(openPR) Auf der Technologieplattform spotfolio erhalten Sie täglich aktuelle Informationen aus der deutschsprachigen Startup- und Venture Capital-Szene.
*** Boom in China treibt weltweiten IPO-Markt auf Rekordhoch ***
Starker Jahresauftakt auf dem weltweiten Markt für Börsengänge: Die Zahl der Börsengänge stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 92 Prozent auf 369, das Emissionsvolumen hat sich sogar von 13,7 auf 33,7 Milliarden US-Dollar mehr als verdoppelt. Bezogen auf die Zahl der Börsengänge waren die ersten drei Monate dieses Jahres das aktivste erste Quartal seit 2007, als weltweit insgesamt 399 IPOs gezählt worden waren.
*** Technologieunternehmen begehrt wie nie: Neuer M&A-Rekord ***
Die Übernahmen von Technologieunternehmen haben 2016 einen neuen Höhepunkt erreicht: Insgesamt gaben Investoren 466,6 Milliarden US-Dollar aus – das waren noch einmal zwei Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2015. Allerdings könnte der Höhepunkt damit vorerst erreicht sein: Zum Jahresende ließen die Zukäufe nach, so dass der Wert aller Zukäufe im vierten Quartal mit 117,2 Milliarden US-Dollar 38 Prozent unter dem Vorjahreszeitraum lag.
*** PDS-Gruppe übernimmt Göttinger Softwareunternehmen dff solutions GmbH ***
dff entwickelt intelligente, modulare Systeme im Bereich der mobilen Datenerfassung für Unternehmen im Handel, der Transportlogistik und im Field-Service. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Lösungen in den Bereichen des Transports von empfindlichen Gütern (Gefahrengut und medizinische Produkte), der Außendienstanbindung und der Fahrzeugdatenerfassung. Die PDS-Gruppe ist der größte herstellerunabhängige Systemintegrator für mobile Datenerfassung im deutschsprachigen Raum und bietet ihren Kunden mit dem Circlon Mobile Lifecycle Management-Konzept alle Dienstleistungen von der Geräteauswahl über die Integration bis zum Austausch im Reparaturfall.
*** bpifrance und KfW planen gemeinsame Investments in ambitionierte europäische Wachstumsfonds ***
In den vergangenen Jahren haben Frankreich und Deutschland eine bemerkenswerte Dynamik bei der Förderung innovativer Unternehmen in verschiedenen Bereichen gezeigt, insbesondere in der Digital-, Bio- und Umwelttechnologie. Mit dieser Dynamik ging ein rasches Wachstum des Venture Capital-Segments einher. In beiden Ländern entstanden dabei große Fonds, die sich als überaus aktiv erwiesen und eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Start-ups gespielt haben.
Bpifrance und die KfW sind der Ansicht, dass die Förderung des Venture Capital-Marktes wesentlich dafür ist, Kapital von privaten Investoren zu mobilisieren. Beide Banken erwägen daher weitere Investments in neue europäische Venture Capital-Fonds, um technologieorientierte Unternehmen in den beiden Ländern zu unterstützen.
*** Michael Altrichter und startup300 investieren 200.000 Euro in HADI App ***
Die HADI App GmbH wurde von Levent Akgün gegründet und hat den Firmensitz in Graz. Die HADI App ist die neue, einfache und schnelle Möglichkeit, um Handwerker und Dienstleister per Smartphone und Website mit Privatkunden zu verbinden. Aber HADI kann noch mehr: Die HADI Einkaufsgemeinschaft mit Online-Shop ermöglicht es Unternehmen auch, günstiger einzukaufen. Bisher sind über 20.000 User auf HADI registriert, die unter 3.000 Unternehmen wählen können.
*** Portfoliounternehmen des Seed Fonds II Aachen bringt neue Technologie auf den Markt ***
Das Aachener Unternehmen AIXaTECH – Hersteller von Templates] für die Steigerung des Durchsatzes und der Qualität in MOCVD-Anlagen, in denen beispielsweise LED-Dioden produziert werden, aber auch Hochfrequenz- und Hochleistungsbauelemente für Elektrofahrzeuge oder die Informations- und Telekommunikationstechnik – möchte die Elektrotechnikindustrie revolutionieren. Mit der Entwicklung eines patentierten Niedertemperaturepitaxieverfahrens (LTE), durch das Startsubstrate für leistungsfähige GaN-basierte Bauelemente deutlich günstiger hergestellt werden können als bisher, reagiert das Unternehmen auf die wachsenden Anforderungen zukünftiger Generationen leistungselektronischer Bauteile.
*** Start-up in der Garage – ein Standort mit Erfolgsaussicht ***
Die Mireca Medicines GmbH arbeitet an einer Methode zur Behandlung erblicher Netzhauterkrankungen, die bislang nicht heilbar sind. Ein Team um Prof. Dr. François Paquet-Durand vom Forschungsinstitut für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Tübingen hat eine Substanz gefunden, die den Verlust des Augenlichts stoppen könnte. Das frisch gegründete Start-up mit internationalem Forschungsnetzwerk, das in Tübingen seinen idealen Standort gefunden hat, wurde soeben mit dem Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland ausgezeichnet.
*** AXA Innovation Campus unterstützt innovative Start-ups nello und optionspace ***
Der Kölner Versicherer AXA kooperiert ab sofort mit den Start-ups nello und optionspace. Beide Unternehmen sind erst seit wenigen Tagen am Markt und schätzen den maßgeschneiderten Versicherungsschutz von AXA als Mehrwert für ihre Kunden. nello ermöglicht es Lieferdiensten, Pakete direkt vor der Wohnungstür abzustellen, auch wenn die Empfänger nicht zu Hause sind. Möglich wird das durch eine technische Erweiterung der Gegensprechanlage. Über die Online-Plattform optionspace können Unternehmen kurzfristig und flexibel freistehende Büroräume in mehreren Großstädten Deutschlands anmieten. Mit einer Mindestmietdauer von nur einem Monat richtet sich das Angebot sowohl an Start-ups als auch etablierte Unternehmen.
Diese und weitere Meldungen aus der Startup-Szene können Sie auf der Technologieplattform www.spotfolio.com/de/startups/ bzw. in den täglich erscheinenden VC/STARTUP NEWS nachlesen.