openPR Recherche & Suche
Presseinformation

HdWM: Studierende beweisen Innovationsstärke und belegen erste Plätze - erfolgreich bei EU-Projekt MARCIEE

01.03.201709:35 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: HdWM: Studierende beweisen Innovationsstärke und belegen erste Plätze - erfolgreich bei EU-Projekt MARCIEE
Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa (3.v.li.), Studierende, Prof. Dr. Hans Rüdiger Kaufmann (3.v.re.)
Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa (3.v.li.), Studierende, Prof. Dr. Hans Rüdiger Kaufmann (3.v.re.)

(openPR) MANNHEIM/TRIENT. Sechs Studierende der Mannheimer Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) konnten sich vom 30. Januar bis 03. Februar im italienischen Trient beim EU-geförderten Intensivstudienprogramm Marketing Kommunikation – Innovation Europäischer Unternehmer (MARCIEE) beweisen. Die Studenten belegten in den Gewinnerteams die ersten drei Plätze. Begleitet wurden sie von HdWM-Vizepräsidentin, Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa, und Prof. Dr. Hans Rüdiger Kaufmann, Studiengangsleiter für Management und Unternehmensführung.



Beim Intensivstudienprogramm Marketing Kommunikation – Innovation Europäischer Unternehmer (MARCIEE), unter der Projektleitung der Universität Kassel, hatten Studierende ausgewählter Länder der Europäischen Union die Möglichkeit, gemeinsam innovative Marketing-Kommunikationskonzepte auszuarbeiten und sich untereinander auszutauschen. Die Konzepte mit dem Schwerpunkt auf Social Entrepreneurship und soziale Unternehmensverantwortung wurden direkt für die teilnehmenden klein- und mittelständischen Firmen maßgeschneidert.

HdWM schickt sechs Studierende ins Rennen

Das Projekt war über drei Perioden angelegt und so folgte – nach den ersten Events in Vilnius, Litauen und Budapest, Ungarn – nun das Highlight: der einwöchige Aufenthalt im italienischen Trient, wo sich alle 90 Teilnehmer zum Intensiv-Workshop mit anschließender Präsentation trafen. Die HdWM schickte sechs ihrer Studierenden ins Rennen, die in international zusammengesetzten Fünferteams ihren Kommunikationsplan für die Unternehmen erarbeiten sollten. Für Nicole Ernst, Julian Hochscheid, Wilhelm Keller, Konstantin Kropp, Linda Löffler und Christian Rueckold eine einmalige Chance, ihr Können auf internationalem Parkett zu beweisen.

Strategien den jeweiligen Firmen vorgestellt – Bewertung durch Fachjury

Die schriftlich ausgearbeiteten Strategien wurden am Ende des Workshops den jeweiligen Firmen vorgestellt und durch eine Fachjury bewertet. Das erfreuliche Ergebnis: In allen Teams auf dem Siegertreppchen war ein Studierender der HdWM vertreten. Im Team auf Platz eins hatte Christian Rueckold seinen Beitrag geleistet, Platz zwei belegte das Team mit Linda Löffler und im Team auf dem dritten Platz hatte sich Julian Hochscheid eingebracht.

Alle drei sind Studierende im ersten Semester des M. A. Business Management. Auch die anderen drei HdWM-Studierenden konnten mit ihren Teams gute Platzierungen belegen. „Wir sind sehr stolz auf die Leistung unserer Studierenden“, so HdWM-Vizepräsidentin Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa, die an der HdWM die Bereiche International Business und Interkulturelle Studien leitet. „Sie haben sich wirklich gute Kommunikationsstrategien überlegt und intensiv an Ausarbeitung und Präsentation gearbeitet“.

Studenten nähern sich Social Entrepreneurship durch Literaturstudien, Firmenanalyse und Interviews

Sowohl die Dozenten, als auch die Studierenden waren mit dem Projekt äußerst zufrieden. Prof. Dr. Hans Rüdiger Kaufmann, Studiengangsleiter Management und Unternehmensführung, lobt: „Ich bin begeistert von dem Engagement unserer Studenten, die die kulturelle Diversität der Teams für kreative Vorschläge hervorragend genutzt haben“. Neben dem interkulturellen Erlebnis bot das Projekt einen enormen Wissensgewinn: Schon vor der Reise nach Trient haben sich alle studentischen Teilnehmer mit länderspezifischer Forschung zur Thematik Social Entrepreneurship durch Literaturstudien, Firmenanalyse sowie Interviews von Sozialunternehmen und politischen Vertretern auseinandergesetzt.


Stressresistenz, Anpassungsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz bewiesen

In Italien konnten die Teilnehmer Praktikervorträge und Vorlesungen besuchen, darunter auch eine Vorlesung von Prof. Kaufmann, die von den Teilnehmern interessiert aufgenommen wurde. Auch der rege Austausch mit den internationalen Studierenden vor Ort war eine willkommene Quelle für neue Kommunikationsstrategien und –möglichkeiten. „Das Projekt war eine einzigartige Erfahrung“, erzählt die Studentin Linda Löffler. „Durch MARCIEE konnten wir länderübergreifend neue, wertvolle Kontakte knüpfen. Das hohe Arbeitspensum und die intensive Zusammenarbeit haben die Teams stark zusammengeschweißt. Außerdem konnten wir Fähigkeiten wie Stressresistenz, Anpassungsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz erfolgreich unter Beweis stellen. Wir sind alle sehr froh, für dieses Projekt ausgewählt worden zu sein.“

Internationaler Bund (IB) unterstützt HdWM-Initiativen mit internationalen Universitäten

Die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management ist in privater Trägerschaft, Hauptgesellschafter der Internationale Bund (IB), dessen Vorstandsvorsitzender Thiemo Fojkar ist. Geschäftsführer der HdWM ist der Hochschulmager Wolfgang Dittmann: „Wir unterstützen und fördern die Kooperationen der HdWM mit europäischen Universitäten sehr gerne. Der damit verbundene internationale Wissenstransfer, verbunden mit Interkulturalität, ist für die Studierenden der HDWM wie auch für unsere Partnerunternehmen von beachtlichem Mehrwert. So kann der hohe Standard der Hochschule sowohl im Bereich der allgemeinen Wirtschaftswissenschaften, im Interkulturellen wie auch beim Thema Social Entrepreneurship auf Top-Niveau weiterentwickelt werden“.

Das Projekt MARCIEE

Die Bedeutung der Unternehmer ist für die wirtschaftliche Entwicklung der europäischen Volkswirtschaften von wesentlicher Bedeutung. Unternehmer haben die Chance, sich von etablierten Konkurrenten auf dem Markt mit Hilfe der Dialogkommunikation zu unterscheiden. Die neuen digitalen Kommunikationsdienste im Bereich Social Media bieten den Unternehmern hervorragende Möglichkeiten, ihre Kunden unabhängig von begrenzten Ressourcen und kulturellen Grenzen zu adressieren.

Die Anpassung der modernen Kommunikationstechnologien durch die Unternehmer und die innovativen Kundenbeziehungs-Technologie eröffnet ein breites Spektrum an Forschungsmöglichkeiten. Unternehmer sind oft Innovatoren in ihrem Bereich, aber unzureichend ausgebildet, um Kundendialoge aufzubauen und zu pflegen. Darüber hinaus unterscheiden sich ihre Kundenbeziehungsmanagements. Und oft sind sie auch nicht mit dem Einsatz moderner Technologien zur Unterstützung dieser Prozesse vertraut. Ein praktisches Ziel von MARCIEE ist es, die Innovationskraft der europäischen Unternehmer zu stärken und ihre interkulturellen Kommunikations- und Marketingaktivitäten zu professionalisieren, um Wettbewerbsvorteile gegenüber nicht-europäischen Unternehmern zu schaffen. Auf dem Foto (v. li.): Linda Löffler, Konstantin Kropp, Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa, Wilhelm Keller, Nicole Ernst, Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann, Julian Hochscheid, Christian Rueckold. Text: Franz Motzko

Pressekontakt:
Franz M. Motzko
Presse - Medien - Dialogmanagement
Tel. 06239-995050 - 171-2707408
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 940907
 876

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „HdWM: Studierende beweisen Innovationsstärke und belegen erste Plätze - erfolgreich bei EU-Projekt MARCIEE“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule der Wirtschaft für Management - Mannheim

Bild: HdWM: Präsidentin Prof. Perizat Daglioglu begrüßt 140 Erstsemester an Mannheimer Management-HochschuleBild: HdWM: Präsidentin Prof. Perizat Daglioglu begrüßt 140 Erstsemester an Mannheimer Management-Hochschule
HdWM: Präsidentin Prof. Perizat Daglioglu begrüßt 140 Erstsemester an Mannheimer Management-Hochschule
MANNHEIM. Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) startet ihr Wintersemester 2020/21 in hybrider Lehrform. Die Präsidentin der Hochschule, Prof. Dr. Perizat Daglioglu, konnte über 140 Studienstarter willkommen heißen. Auch wenn die Pandemie anhält, geht die Lehre an der Managementhochschule weiter. Nachdem das Sommersemester komplett im Virtual Classroom stattgefunden hatte, wird das Wintersemester nun eine Mischform aus digital und Präsenz. Am Startertag nahmen über 100 Erstsemester digital teil. Die Veranstaltung wurde online ü…
Bild: HdWM: Hochschule mit Herz vergibt Stipendien für soziales Engagement – Allianz als StipendiengeberBild: HdWM: Hochschule mit Herz vergibt Stipendien für soziales Engagement – Allianz als Stipendiengeber
HdWM: Hochschule mit Herz vergibt Stipendien für soziales Engagement – Allianz als Stipendiengeber
MANNHEIM. Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim vergibt erstmals ein Social Leadership Stipendium an Studierende. Partner und Stipendiengeber ist die Allianz. Die Hochschule zeigt Herz und belohnt auf diese Weise soziales Engagement. Die HdWM fördert soziales Engagement unter den Studierenden und vergibt im Juni 2020 erstmals das Social Leadership Stipendium. Dazu gründet die HdWM eine Art Ehrenamtsbörse, über die Studierende gleich zum Studienstart informiert werden. Man wolle auf diese Weise auch Anreize setzen, …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Prof. Dr. Esin Bozyazi startet mit Erasmus+ in Istanbul - Dozentenaustausch von Aydin Universität und HdWMBild: Prof. Dr. Esin Bozyazi startet mit Erasmus+ in Istanbul - Dozentenaustausch von Aydin Universität und HdWM
Prof. Dr. Esin Bozyazi startet mit Erasmus+ in Istanbul - Dozentenaustausch von Aydin Universität und HdWM
… Österreich, Liechtenstein, Zypern und Deutschland tätig. Beratungsarbeit mit Aktivitäten in Spanien, Russland, Litauen, China und Finnland rundet ihre Tätigkeit ab. „Da an der HdWM Studierende aus 30 Nationen in fünf Kontinenten eingeschrieben sind, bringt uns Erasmus+ auch bei der Interkulturalität weiter nach vorne“, sagt Sanchez Bengoa. Bozyazi: „Seit Ende …
Bild: HdWM: Projekt AUFWIND-Mannheim e.V. und Management-Hochschule kooperieren im pädagogischen BereichBild: HdWM: Projekt AUFWIND-Mannheim e.V. und Management-Hochschule kooperieren im pädagogischen Bereich
HdWM: Projekt AUFWIND-Mannheim e.V. und Management-Hochschule kooperieren im pädagogischen Bereich
… kennen und respektieren. „Damit ist Aufwind ein idealer Partner für die HdWM und deren auf Integration und Interkulturalität ausgerichtete Zielsetzung. An der Hochschule sind derzeit 400 Studierende eingeschrieben, die aus 28 Nationen in fünf Kontinenten kommen. Und gerade das Interkulturelle liegt uns schon immer sehr am Herzen. Ich bin mir sicher, dass …
Bild: Künstliche Intelligenz & Digitalisierung: FutureConvention für Zukunftsdenker - HdWM als Akademischer PartnerBild: Künstliche Intelligenz & Digitalisierung: FutureConvention für Zukunftsdenker - HdWM als Akademischer Partner
Künstliche Intelligenz & Digitalisierung: FutureConvention für Zukunftsdenker - HdWM als Akademischer Partner
… erzielten Studenten der Hochschule für Technik Berlin, mit ‚Ecotopia‘, einem dreidimensionalen Brettspiel zur nachhaltigen Stadtplanung. Wolfgang Dittmann erfreut über Innovationsstärke der HdWM-Studenten Geschäftsführer der HdWM ist der Hochschulmanager Wolfgang Dittmann, der auch Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien …
Bild: HdWM: Management-Hochschule mit Symposium Social Entrepreneurship Gründungen von "Sozial-Firmen" angestrebtBild: HdWM: Management-Hochschule mit Symposium Social Entrepreneurship Gründungen von "Sozial-Firmen" angestrebt
HdWM: Management-Hochschule mit Symposium Social Entrepreneurship Gründungen von "Sozial-Firmen" angestrebt
… von Anfang an begleitet. Projektleitung durch Universität Kassel – HdWM als Partner-Hochschule Unter der Projektleitung der Universität Kassel, hatten Studierende ausgewählter Länder der Europäischen Union die Möglichkeit, gemeinsam innovative Marketing-Kommunikationskonzepte auszuarbeiten und sich untereinander auszutauschen. Die Mannheimer Management-Hochschule …
Bild: Dual-Degree-Programm mit finnischer Hochschule VAMK auf den Weg gebracht Studieren in Mannheim und VaasaBild: Dual-Degree-Programm mit finnischer Hochschule VAMK auf den Weg gebracht Studieren in Mannheim und Vaasa
Dual-Degree-Programm mit finnischer Hochschule VAMK auf den Weg gebracht Studieren in Mannheim und Vaasa
… "International Business" mit dem Abschluss als "Bachelor of Business Administration“ vereinbart. Der Doppelabschluss beschreibt ein Programm unter Hochschulen, bei dem die Studierenden durch das parallele Studium an zwei Universitäten oder Hochschulen zwei akademische Grade verliehen bekommen. Beide Hochschulen erkennen hierbei gegenseitig die Studienleistungen …
Bild: HdWM: Studiengang IT Management attraktiv durch Förderung - Hochwertige SAP-Zertifizierung und StipendienBild: HdWM: Studiengang IT Management attraktiv durch Förderung - Hochwertige SAP-Zertifizierung und Stipendien
HdWM: Studiengang IT Management attraktiv durch Förderung - Hochwertige SAP-Zertifizierung und Stipendien
… können die Bachelor-Studenten begehrte Zertifizierungen in SAP TERP10 und SCRUM-Projektmanagement absolvieren. Zusätzlich vergibt die private Hochschule Stipendien an begabte Studierende. Mit diesen Maßnahmen sollen optimale Voraussetzungen für das IT-Management-Studium und den anschließenden Karriereeinstieg geschaffen werden. Diese Maßnahmen sind …
Bild: IBM Partner der Management-Hochschule - Neuer Studiengang und Weiterbildungsangebote im FocusBild: IBM Partner der Management-Hochschule - Neuer Studiengang und Weiterbildungsangebote im Focus
IBM Partner der Management-Hochschule - Neuer Studiengang und Weiterbildungsangebote im Focus
MANNHEIM. Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) wächst seit ihrem Start im Frühjahr 2011 kontinuierlich weiter und zählt aktuell bereits 400 Studierende. Neben den attraktiven Bachelor- und Masterstudiengängen setzt die HdWM von Anfang an auch auf qualifizierte Weiterbildung. Nun wartet die Hochschule mit einem weiteren völlig neuen Studiengang …
Bild: Studieren in Mannheim und Vaasa: Double-Degree-Programm mit finnischer Hochschule VAMK vereinbartBild: Studieren in Mannheim und Vaasa: Double-Degree-Programm mit finnischer Hochschule VAMK vereinbart
Studieren in Mannheim und Vaasa: Double-Degree-Programm mit finnischer Hochschule VAMK vereinbart
… "International Business" mit dem Abschluss als "Bachelor of Business Administration“ vereinbart. Der Doppelabschluss beschreibt ein Programm unter Hochschulen, bei dem die Studierenden durch das parallele Studium an zwei Universitäten oder Hochschulen zwei akademische Grade verliehen bekommen. Beide Hochschulen erkennen hierbei gegenseitig die Studienleistungen …
Bild: Thessaloniki: HdWM-Team mit Prof. Dr. Hans Rüdiger Kaufmann & Studenten bei Euromed Academy of Business (EMAB)Bild: Thessaloniki: HdWM-Team mit Prof. Dr. Hans Rüdiger Kaufmann & Studenten bei Euromed Academy of Business (EMAB)
Thessaloniki: HdWM-Team mit Prof. Dr. Hans Rüdiger Kaufmann & Studenten bei Euromed Academy of Business (EMAB)
… Autorin in Thessaloniki ein Papier zum Thema 'Unterschiedliche Einstellungen gegenüber Business Versagen verschiedener Kulturen‘ vorstellte. Es ist uns wichtig, dass auch Bachelor-Studierende die Möglichkeit bekommen, Professoren auf Konferenzen zu begleiten und Ihre Arbeiten vorzustellen. Das ist auch zielführend für den ganz persönlichen Werdegang …
Bild: MLP 'Finance Slam': Toller 3. Platz für Studentinnen der HdWM - Acht UNI-Teams kämpfen um die besten PlätzeBild: MLP 'Finance Slam': Toller 3. Platz für Studentinnen der HdWM - Acht UNI-Teams kämpfen um die besten Plätze
MLP 'Finance Slam': Toller 3. Platz für Studentinnen der HdWM - Acht UNI-Teams kämpfen um die besten Plätze
… Gesundheit, Versicherung, Finanzierung und Banking gegeneinander an. Slam-Start war bereits Mitte April 2015. Wer sind die Teilnehmer? In erster Linie sind Studierende der Wirtschaftswissenschaften aller Fachdisziplinen angesprochen, insbesondere Studenten finanzaffiner Studiengänge. Das Format des „Finance Slam“ ist jedoch für alle Studiengänge geeignet, …
Sie lesen gerade: HdWM: Studierende beweisen Innovationsstärke und belegen erste Plätze - erfolgreich bei EU-Projekt MARCIEE