openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Steuerfalle Berliner Testament

24.02.201718:33 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Steuerfalle Berliner Testament
Berliner Testament - Beratung bei Rose & Partner aus Hamburg
Berliner Testament - Beratung bei Rose & Partner aus Hamburg

(openPR) Erbschaftssteuer sollte eigentlich in den meisten Familien kein Thema sein. Üppige persönliche Freibeträge sowie zahlreiche Vergünstigungen sorgen dafür dass Erbfälle bei gewöhnlichen Vermögensverhältnissen in der Regel steuerneutral über die Bühne gehen. Wenn dennoch einmal Erbschaftssteuer festgesetzt wird, liegt das nicht selten am Testament des Erblassers.



Beliebte Ehegattentestamente

Nach wie vor greifen nämlich ihr Leute am liebsten zum gemeinschaftlichen Ehegattentestament in Form des Berliner Testaments. Kern einer solchen letztwilligen Verfügung ist die gegenseitige Einsetzung des anderen Partners zum Alleinerben. Erst wenn auch der andere Ehegatte verstirbt, geht der Nachlass komplett an die gemeinsamen Kinder über. Sinnvoll ist eine solche Regelung weil sie die Versorgung des länger lebenden Ehegatten sichert und auch eine Erbengemeinschaft sowie die damit zusammenhängenden Probleme vermeidet.

Enterbte Kinder bedeuten verschenkte Freibeträge
Aus steuerlicher Sicht kann ein derartiges Berliner Testament jedoch zum Problem werden. Die Enterbung der Kinder im ersten Erbfall - eigentlich wären sie ja gesetzliche Erben neben dem Biergarten - bedeutet nämlich auch, dass für diesen Erbfall die Freibeträge der Kinder verschenkt werden. Diese betragen immerhin 400.000 Euro. Wird der persönliche Freibetrag des Ehegatten in Höhe von 500.000 Euro sowie dessen Versorgungsfreibetrag beim ersten Erbfall überschritten, fällt dann Erbschaftssteuer an.

Erben dann die Kinder beim Tod des länger lebenden Elternteils den gesamten Nachlass auf einen Schlag, kann es bei größeren Vermögen nochmals eng werden und der Fiskus schlägt erneut zu.

Vermächtnisse beim Testament als Ausweg

Gerade bei größeren zu erwartenden Erbschaften sollten Ehegatten daher darüber nachdenken, ob sie ihr gemeinschaftliches Berliner Testament dahingehend abändern, dass die gemeinsamen Abkömmlinge doch schon bereits beim ersten Erbfall wirtschaftlich profitieren. Besonders relevant wird das bei Nachlässen, die nicht zum Beispiel aus erbschaftsteuerlich privilegierten Wohneigentum bestehen.

Die persönlichen Erbschaftssteuerfreibeträge der Kinder können am besten durch Vermächtnisse in der letztwilligen Verfügung ausgenutzt werden. Besonders eignen sich dafür Geldvermächtnisse. Durch diese Vorgehensweise können die Kinder partizipieren, ohne dass sie dem länger lebenden Elternteil als Miterben einer Erbengemeinschaft das Leben schwer machen können.

Es ist sogar möglich, ein Vermächtnis zu formulieren, bei dem der alleinerbende Ehegatte bestimmt, wer wann in welcher Höhe welches Vermächtnis erhalten soll. Ein solches Testament ist flexibel genug, um die verschiedenen wirtschaftlichen und steuerlichen Aspekte im Erbfall zufriedenstellend lösen zu können.

Ergänzung des Berliner Testaments meist ausreichend

Wenn im Ehegattentestament also ein Steuerrisiko steckt, reicht es in der Regel aus den letzten Willen zu ergänzen. Sinnvoll ist das vor allem für Familien die in der Vergangenheit ein Berliner Testament errichtet haben und inzwischen größere Vermögenswerte hinzugewonnen haben hier lohnt in jedem Fall eine entsprechende Beratung beim Rechtsanwalt oder auch Steuerberater.

Mehr Details zum Berliner Testament finden Sie hier: http://www.rosepartner.de/rechtsberatung/erbrecht-nachfolge.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 940485
 479

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Steuerfalle Berliner Testament“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rose & Partner

Immobilienrecht – Wie sicher sind persönliche Daten von Vermietern bei Airbnb?
Immobilienrecht – Wie sicher sind persönliche Daten von Vermietern bei Airbnb?
Teilen statt kaufen – das ist das Prinzip der Sharing-Plattformen. Auch auf Airbnb, einer Internetseite bei der Privatpersonen Immobilien an Fremde vermieten können, wird das private Zuhause mit anderen geteilt. Doch wenn Wohnraum von vermeintlichen Privatpersonen dauerhaft über Airbnb angeboten wird, liegt vielfach ein Verstoß gegen etwaige lokale Zweckentfremdungsverbote. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) hat nun zu klären, wann die Plattformbetreiber Nutzerdaten bei dem Verdacht einer Zweckentfremdung herausgeben müssen. Sha…
Was beim eines Testaments in einer Notsituation zu beachten ist – OLG Köln zum Drei-Zeugen-Testament
Was beim eines Testaments in einer Notsituation zu beachten ist – OLG Köln zum Drei-Zeugen-Testament
Ist ein Sterbender nicht mehr in der Lage sein Testament selbst zu schreiben oder einen Notar aufzusuchen, kommt ein Nottestament vor drei Zeugen in Betracht. Wichtig zu wissen ist allerdings, dass nicht jede Person als Zeuge für die Erstellung eines Nottestaments in Betracht kommt. Hierzu hat das Oberlandesgericht Köln eine Entscheidung gefällt. In seinem Beschluss vom 05. Juli 2017 (Az. 2 Wx 86/17) hat das Gericht ein Nottestament deshalb für unwirksam erklärt, weil der Sohn der als Alleinerbin eingesetzten Begünstigten, als Zeuge bei der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Änderungen in einem Berliner TestamentBild: Änderungen in einem Berliner Testament
Änderungen in einem Berliner Testament
Das Berliner Testament ist bei Eheleuten beliebt, da sie sich gegenseitig wirtschaftlich absichern und als Alleinerben einsetzen können. Es birgt aber auch Nachteile wie die hohe Bindungswirkung. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Das Berliner Testament (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/erbrecht/testament-erbvertrag.html
Bild: GRP Rainer Rechtsanwälte: Bewertung eines Berliner TestamentsBild: GRP Rainer Rechtsanwälte: Bewertung eines Berliner Testaments
GRP Rainer Rechtsanwälte: Bewertung eines Berliner Testaments
Ehepartner erstellen häufig ein Berliner Testament, in dem sie sich gegenseitig zu Alleinerben einsetzen. Vorher sollte bewertet werden, ob das Berliner Testament die geeignete Form ist. Das Berliner Testament bietet für Ehepaare Vorteile. Sie setzen sich gegenseitig zu Alleinerben ein und in der Regel die Kinder als Schlusserben. Verstirbt ein Ehegatte …
Bild: Tücken beim Berliner TestamentBild: Tücken beim Berliner Testament
Tücken beim Berliner Testament
Das Berliner Testament, in dem sich die Ehepartner gegenseitig zu Alleinerben einsetzen, ist weit verbreitet. Neben Vorteilen hat das Ehegattentestament aber auch seine Tücken. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Ehepartner bevorzugen häufig das Berliner Testament …
Bild: Einseitige Änderungen beim Berliner TestamentBild: Einseitige Änderungen beim Berliner Testament
Einseitige Änderungen beim Berliner Testament
Das Berliner Testament bietet Ehepartnern Vorteile, entfaltet aber auch eine hohe Bindungswirkung. Daher sollte festgelegt werden, welche Verfügungen auch einseitig wieder geändert werden dürfen. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Ehepaare gehen häufig von der …
Bild: Gewusst WIE! - Der neueste Stand in Sachen ErbrechtBild: Gewusst WIE! - Der neueste Stand in Sachen Erbrecht
Gewusst WIE! - Der neueste Stand in Sachen Erbrecht
… Rechtsanwalt sind da schnell wieder reingeholt. Nur so erspart man den Nachkommen viel Leid und Kummer - und setzt machtvoll den eigenen Willen um. Das neue Ratgebermagazin "Gewusst WIE! - Steuerfalle Erbschaft" unterstützt Sie bei Plänen zu Ihrem Nachlass genauso wie es Ihnen Tipps gibt, damit Sie auch als Erbe zu Ihrem Recht kommen. Seite für Seite wird Ihnen …
Die Erbschaft rechtzeitig regeln: Vermeidbare Probleme und Stolperfallen
Die Erbschaft rechtzeitig regeln: Vermeidbare Probleme und Stolperfallen
… Ehepartner, die unbedingt den Lebensstandard des Partners absichern wollen. Da durch diese Gestaltung allerdings zweimal vererbt wird, kann sich dahinter eine häufig teure Steuerfalle verstecken. Durch taktische Maßnahmen -etwa einen Nießbrauch- kann dieser Steuernachteil meist vermieden werden. Die konkrete Abwicklung ist häufig jedoch kompliziert und sollte …
Bild: Berliner Testament: Hohe Bindungswirkung muss beachtet werdenBild: Berliner Testament: Hohe Bindungswirkung muss beachtet werden
Berliner Testament: Hohe Bindungswirkung muss beachtet werden
Ehepaare verfassen häufig ein gemeinschaftliches Testament. Das sog. Berliner Testament ist zwar unter Eheleuten beliebt, seine hohe Bindungswirkung wird aber oft unterschätzt. GRP Rainer Rechtsanwälte, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Um den Ehepartner finanziell abzusichern, erstellen Eheleute häufig …
Bild: GRP Rainer Rechtsanwälte: Erfahrung bei der Erstellung eines Berliner TestamentsBild: GRP Rainer Rechtsanwälte: Erfahrung bei der Erstellung eines Berliner Testaments
GRP Rainer Rechtsanwälte: Erfahrung bei der Erstellung eines Berliner Testaments
Im Todesfall soll der Ehepartner finanziell abgesichert sein. Das wünschen sich viele Ehepaare und erstellen daher ein gemeinschaftliches Testament, auch Berliner Testament genannt. Ohne ein Testament oder einen Erbvertrag gilt die gesetzliche Erbfolge. Das bedeutet in der Regel, dass der Ehepartner die Hälfte und die Kinder den Rest des Nachlasses …
Bild: Berliner Testament und Erbschaftssteuer - MTR LegalBild: Berliner Testament und Erbschaftssteuer - MTR Legal
Berliner Testament und Erbschaftssteuer - MTR Legal
… Freibetrag von 400.000 Euro. Erbt zunächst nur der Ehepartner, ist der Freibetrag schnell erschöpft. Ein im Erbrecht erfahrener Rechtsanwalt kann aufzeigen, wie diese „Steuerfalle“ umgangen werden kann.Eine Option sind Schenkungen zu Lebzeiten. Im Zuge der vorweggenommenen Erbfolge können Schenkungen an den Ehegatten und auch an die Kinder erfolgen. …
Berliner Testament und die Einsetzung der Schlusserben
Berliner Testament und die Einsetzung der Schlusserben
Berliner Testament und die Einsetzung der Schlusserben Beim Berliner Testament (grprainer.com/rechtsberatung/erbrecht/testament.html) können sich die Ehegatten gegenseitig zum Alleinerben einsetzen. Allerdings sollte auch daran gedacht werden, die Schlusserben unmissverständlich einzusetzen. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, …
Sie lesen gerade: Steuerfalle Berliner Testament