(openPR) (München-Solln) Auf Initiative eines Mitglieds des Lions Club München-Solln konnten in knapp drei Jahren über 1.000.000 Euro für „die 100 ärmsten Deutschen“ gespendet werden. Dafür erhielt Dr. Pantelis Christian Poetis den Melvin-Jones-Avard.
Im Herbst 2003 hatte das Wochenmagazin der Süddeutschen Zeitung in einer eindrucksvollen Fotoreportage über die „100 ärmsten Deutschen“ berichtet – in Anlehnung an die gängigen Listen über die reichsten und erfolgreichsten Menschen in anderen Blättern. Daraufhin initiierte Dr. Poetis gemeinsam mit seinen Lionsfreunden vom Lions Club München-Solln einen Spendenaufruf.
Um den „100 ärmsten Deutschen“ langfristig und effektiv helfen zu können beschloss der Lions Club nach gründlichen Überlegungen eine Kooperation mit den „Tafeln“ einzugehen. Die „Tafeln“ kümmern sich darum, dass alle qualitativ einwandfreien Nahrungsmittel, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden können, an Bedürftige verteilt werden. Das zentrale Problem ist dabei der Transport der verderblichen Ware ohne die Kühlkette zu unterbrechen. Die Lions lösten das Problem durch die Spende von Kühlfahrzeugen. Aufgrund einer ausgefeilten Spendenstrategie entwickelte sich der ursprünglich als einmalige Aktion geplante Spendenaufruf zum Multiplikator. Aus ganz Deutschland trafen – und treffen immer noch – Gelder ein.
Die Strategie: Jeder von einem Lions Club gespendete Euro wird durch eine Stiftung verdoppelt. Zudem verzichtet DaimlerChrysler bei jedem Fahrzeug auf 50 Prozent des Listenpreises. So wird jeder gespendete Euro vervierfacht. Dank des unermüdlichen Einsatzes der Lionsfreunde konnten zwischenzeitlich 25 Kühlfahrzeuge im Wert von über 1.000.000 Euro den „Tafeln“ übergeben werden.
Von der Idee, über die Strategie der Mittelmultiplikation und die Anzeigengestaltung bis zur persönlichen Vorstellung des Konzeptes bei zahlreichen Lions Clubs deutschlandweit reicht das Engagement von Dr. Poetis. Für seinen unermüdlichen humanitären Einsatz wurde er mit dem „Melvin-Jones-Award“ ausgezeichnet, die höchste Ehrung des Lions Clubs International. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, in der nächsten Zeit die Anzahl der Tafelfahrzeuge mindestens zu verdoppeln,“ so der Initiator des Projektes.
Dabei muss man sich vor Augen halten, dass ein Fahrzeug am Tag durchschnittlich eine Tonne Lebensmittel transportiert, das sind ca. 240 Tonnen Lebensmittel in einem Jahr. Die bisherige Fahrzeugflotte von 25 Kühlfahrzeugen ist im Stande, ca. 4.560 Tonnen Lebensmittel im Jahr an Bedürftige auszufahren.