigener Marke
DAVE42 – Sitewards launcht Business Unit für innovative User-Interface-Lösungen unter eigener Marke
… Digitalisierung daher mit einbezogen werden. Für zukunftsorientierte Markenerlebnisse auf dieser Basis hat Sitewards DAVE42 geschaffen. Die Vision Die Vision von DAVE42 ist es, Klarheit über die Themen Conversational UI und IoT zu gewinnen und das Wissen, sowie Lösungen rund um Voice, Chatbots und IoT seinen Kunden zur Verfügung zu stellen. DAVE42 positioniert …
Fortschrittliche KI-Funktionen erweitern das Conversational-Commerce-Angebot von Vonage
Fortschrittliche KI-Funktionen erweitern das Conversational-Commerce-Angebot von Vonage
… führenden Anbieter von Cloud-Kommunikationslösungen für Unternehmen und eine Tochtergesellschaft von Ericsson (NASDAQ: ERIC), gibt die Einführung von generativer KI für Vonage Conversational Commerce powered by Jumper.ai bekannt. Die generativen KI-Funktionen sind nahtlos in die Conversational-Commerce-Lösung von Vonage eingebunden. Auf diese Weise ermöglicht …
Bild: Kostenloses eStrategy-Magazin in neuer Ausgabe erschienenBild: Kostenloses eStrategy-Magazin in neuer Ausgabe erschienen
Kostenloses eStrategy-Magazin in neuer Ausgabe erschienen
… „“Push-Benachrichtigungen – Kennzahlen, Tipps und Trends“, „Der Kunde bleibt König – auch im Social Commerce“, „Echtzeitkommunikation auf dem Vormarsch – die steigende Relevanz des Conversational Commerce“ und geben u. a. einen Einblick in das Thema „Verkaufsvorbereitende Inhalte: Wie man Content erstellt, um Kunden vor ihrem Kaufprozess gezielt anzusprechen“. …
Bild: Conversational CommerceBild: Conversational Commerce
Conversational Commerce
Conversational Commerce – wie digitale Assistenten den Handel fundamental beeinflussen Mücke, Sturm & Company (MS&C) zeigt, wie die großen IT-Giganten mit Amazon als Vorreiter den traditionellen Handel durch die Positionierung von digitalen Assistenten im Zuhause grundlegend verändern: Sie ermöglichen den Kauf von Produkten und Services per …
Bild: Frank Reply setzt für mehr Kundennähe im Onlineshop von TeeGschwendner auf KIBild: Frank Reply setzt für mehr Kundennähe im Onlineshop von TeeGschwendner auf KI
Frank Reply setzt für mehr Kundennähe im Onlineshop von TeeGschwendner auf KI
Conversational Commerce Frank Reply , Spezialist für Conversational AI, hat Deutschlands führenden Teefachhändler TeeGschwendner dabei unterstützt, seine persönliche Tee-Expertise auch online erlebbar zu machen: Mit einem KI-basierten Assistenten erweitert das Unternehmen seine E-Commerce-Strategie um eine intelligente, dialogorientierte Kundenansprache. Der …
Bild: Ausgabe 01/2018 des eStrategy-Magazin verfügbarBild: Ausgabe 01/2018 des eStrategy-Magazin verfügbar
Ausgabe 01/2018 des eStrategy-Magazin verfügbar
… Ausgabe 01/2018 des eStrategy-Magazins mit rund 140 Seiten zum kostenlosen Download zur Verfügung. Diesmal beschäftigt sich der Leitartikel mit dem Thema Conversational Commerce. ------------------------------ Conversational Commerce ist ein Begriff, der von Ubers Chris Messina in einer Veröffentlichung auf Medium bereits im Jahre 2015 Stück geprägt …
Bild: active value und Rezolve AI gehen strategische Partnerschaft ein.Bild: active value und Rezolve AI gehen strategische Partnerschaft ein.
active value und Rezolve AI gehen strategische Partnerschaft ein.
… strategische Partnerschaft mit Rezolve AI entschieden. Gemeinsam können wir leistungsstarke KI-Technologien anbieten, die unseren Kunden ermöglichen, direkt von innovativen Lösungen wie Conversational AI und Instant Checkout zu profitieren“, sagt Oliver Bargfeld, Gesellschafter und Geschäftsführer von active value. Rezolve AI: Ein starker Partner mit …
E-Commerce in Dialogform: Conversational Commerce bietet völlig neue Potentiale für Kunden und Unternehmen
E-Commerce in Dialogform: Conversational Commerce bietet völlig neue Potentiale für Kunden und Unternehmen
… intuitiv per Chat oder Spracherkennung mit Einzelhändlern zu kommunizieren. Erste große Anbieter wie Amazon, Google oder Facebook haben das Potential vom sogenannten Conversational Commerce bereits erkannt und erste Angebote auf den Markt gebracht. Durch erhöhte Kundenbindung, Reichweite und Konversionsrate können Unternehmen hierdurch ihr Absatzpotential …
Vonage ist Spitzenreiter im Omdia Universe CPaaS Report 2022
Vonage ist Spitzenreiter im Omdia Universe CPaaS Report 2022
… integrieren, um Kommunikationslösungen für Großunternehmen bereitzustellen. VCP ist eine einzigartige, effektive Kombination aus CPaaS-, Unified Communications-, Contact-Center- und Conversational-Commerce-Lösungen. All diese Systeme werden für Unternehmen immer wichtiger, um ihre Performance steigern, einfacher kommunizieren und bessere Kundenbeziehungen …
E-Commerce Forum Karlsruhe: „Voice Commerce“ – abseits des klassischen Online Shops
E-Commerce Forum Karlsruhe: „Voice Commerce“ – abseits des klassischen Online Shops
… künstlichen Intelligenz stellen die digitalen Assistenten eine relevante Erweiterung für den E-Commerce dar. Immer wieder fallen in diesem Zusammenhang die Begriffe Voice Commerce und Conversational Commerce. Aber was bedeuten sie überhaupt? Der Begriff Voice Commerce beschreibt den Vorgang, Produkte per Sprache zu suchen und zu kaufen. Anstatt über eine …
Sie lesen gerade: Conversational Commerce: Ist das gesprochene Wort die Zukunft des E-Commerce?