(openPR) An alle Medienvertreter/innen:
Einladung zur Podiumsdiskussion
« Future History Challenges 2017 / East-West-Transatlantic – Recalibrating Relations »
Side-event der Munich Security Conference
Freitag, 17.02.2017, 16:00 – 18:00 Uhr
Literaturhaus, Salvatorplatz 1, 80333 München
Bibliothek 1. Stock
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie sind herzlich zur Podiumsdiskussion „Future History Challenges“, eine gemeinsame Veranstaltung der
Münchner Sicherheitskonferenz sowie des Collège des Ingénieurs, eingeladen. Es diskutieren hochrangige
Vertreter aus der Wirtschaft über ihre Sicht auf die veränderten Ost-West-Beziehungen und den Blick über den Atlantik hin zur USA.
Den Auftakt wird der Künstler Albrecht Gehse mit einer künstlerisch-historischen Bildpräsentation machen. In
seinen Bildern widmet er sich den Turbulenzen des 20. Jahrhunderts bis heute.
Auf der Bühne diskutieren Professor Dr. Michael Mirow, ehemaliges Aufsichtsrat-Mitglied von Siemens, und
Andreas Berger, Vorstandsmitglied der Allianz sowie der Künstler Albrecht Gehse.
Frau Dr. Alexandra Borchardt, Chefin vom Dienst der Süddeutschen Zeitung, führt als Moderatorin durch das
Programm.
Als Vertreter der jungen Generation wird Christoph Daszkiewicz, Portfolio Manager bei Siemens, Social
Entrepreneur für ukrainische Flüchtlinge und Alumnus des Collège des Ingénieurs, über die verschiedenen
Facetten des Entrepreneurship berichten.
Der Veranstalter, das Collège des Ingénieurs, ist eine europäische Bildungsinstitution und widmet sich der Ausbildung der jungen Manager-Generation in Deutschland, Italien und Frankreich. Die Förderung von Management-Talenten unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten und die Integration Europas durch Bildung sind am Collège seit über 30 Jahren gelebte Praxis und Gründe dafür, weshalb wir u.a. von der Munich Security Conference als Partner ausgewählt wurden.