openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Kohlensäure im Wasser - Grundlagen zum chemischen Verständnis des Wasseraufbereitungssystems

23.02.201717:07 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Die Kohlensäure im Wasser - Grundlagen zum chemischen Verständnis des Wasseraufbereitungssystems
"Die Kohlensäure im Wasser" von Christian Becke

(openPR) Christian Becke setzt sich in seinem Fachbuch "Die Kohlensäure im Wasser" den Grundlagen des Kohlensäure-Systems im Wasser auseinander.
------------------------------

Bewertungsgrößen für das Kohlensäure-System sind notwendig, um Grenzwerte und Aufbereitungsziele zu benennen und zu verstehen. Kenntnisse über Komplexbildungsreaktionen sind zudem eine Voraussetzung, wenn in diesem Bereich genaue Berechnungen durchgeführt werden sollen. In seinem Fachbuch "Die Kohlensäure im Wasser" stellt Christian Becke, um dies zu gewährleisten, die Grundlagen des Kohlensäure-Systems im Wasser dar. Dabei analysiert er die Löslichkeit von Kohlendioxid, zeigt die Gleichgewichtssysteme der Kohlensäureformen und widmet sich dem Verhalten gegenüber Kalk.

Christian Becke eröffnet in seinem Fachbuch "Die Kohlensäure im Wasser" die Grundlagen des Kohlensäure-Systems im Wasser. Das Vorkommen im natürlichen Wasserkreislauf und in Rohwässern zur Trinkwasseraufbereitung, als auch Entsäuerungs-Mechanismen bei der Wasseraufbereitung und die resultierenden pH-Werte stehen in dem Fachbuch zusätzlich Mittelpunkt. Ein Schema des Kohlensäure-Systems erleichtert das Verständnis dieser chemischen Vorgänge. Muster-Berechnungen, die mit Taschenrechner ausgeführt werden können, ergänzen die theoretischen Betrachtungen. Die benötigten Konstanten hat Becke in Tabellen angefügt. Chemische Grundlagen sind zum Nachschlagen abschließend in Kurzform dargestellt.

"Die Kohlensäure im Wasser" von Christian Becke ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-7345-6745-2 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.

Alle Informationen zum Buch finden Sie hier: www.tredition.de (http://tredition.de/publish-books/?books/ID86237 )




------------------------------

Pressekontakt:

tredition GmbH
Frau Nadine Otto
Grindelallee 188
20144 Hamburg

fon ..: 040.41 42 778.00
web ..: http://www.tredition.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 940325
 497

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Kohlensäure im Wasser - Grundlagen zum chemischen Verständnis des Wasseraufbereitungssystems“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von tredition GmbH

Bild: Der Kalletalkrimi I-III - Drei spannende, etwas andere Krimis in einem SammelbandBild: Der Kalletalkrimi I-III - Drei spannende, etwas andere Krimis in einem Sammelband
Der Kalletalkrimi I-III - Drei spannende, etwas andere Krimis in einem Sammelband
Im Osten von NRW ist in Marie von Steins "Der Kalletalkrimi I-III" immer ganz schön was los. Kalletal im Lippischen Bergland ist ein Rückzugsort, wenn es im benachbarten Ostwestfalen mal wieder so richtig drunter und drüber geht. Badenhausen ist ein fiktiver Ort. Die regionalen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten sind an zwei liebenswerte, idyllische Nachbarstädte in Ostwestfalen angelehnt. In Badenhausen arbeitet die Kriminalhauptkommissarin Katja Sollig mit ihren Kollegen der Sonderkommission Sozial an Fällen, die besonders und ganz beso…
12.05.2022
Bild: Der Kalletalkrimi IV-VI - Und weiter geht's mit den kurzweiligen Krimis in einem SammelbandBild: Der Kalletalkrimi IV-VI - Und weiter geht's mit den kurzweiligen Krimis in einem Sammelband
Der Kalletalkrimi IV-VI - Und weiter geht's mit den kurzweiligen Krimis in einem Sammelband
Die Sonderkommission Sozial der Polizei löst in Marie von Steins zweitem Sammelband "Der Kalletalkrimi IV-VI" ein wenig andere Kriminalfälle. Die Leser reisen im zweiten Sammelband mit Geschichten über die Sonderkommission Sozial, die sich um Fälle in zwei eigentlich liebenswerten, idyllischen Nachbarstädte in Ostwestfalen kümmern. Doch es geht dort immer alles drunter und drüber. Besonders chaotisch ist das Berufsleben der Kriminalhauptkommissarin Katja Sollig, die mit ihren Kollegen der Sonderkommission Sozial an Fällen arbeitet, die beson…
11.05.2022

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Reine Wässer sind tief: So entsteht natürliches MineralwasserBild: Reine Wässer sind tief: So entsteht natürliches Mineralwasser
Reine Wässer sind tief: So entsteht natürliches Mineralwasser
… unterscheidet sich von Region zu Region. Gemeinsam mit vielen weiteren Einflussfaktoren bestimmt sie die individuelle Zusammensetzung des Mineralwassers an Spurenelementen, Mineralstoffen und Kohlensäure“, so der Hydrogeologe Dr. Thomas Leichtle. „Jedes einzelne der über 500 verschiedenen deutschen Mineralwässer verfügt daher über ein ganz eigenes Geschmacks- …
Getränkeversorgung mit Soda-Club schont Umwelt
Getränkeversorgung mit Soda-Club schont Umwelt
Limburg, 31. August 2007 - Verbraucher, die ihr Wasser mit Kohlensäure-Zylindern aufsprudeln, helfen der Umwelt, denn sie leisten einen Beitrag zur Verringerung des Transportverkehrs. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Vergleichsrechnung der Soda-Club GmbH. Allein in Deutschland werden jährlich über 9 Mrd. Liter Wasser in Flaschen konsumiert. Mehr …
Bild: Warum Kohlensäure nicht sauer machtBild: Warum Kohlensäure nicht sauer macht
Warum Kohlensäure nicht sauer macht
Kohlensäure schmeckt erfrischend und prickelt angenehm auf der Zunge. Doch es gibt noch mehr gute Gründe, Mineral- und Heilwässer mit Kohlensäure zu trinken. Fünf Gründe, Mineral- und Heilwässer mit Kohlensäure zu trinken 1. Verbessert den Geschmack: Neben ihrem angenehm frischen Geschmack reinigt Kohlensäure auch die Geschmackspapillen und macht sie …
Bild: Swimmingpools nachhaltig betreiben	Bild: Swimmingpools nachhaltig betreiben
Swimmingpools nachhaltig betreiben
… Unterschied: Während das Wasser beim Kaffeeanbau versickert, wird es im Pool gespeichert und kann dort mehrere Jahre genutzt werden. Voraussetzung dafür ist ein professionelles Wasseraufbereitungssystems durch einen Fachbetrieb. Filter, Pumpe und Pflegemittel sorgen dann dafür, dass ein Wasserkreislauf entsteht und das Wasser so gereinigt wird, dass es stets …
Bild: Was blubbert da im Mineralwasser?Bild: Was blubbert da im Mineralwasser?
Was blubbert da im Mineralwasser?
… und beim Trinken kitzelt es auf der Zunge. Es sind die kleinen Blubber-Bläschen im Mineralwasser, die ihr sehen, hören und auf der Zunge fühlen könnt. Sie heißen Kohlensäure. Was das genau ist und wie die Kohlensäure-Bläschen in die Flasche kommen, erfahrt ihr hier: Kohlensäure besteht aus Wasser und dem Gas Kohlendioxid. Kohlendioxid kommt auch in der …
Tafelwasser in höchster Qualität frisch zubereitet
Tafelwasser in höchster Qualität frisch zubereitet
… GmbH stellt Tafelwasseranlagen für den privaten und den betrieblichen Gebrauch her. Vor allem die SodaMaster Wasserspender erfreuen sich großer Beliebtheit. Wasser, gleich ob still oder mit Kohlensäure versetzt, ist ein sehr beliebtes Getränk. Vor dem Genuss liegen jedoch der Kauf des Getränks und der Kampf mit den unhandlichen Kisten. Ein SodaMaster …
Voilà - Lichtenauer Fresh’n Fruity jetzt mit französischem Chic
Voilà - Lichtenauer Fresh’n Fruity jetzt mit französischem Chic
… Mineralwasser, das sich durch das Mineralideal, ein besonders ausgewogenes Verhältnis von Natrium und Magnesium, auszeichnet. Das erfrischende Getränk ist kalorienarm, ohne Kohlensäure und frei von künstlichen Süß- oder Farbstoffen. Lichtenauer verzeichnet starke Zuwächse im Bereich der aromatisierten Wässer. Mit der Sortimentserweitung reagiert der …
Bild: Warum Kohlensäure nicht sauer machtBild: Warum Kohlensäure nicht sauer macht
Warum Kohlensäure nicht sauer macht
Kohlensäure schmeckt erfrischend und prickelt angenehm auf der Zunge. Doch es gibt noch mehr gute Gründe, Mineral- und Heilwässer mit Kohlensäure zu trinken. Verbessert den Geschmack Neben ihrem angenehm frischen Geschmack reinigt Kohlensäure auch die Geschmackspapillen und macht sie dadurch sensibler. Die Mundschleimhaut wird zudem besser durchblutet …
Bild: Unser Tipp für Fastenzeit und Frühjahrsdiäten:Bild: Unser Tipp für Fastenzeit und Frühjahrsdiäten:
Unser Tipp für Fastenzeit und Frühjahrsdiäten:
… Alternative zu Essig und Zitrone. Jetzt sind die kalorienbewussten Partygänger dran. Sie stoßen an mit Versecco, einer prickelnden Kombination aus Verjus, Wasser und Kohlensäure. Die neue Kreation aus dem rheinhessischen Weingut Fuchs ist leicht, locker und linienfreundlich: Versecco wird ohne Zusatz von Zucker oder Aromastoffen hergestellt, enthält …
Bild: Eisen und Mangan aus dem Trinkwasser entfernenBild: Eisen und Mangan aus dem Trinkwasser entfernen
Eisen und Mangan aus dem Trinkwasser entfernen
… Trinkwasserverordnung und muss aufbereitet werden. Berkefeld präsentierte dazu auf der SHK den Druckfilter K, der ohne Zugabe von Chemikalien vorhandenes Eisen, Mangan und Kohlensäure entfernt. Neben der Fleckenbildung führt hoher Eisen- und Mangangehalt zu Verstopfung von Ventilen und Düsen und damit zu erhöhtem Wartungs- und Reparaturaufwand. Dies …
Sie lesen gerade: Die Kohlensäure im Wasser - Grundlagen zum chemischen Verständnis des Wasseraufbereitungssystems