openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Spatenstich für das neue Seniorenheim Bartholomäberg

08.03.201710:57 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Spatenstich für das neue Seniorenheim Bartholomäberg
Offizieller Spatenstich vor der Pfarrkirche Bartholomäberg
Offizieller Spatenstich vor der Pfarrkirche Bartholomäberg

(openPR) BARTHOLOMÄBERG – In Bartholomäberg erstellt die Stiftung Liebenau ein Pflegeheim für 33 ältere Menschen. Das neue Haus ist aufgeteilt in zwei Hausgemeinschaften, wo die Bewohnerinnen und Bewohner rund um eine gemeinsame Wohnküche am Alltag teilhaben können. Am 3. März haben Vertreterinnen und Vertreter des Landes, des Ortes und der Stiftung Liebenau mit rund 100 Gästen im Mehrzweckgebäude den Spatenstich gefeiert.



Lang diskutierter Startschuss

„Viele Jahre hat es geheißen: ‚Ja, im kommenden Jahr geht es los‘ – und keiner hat es mehr geglaubt. Jetzt geht es tatsächlich los und wir freuen uns riesig“, begrüßt Florian Seher, Hausleiter des bestehenden Seniorenheims Bartholomäberg, die rund 100 Gäste zum Spatenstich, darunter auch Landtagspräsident Harald Sonderegger, Vizepräsidentin Gabriele Nussbaumer, Landesrätin Katharina Wiesflecker und die Landtagsabgeordnete Monika Vonier. „Das alte Haus ist wohl das einzige Pflegeheim in Mitteleuropa ohne einen Aufzug“, umschreibt Klaus Müller, Geschäftsführer der Liebenau Österreich gemeinnützige GmbH, die dringende Notwendigkeit eines Neubaus und bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Durchhaltevermögen. „Wenn sich die Rahmenbedingungen verbessern, verbessern sich auch die Arbeitsbedingungen. Zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das wichtigste Kriterium für das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner“, betont die Landesrätin. Für einen Neubau des Pflegeheims in Bartholomäberg spreche vor allem auch die exzellente Lage, sagt Bürgermeister Martin Vallaster und betont: „In Bartholomäberg lohnt es sich, zu arbeiten und zu leben.“

Am Alltag teilhaben, im Dorf leben

Das neue Seniorenheim Bartholomäberg, das künftig Haus St. Anna heißt, entsteht auf einem von der Pfarre Bartholomäberg und den innermontafoner Gemeinden zur Verfügung gestellten Grundstück im Zentrum gegenüber dem Mehrzweckgebäude. Es bietet 33 älteren und pflegebedürftigen Menschen ein neues Zuhause. Einmal 16 Senioren und einmal 17 Senioren leben künftig in einem Wohnbereich rund um die gemeinsame Wohnküche. Dort kümmern sich speziell geschulte Betreuungskräfte, die Alltagsmanagerinnen, um das Kochen, Backen und Abwaschen. Die älteren Menschen sehen, hören und riechen, was passiert. Je nach Wünschen und Fähigkeiten bezieht sie die Alltagsmanagerin so weit wie möglich mit ein. Für rüstige Senioren, die selbstständig, aber sicher leben möchten, stehen im Neubau außerdem neun heimgebundene Wohnungen zur Verfügung. „Es geht auch um den Generationenplatz“, sagt Architekt Albert Rüf und erläutert das Konzept: „Im Erdgeschoss des neuen Gebäudes entstehen öffentliche und halböffentliche Flächen wie Kindergarten, Café und Raum für Veranstaltungen. So wird der Austausch zwischen Alt und Jung gefördert.“

Gemeinsam feiern

Dass sie bald Nachbarn sind, wissen bereits die Kleinsten aus dem Zwergengarten, dem Kindergarten von Bartholomäberg. Zum Auftakt der Begrüßungsreden wünschen sie den Verantwortlichen mit Bauhelm und selbstgedichtetem Ständchen viel Glück. Nach der Segnung des Bauvorhabens durch Pfarrer Celestin Disca-Lucaci findet der offizielle Spatenstich statt. Er wird begleitet von vier Bläsern der Harmoniemusik Bartholomäberg, die zuvor schon zwischen den Reden für musikalische Auflockerung sorgten. Im Anschluss lassen die Gäste bei einem gemütlichen Beisammensein, fein belegten Brötchen aus dem Bärger Lädili und bewirtet von der Feuerwehr Bartholomäberg den Nachmittag ausklingen.

****************************************

Neubau des Seniorenheims Bartholomäberg

Spatenstich: 3. März
Bezugsfertig: im Herbst 2018
Pflegeheim: 33 Plätze
Betreuungskonzept: familiäre Hausgemeinschaften
für ein alltagsnahes und individuelles Leben
Heimgebundene Wohnungen: neun
Tiefgaragenstellplätze: elf
Architekten: baumschlager eberle architekten, Lustenau
Baumanagement: Vogewosi, Dornbirn
Voraussichtliche Baukosten: acht Millionen Euro
Bauträger und Betreiber: Liebenau Österreich gemeinnützige GmbH

Weitere Infos zur Liebenau Österreich gemeinnützige GmbH finden Sie unter www.st.anna-hilfe.at.
_________________________________________

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 942044
 690

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Spatenstich für das neue Seniorenheim Bartholomäberg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Liebenau

Bild: Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?Bild: Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?
Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Eigenanteile deckeln, häusliche Pflege verbessern: Das sind zwei der neuen Ideen für eine Pflegereform, die Gesundheitsminister Jens Spahn im Oktobervorgelegt hat. Die Stiftung Liebenau begrüßt die Vorschläge, sieht allerdings deutlichen Verbesserungsbedarf, wie Vorstand Dr. Berthold Broll im Interview mit regioTV erläutert. Bausteine zur Verbesserung Ein wichtiges Ziel der sechs Milliarden Euro schweren Reform ist es, Pflegebedürftige zu entlasten. Ihr Eigenanteil am Pflegesatz in der stationären Pflege soll künftig…
Bild: Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung LiebenauBild: Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung Liebenau
Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung Liebenau
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Aus heutiger Sicht scheint Altenhilfe vor 30 Jahren wie aus einer anderen Zeit. Denn seither hat sich viel verändert: 1990 bildete die Übernahme vom Haus St. Antonius in Friedrichshafen den Beginn der Altenhilfe bei der Stiftung Liebenau. Heute gehören 34 Häuser der Pflege, 29 Mehrgenerationen-Wohnanlagen nach dem Konzept „Lebensräume für Jung und Alt“, das Angebot ServiceWohnen, Sozialstationen sowie weitere differenzierte Angebote dazu. Häuser für Mägde und Knechte Steffi Müller-Jöhnk arbeitet seit 30 Jahren im Ha…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DRK Seniorenheim "Rheingrafenstein" setzt auf Rauchmelder für jeden Bewohner und direkten NotrufBild: DRK Seniorenheim "Rheingrafenstein" setzt auf Rauchmelder für jeden Bewohner und direkten Notruf
DRK Seniorenheim "Rheingrafenstein" setzt auf Rauchmelder für jeden Bewohner und direkten Notruf
Mit einer Investitionssumme von 30.000EUR sorgt das DRK Seniorenheim Rheingrafenstein für ein umfassendes Brandschutzkonzept nach neuesten Vorgaben: Insgesamt wurden mehr als 60 Rauchmelder in den Bewohnerzimmern installiert und direkt mit der Integrierten Eitstelle Bad Kreuznach verbunden. BAD MÜNSTER-EBERNBURG. Einen Rauchmelder in jedes Bewohnerzimmer. …
Bild: Ungewöhnliche tierische Unterstützung der Therapeuten im AWO Seniorenheim WildauBild: Ungewöhnliche tierische Unterstützung der Therapeuten im AWO Seniorenheim Wildau
Ungewöhnliche tierische Unterstützung der Therapeuten im AWO Seniorenheim Wildau
Daniel Otto, Ergotherapeut im AWO Seniorenheim Wildau, muss seinen ganzen Charme aufbieten. Die meisten Bewohner der Pflegeeinrichtung, die er mit seinem neuen Helfer besucht, wollen ihm seinen tierischen Begleiter nicht mehr wiedergeben. "Darf ich den behalten?" oder "Hat der tolle Augen!" sind oft vernommene Kommentare, die Otto schon in den ersten …
Steuern: Altersheim-Aufenthalt wegen akuter Krankheit ist absetzbar
Steuern: Altersheim-Aufenthalt wegen akuter Krankheit ist absetzbar
Berlin, 15. Februar – Die Kosten für einen vorübergehenden krankheitsbedingten Aufenthalt in einem Seniorenheim können von der Steuer abgesetzt werden. Nach am Dienstag vorab veröffentlichten Informationen der Verbraucherzeitschrift „Guter Rat“ (März-Ausgabe, Heft 3/2011) gilt das auch, wenn keine ständige Pflegebedürftigkeit vorliegt. Im Gegensatz zum …
Bild: Casa Reha baut zweites Pflegeheim in AugsburgBild: Casa Reha baut zweites Pflegeheim in Augsburg
Casa Reha baut zweites Pflegeheim in Augsburg
Casa Reha Unternehmensgruppe eröffnet im Sommer 2013 neues Augsburger Seniorenheim Oberursel – März 2012. In der Kurt-Schumacher-Straße 62 in Augsburg entsteht für die Casa Reha Unternehmensgruppe ein zweites Seniorenpflegeheim. Am 12. März 2012 feierte der Pflegeheimspezialist gemeinsam mit dem Bauherren den symbolischen „Ersten Spatenstich“. Am neuen …
Bild: Meridias-Rheinstadtpflegehaus baut Versorgung vor Ort ausBild: Meridias-Rheinstadtpflegehaus baut Versorgung vor Ort aus
Meridias-Rheinstadtpflegehaus baut Versorgung vor Ort aus
… 14.05.2014 – Das Meridias-Rheinstadtpflegehaus baut die Versorgung für seine Bewohner vor Ort aus. Eine neue interdisziplinäre Praxis hat heute (14. Mai 2014) offiziell im Seniorenheim eröffnet. Neben der Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie erwarten die Patienten in Strümp weitere Zusatzleistungen. Das Angebot richtet sich nicht nur an die Bewohner …
Bild: Vitapark begeistert BesucherBild: Vitapark begeistert Besucher
Vitapark begeistert Besucher
Vitapark Fuhrmann bietet Probetraining beim Tag der offenen Tür im BRK-Seniorenheim in Lichtenfels. Tag der offenen Tür im neuen BRK-Seniorenheim an der Moritzkappel: Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, um den dort aufgebauten Vitapark auszuprobieren. Mit positiver Resonanz. Die Outdoorfitnessgeräte von Vitapark Fuhrmann sind für jede Altersgruppe …
Bild: Positive Prognosen für den Halb-Marathon auf der Karibikinsel MontserratBild: Positive Prognosen für den Halb-Marathon auf der Karibikinsel Montserrat
Positive Prognosen für den Halb-Marathon auf der Karibikinsel Montserrat
… Schecks in Höhe von umgerechnet 770 Euro an drei einheimische Wohltätigkeitsorganisationen. Vertreter der Organisationen „Special Olympics“, „Essen auf Rädern“ und dem „Golden Years Seniorenheim“ nahmen die Spenden dankend entgegen. Die Stiftung ergab sich aus den überschüssigen Einnahmen des ersten Montserrat Vulkan Halb-Marathons vom 5. Dezember 2009. …
Bild: Neues Pflegeheim in St. Gallenkirch - Haus St. Fidelis wird eröffnetBild: Neues Pflegeheim in St. Gallenkirch - Haus St. Fidelis wird eröffnet
Neues Pflegeheim in St. Gallenkirch - Haus St. Fidelis wird eröffnet
… geschlossen wurde. Demnach werden neben dem bestehenden Haus St. Josef in Schruns und anstelle des Seniorenheims Schmidt in Vandans zwei neue Häuser in St. Gallenkirch und Bartholomäberg errichtet, beide von der St. Anna-Hilfe. Das eine ist frisch bezogen, für das andere in Bartholomäberg liegt die Baugenehmigung vor. Festliche Eröffnung und Tag der offenen …
Bild: Meridias stellt Kunst des Esseners Werner Kölker ausBild: Meridias stellt Kunst des Esseners Werner Kölker aus
Meridias stellt Kunst des Esseners Werner Kölker aus
… Kunstinteressierten aus Meerbusch offen. Kölker und Einrichtungsmanager Jörg Hartmann stellten die Kunstwerke unlängst im Rahmen einer Vernissage vor. Bis zum Jahresende sind diese im Seniorenheim in Strümp für die Öffentlichkeit zugänglich. „Im Rahmen aktivierender Pflege kommt Kunst sowohl in der Erstellung von Bildern als auch in ihrer Betrachtung ein …
Bild: Das „A-Team“ der Stiftung Liebenau zu Besuch in ÖsterreichBild: Das „A-Team“ der Stiftung Liebenau zu Besuch in Österreich
Das „A-Team“ der Stiftung Liebenau zu Besuch in Österreich
BARTHOLOMÄBERG/ST.GALLENKIRCH – Viele Auszubildende im kaufmännischen Bereich kennen die Liebenau Österreich gemeinnützige GmbH nur von Rechnungsverbuchungen, Fortbildungsorganisation oder aus der Personalabrechnung. Doch was macht eigentlich die Liebenau Österreich genau? Um dieser Frage nachzugehen, fand das A-Team Mitte April in Vorarlberg statt. Zuerst …
Sie lesen gerade: Spatenstich für das neue Seniorenheim Bartholomäberg