(openPR) Das Projekt Oper.Über.Leben hat es sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen aus allen sozialen Schichten für die Oper zu begeistern. Erste Erfolge zeichnen sich ab.
Unterstützt von den Markenarchitekten der Powergroup GmbH schnupperten 109 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren während der Mozartfestwochen an der Bayerischen Staatsoper zum ersten Mal in ihrem Leben echte Opernluft.
Begleitet von der Abteilung für Kinder- und Jugendarbeit der Bayerischen Staatsoper lernten sie Orchestermusiker kennen und erlebten die Oper als Arbeitsplatz für Bühnentechniker und Mitarbeiter. In Workshops mit Mitspielcharakter zu den Opern Die Entführung aus dem Serail und Die Zauberflöte eroberten sie spielerisch das Werk und lernten Künstler hautnah kennen, diskutierten über Emotionen in der Partitur und übten selbst Chor- und Tanzstücke ein. Parallel wurde Mozarts Leben und Werk im schulischen Musikunterricht erarbeitet.
Ein gemeinsamer Besuch der im Workshop behandelten Vorstellung war der Höhepunkt. Besonderen Anklang fand bei den Kindern und Jugendlichen, dass sie im Parkett zwischen den „normalen“ Opernbesuchern saßen. Zum Abschluss wurden alle Schüler der vier Projektschulen zur Generalprobe für Mozarts c-moll Messe mit Zubin Mehta eingeladen. Insgesamt besuchten 859 Kinder die Generalprobe – viele auf Anregung der begeisterten Projektschüler.
„Das Projekt Oper.Über.Leben setzt Impulse, Kindern und Jugendlichen über die aktive Mitarbeit an der Oper neue Teilhabe- und Erfahrungshorizonte zu eröffnen. Gleichzeitig lernen die Schüler die Oper in ihren unterschiedlichen künstlerischen und handwerklich-technischen Arbeitsbereichen kennen und erhalten Anregungen für ihren weiteren Ausbildungs- und Lebensweg,“ erläutert Dr. Pantelis Christian Poetis von der Powergroup GmbH, die Oper.Über.Leben in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsoper und dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus konzipiert hat.
Finanziert wird das Projekt über Spenden und Sponsoren. „Business Design eignet sich hervorragend, um nachhaltige Erfolge für Sponsoringprojekte zu erzielen. So konnten mit dem ebenfalls ehrenamtlich von uns entwickelten Projekt `Die 100 ärmsten Deutschen´ in nur 3 Jahren bereits Spenden im Wert von über einer Million Euro gesammelt werden, die direkt den Bedürftigen zu gute kommen“, so Poetis.
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus unterstützt Oper.Über.Leben: „Solche Projekte können insbesondere Schülern mit bekanntermaßen schwierigem sozialen Hintergrund eine Teilhabe an Bildungskontexten öffnen, zu denen sie ansonsten kaum Zugang finden,“ betont Ministerialrat Michael Weidenhiller.
Eine Fortsetzung von Oper.Über.Leben ist ab September geplant.
Hier noch einige O-Töne aus dem Projekt:
Eine Lehrerin:
„Singen und Tanzen sind Dinge, die meine Schüler in der Schule nie getan hätten. Ich habe sie da wohl gewaltig unterschätzt.“
Anruf einer älteren Opernbesucherin am Tag nach der Aufführung:
„Erst wollte ich mich angesichts meiner Sitznachbarn in der gestrigen Vorstellung beschweren. Sie sahen wirklich nicht wie Opernanhänger aus, und ich fürchtete, sie würden die Vorstellung stören. Nachdem ich die Begeisterung der Jugendlichen erlebt habe, fragte ich sie, wie sie überhaupt zur Oper gefunden haben. Ich rufe heute an, um Ihnen zu gratulieren!“
In der Sendung „Wer wird Millionär“ fragte Moderator Günther Jauch nach dem Gegenspieler der Königin der Nacht in Mozarts „Zauberflöte“. Der Kandidat wusste die Antwort nicht und zog seinen Telefon-Joker zu Rat. Ein Jugendlicher kommentierte die Szene am folgenden Tag im Musikunterrricht:
„So doof kann man doch nicht sein, dass man nicht weiß, dass das der Sarrastro ist. Da hätte ich locker 16.000 Euro gewonnen.“