openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Einzelhandel ist Garant für Lebensqualität in NRW

Bild: Einzelhandel ist Garant für Lebensqualität in NRW
Dr. Peter Achten, Friedrich G. Conzen, Hannelore Kraft, Michael Radau (Foto: Jan Weckelmann)
Dr. Peter Achten, Friedrich G. Conzen, Hannelore Kraft, Michael Radau (Foto: Jan Weckelmann)

(openPR) Am Abend des 8. März 2017 begrüßten der Handelsverband NRW (HV NRW) und der Handelsverband NRW – Rheinland (HVR) knapp 250 geladene Gäste aus Politik, Öffentlichkeit und Wirtschaft zum Jahresempfang des nordrhein-westfälischen Einzelhandels. Als Gastrednerin durften die Wirtschaftsverbände die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft willkommen heißen.



Michael Radau, Präsident des Handelsverbandes NRW, nutzte den Abend, um mit den Gästen vor Ort auf das vergangene Jahr im Einzelhandel, aber auch auf die nahe Zukunft zu blicken. Dabei wurde deutlich: Den Handel in NRW treiben derzeit viele Themen um. So stellte Radau klar, dass der seit 2016 deutlich verschärfte Streit um verkaufsoffene Sonntage im Land ein Machtkampf ist, der auf dem Rücken der Kommunen und an der Lebensrealität der Menschen vorbei ausgetragen wird. Wer sich beim Sonntagseinkauf nicht bevormunden lassen wolle, weiche eben auf Nachbarkommunen, die Niederlande oder das rund um die Uhr verfügbare Internet aus. Letzteres ist seit Jahren Wachstumstreiber im Einzelhandel. Radau zeigte auf, dass von dem knapp dreiprozentigen Umsatzplus, das die Branche 2016 erzielte, nur Bruchteile im Handel vor Ort hängen blieben. Gewinner ist der Online-Handel – mit gravierenden Folgen für die Zentren der Städte. „Die Lebensqualität unserer urbanen Innenstädte funktioniert nur mit attraktivem Einzelhandel“, so Radau. Doch in einigen Kommunen seien die Leerstände in den Einkaufsstraßen mittlerweile so gravierend, dass einstige Einkaufslagen gänzlich neu genutzt werden und Fußgängerzonen Stück für Stück verschwinden. Verkaufsoffene Sonntage seien, so Radau, nicht nur Garant für Aufmerksamkeit und steigende Besucherzahlen, von denen Handel und Stadt gleichermaßen profitieren. Sie sicherten den Händlern vor Ort auch einen Umsatzanteil, der durch den Wegfall von Sonntagsöffnungen unwiederbringlich wegbräche. Radau betonte deutlich, dass der NRW-Handel nicht nach der völligen Freigabe der Sonntage verlange, sondern nach vier verkaufsoffenen Sonntagen pro Verkaufsstelle und Jahr – also der Umsetzung des geltenden Ladenöffnungsgesetzes NRW. Und zwar chancengleich in allen Kommunen. Hier Rechtssicherheit zu schaffen, dafür appellierte Radau, sei elementar, damit Einkaufszonen in den Städten NRWs auch in Zukunft attraktiv blieben.

Deutliche Worte fand Verbandspräsident Radau auch für die erst im Februar 2017 durch die Landesregierung verabschiedete Hygiene-Ampel: „Die Ampel ist die überflüssige Wiederbelebung mittelalterlicher Methoden in Zeiten sozialer Netzwerke!“ Wer einmal eine gelbe oder gar rote Ampel habe, könne einpacken, so Radau. Denn die Ampelfarbe führe ein ewiges Leben im Internet. Die Ironie der Ampel, merkte Radau an, läge darin, dass die Betriebe mehr Strafpunkte für inkorrekte Dokumentation bekämen, als für tatsächliche Hygiene-Verstöße. Schlussendlich appellierte Radau für weniger Bürokratie. Der Handel sei zu so vielen bürokratischen Dokumentations- und Berichtspflichten angehalten, dass es über die Verwaltung des Betriebsalltags hinaus kaum noch möglich sei, innovativ und kreativ zu denken. Radau forderte deswegen von der Politik ein deutlicheres Verständnis für die Tragweite ihrer politischen Entscheidungen für das Unternehmertum. Radau: „Als Landes- und Kommunalpolitiker haben Sie eine Schlüsselrolle für die Zukunft des Handels, weil Sie die entscheidenden Rahmenbedingungen setzen.“ Gleichzeitig zollte er den anwesenden Politikern hohen Respekt und bedankte sich vor allem bei Ehrengast und Gastrednerin Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin des Landes NRW, für die Wertschätzung, die sie der Handelsbranche mit ihrem Besuch entgegenbrachte.

Während ihrer Rede sagte Ministerpräsidentin Hannelore Kraft: „Der Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen ist ein wesentlicher Teil unseres starken Wirtschaftsstandorts. Mit über 750.000 Beschäftigten und Auszubildenden ist er einer der wichtigsten Arbeitgeber des Landes.“

Die Ministerpräsidentin ging in ihrer Rede auch auf die aktuelle Diskussion zu den verkaufsoffenen Sonn- und Feiertagen ein: „Uns ist bewusst, dass es für den Handel auf einen sicheren rechtlichen Rahmen ankommt – vor allem bei der Frage der verkaufsoffenen Sonntage. Deshalb hat der Wirtschaftsminister zugesichert, eine Handreichung für Kommunen, Städte und Gemeinden gemeinsam mit dem Handelsverband zu erstellen. Wir wollen tragfähige und gute Lösungen. Deshalb danke ich allen Beteiligten für die Bereitschaft, an diesen konstruktiven Schritten mitzuwirken.“

Die Bedeutung des Einzelhandels für die Bürgerinnen und Bürger stellte Ministerpräsidentin Hannelore Kraft heraus: „Die Kundennähe macht traditionell die Stärke des Einzelhandels bei uns aus und das trägt ganz wesentlich zur Lebensqualität in Nordrhein-Westfalen bei.“

In einer kurzweiligen Podiumsdiskussion debattierten Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel, der HVR-Vorsitzende Friedrich G. Conzen und HV NRW-Präsident Michael Radau, darüber, ob Roboter Teil der Zukunft des Einzelhandels sein könnten, wo deren Möglichkeiten und Grenzen lägen, wie unsere Städte in zehn, 20 oder 30 Jahren aussehen sollten und welche Weichen dafür schon heute gestellt werden müssten.

Der Jahresempfang der Handelsverbände ist die Jahresleitveranstaltung der nordrhein-westfälischen Einzelhandelsorganisation. Unter den rund 250 Gästen der Veranstaltung begrüßte der NRW-Einzelhandel neben NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel, zahlreiche Abgeordnete der Parlamente, Bürgermeister, Vertreter des diplomatischen Corps und der Kommunalpolitik sowie Führungskräfte aus Handel und Wirtschaft. Unter den Gästen weilte auch Pepper, ein knapp 120 Zentimeter großer humanoider Roboter, der als Einkaufsassistent bereits im europäischen Handel getestet wird. Mit ihm und kurzen Feedback-Runden via Tablets ließen die Handelsverbände die Gäste einen Blick auf digitale Möglichkeiten im Handel werfen.

Durch den Abend führte die aus Funk und Fernsehen bekannte WDR-Moderatorin Gisela Steinhauer. Für den musikalischen Rahmen sorgten Sascha Blejwas und Alex Clouet als akustisches Duo „Gitarre mal Zwei“.

Mehr Informationen online:
http://www.handelsverband-nrw.de/termine/jahresempfang/jahresempfang-2017/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 942410
 571

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Einzelhandel ist Garant für Lebensqualität in NRW“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Handelsverband NRW (HV NRW)

Bild: Modernisierung der Ausbildungsberufe: Ausbildung im Einzelhandel ab 2017 mit neuem RahmenlehrplanBild: Modernisierung der Ausbildungsberufe: Ausbildung im Einzelhandel ab 2017 mit neuem Rahmenlehrplan
Modernisierung der Ausbildungsberufe: Ausbildung im Einzelhandel ab 2017 mit neuem Rahmenlehrplan
Rund 36.000 Auszubildende zählt der NRW-Einzelhandel. Der Großteil der jungen Berufsstarter lässt sich in den beiden Kernberufen im Einzelhandel Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel und Verkäufer/Verkäuferin ausbilden. Ein Start mit Zukunft, denn 80 Prozent der Führungskräfte rekrutiert die Branche aus den eigenen Reihen. Angehende Auszubildende können sich nun auf modernisierte Ausbildungspläne freuen. Die beiden Kernausbildungsberufe im deutschen Einzelhandel Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel und Verkäufer/Verkäuferin sind modernisiert worde…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Digital vernetzt für mehr Kundennähe“ in Zeiten von Corona –  Die POTTEERY erhält ZuwendungsbescheidBild: „Digital vernetzt für mehr Kundennähe“ in Zeiten von Corona –  Die POTTEERY erhält Zuwendungsbescheid
„Digital vernetzt für mehr Kundennähe“ in Zeiten von Corona – Die POTTEERY erhält Zuwendungsbescheid
Den Inhaberinnen Brigitte Heise und Andrea Rudolph des kleinen Einzelhandelsgeschäftes „Die POTTEERY“ in Hattingen war nach dem ersten Lockdown im Frühjahr klar, „wir müssen auch digital neue Wege gehen, um die Nähe zu unseren Kunden nicht zu verlieren.“ Umso gelegener kam den beiden das Sonderprogramm zum Projektaufruf „Digitalen und stationären Einzelhandel …
Bild: RSScrawler Desktop Newsticker erhält Auszeichnung beim INNOVATIONSPREIS 2008 der Initiative MittelstandBild: RSScrawler Desktop Newsticker erhält Auszeichnung beim INNOVATIONSPREIS 2008 der Initiative Mittelstand
RSScrawler Desktop Newsticker erhält Auszeichnung beim INNOVATIONSPREIS 2008 der Initiative Mittelstand
… Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie: "Innovationen sind für Unternehmen das Fundament dauerhaften Erfolgs. Sie sind der Motor für Wachstum, Wohlstand und steigende Lebensqualität in unserer Gesellschaft. Sie sind unser einziger Garant für zukunftssichere Arbeitsplätze. Im globalen Wettbewerb ist dabei entscheidend, wie schnell und wie …
Bild: Internetagentur kernpunkt GmbH bringt neue Website, mobile Website und mobile App der Polizei NRW auf den WegBild: Internetagentur kernpunkt GmbH bringt neue Website, mobile Website und mobile App der Polizei NRW auf den Weg
Internetagentur kernpunkt GmbH bringt neue Website, mobile Website und mobile App der Polizei NRW auf den Weg
… Konzeption, das Webdesign sowie die technische Realisierung des Online-Angebots der Polizei NRW verantwortlich. Wörter: 312 Zeichen: 2.405 Über die Polizei NRW Die Polizei ist wesentlicher Garant für die Innere Sicherheit und unterliegt als Trägerin des Gewaltmonopols einer umfassenden öffentlichen Kontrolle. Ihre Aufgaben und Kompetenzen sind gesetzlich …
Bild: DGTelemed gründet Landesverband in NRWBild: DGTelemed gründet Landesverband in NRW
DGTelemed gründet Landesverband in NRW
… Europäische Kommission hatte sich in einer Mitteilung vom November vergangenen Jahres zum Thema Telemedizin positioniert und betont, dass Telemedizin dazu beitragen kann, die Lebensqualität vieler Bürger und Patienten zu verbessern. Die europäischen Bürger werden immer älter und leiden zunehmend an chronischen Krankheiten. Ihr Bedarf an medizinischer …
Bild: Modernisierung der Ausbildungsberufe: Ausbildung im Einzelhandel ab 2017 mit neuem RahmenlehrplanBild: Modernisierung der Ausbildungsberufe: Ausbildung im Einzelhandel ab 2017 mit neuem Rahmenlehrplan
Modernisierung der Ausbildungsberufe: Ausbildung im Einzelhandel ab 2017 mit neuem Rahmenlehrplan
Rund 36.000 Auszubildende zählt der NRW-Einzelhandel. Der Großteil der jungen Berufsstarter lässt sich in den beiden Kernberufen im Einzelhandel Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel und Verkäufer/Verkäuferin ausbilden. Ein Start mit Zukunft, denn 80 Prozent der Führungskräfte rekrutiert die Branche aus den eigenen Reihen. Angehende Auszubildende können …
JuLis NRW fordern Abschaffung des Einkaufstresses
JuLis NRW fordern Abschaffung des Einkaufstresses
… am völlig überfüllten Samstag einkaufen gehen. Des Öfteren werden einige Anschaffungen direkt sein gelassen, da man diesem Stress entgehen will. Damit geht dem Einzelhandel viel Geld verloren“, erklärt der Landesvorsitzende der Julis NRW Marcel Hafke. „Eine Abschaffung der Ladenschlusszeiten würde hier allen helfen: Dem Einzelhandel, der die Einnahmen …
Bild: Viele Vorteile, wenig Gewicht: Tragende Rolle für tegra-TiefgaragensubstrateBild: Viele Vorteile, wenig Gewicht: Tragende Rolle für tegra-Tiefgaragensubstrate
Viele Vorteile, wenig Gewicht: Tragende Rolle für tegra-Tiefgaragensubstrate
… Baufeld verfügt über eine solche Tiefgarage, deren Dach als Innenhof zwischen den einzelnen Mehrfamilienhäusern fungiert. Im Sinne einer Verbesserung von Klima und Lebensqualität im städtischen Umfeld entstehen in Verbindung mit den Tiefgaragen grüne „Außenanlagen“, die Planer und Produkte vor komplexe Herausforderungen stellen. Seit dem Jahresbeginn …
Nicht schutzlos ausgeliefert
Nicht schutzlos ausgeliefert
… Sicherheitsarchitektur in den Häfen eingeführt. Dies verschlechtere die Position der NRW-Häfen im Standortwettbewerb signifikant. „Die öffentlichen Binnenhäfen im Ballungsraum Rhein-Ruhr sind ein Garant für ein nachhaltiges Logistiksystem, bei dem es gelingt, Verkehre auf die Verkehrsträger Wasser und Schiene umzulenken“, so Karl Michael Probst, Geschäftsführer …
Bild: PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 12.03.2013 in DüsseldorfBild: PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 12.03.2013 in Düsseldorf
PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 12.03.2013 in Düsseldorf
… Präsident der Wirtschaftsvereinigung Metalle (WVM), und Dr. Birgit Beisheim, Sprecherin für Industriepolitik und Diversity Management der grünen Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen, zum Thema: "Die Industrie: Garant für Jobs, Wachstum und Klima in NRW?" "Weltweit haben wir es mit einem Comeback der Industrie zu tun. Der Standort NRW kann mit Hilfe …
Bild: Forschungsprojekt ON4OFF gestartet: Verzahnung von Online- und stationärem Handel durch Künstliche IntelligenzBild: Forschungsprojekt ON4OFF gestartet: Verzahnung von Online- und stationärem Handel durch Künstliche Intelligenz
Forschungsprojekt ON4OFF gestartet: Verzahnung von Online- und stationärem Handel durch Künstliche Intelligenz
… ein sehr kleines Umsatzplus von einem Prozent. Diese Entwicklung ist nicht nur für den Präsenzhandel bedrohlich, sondern hat auch unmittelbar Auswirkungen auf die Lebensqualität in unseren Städten. Um diese Situation zu ändern und die Attraktivität und Vielfalt städtischer Räume zu erhalten, fördern das NRW-Wirtschaftsministerium und der Europäische …
Sie lesen gerade: Einzelhandel ist Garant für Lebensqualität in NRW