openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitalisierungstrends in der Versicherungswirtschaft: Ernüchterung und Neuorientierung

Bild: Digitalisierungstrends in der Versicherungswirtschaft: Ernüchterung und Neuorientierung

(openPR) Weiter warten auf die große Disruption +++ Ernüchterung bei Social und Multi-Media +++ Die Rückkehr der Kunden-App +++ Standards und Prozessoptimierung bleiben Toptrends +++ Umsetzung: Buy and Customize und WebApps gewinnen


Oldenburg, 10. Februar 2017



Geht den InsurTechs als Speerspitze des kreativen Umbruchs der Schwung aus? An Kapitalmangel kann es jedenfalls nicht liegen, denn das fließt weiterhin in neue Ideen und bereits operierende Start-ups. Die Ergebnisse der neuesten BISS-Expertenbefragung lassen sich als Ernüchterung, aber auch als Neuorientierung bei der Digitalisierung interpretieren.
„Nachvollziehbar ist es schon, wenn der IT-Trends-Indikator (die gewichtete Be-deutung aller IT-Trends für den Versicherungsvertrieb) vom Hoch bei 71% 2016 nun wieder auf gut 59% zurückgeht, denn trotz aller PR ist die große Disruption durch Digitalisierung bisher ausgeblieben und deutet sich auch nicht unbedingt am Horizont an.“ so Bernhard Schneider, Leiter Vertrieb und Marketing bei der BISS, über die Ergebnisse der sechsten BISS-Expertenumfrage zu den IT-Trends an den Points of Sales and Service in der Versicherungswirtschaft.
Die Begeisterung über den Wirkungsgrad der neuen IT-Trends aus dem Vorjahr bröckelt. Der primäre Ansatzpunkt, besonders der neuen Wettbewerber aus der InsurTech-Szene, war ja bekanntlich die Kundenschnittstelle, wesentlich getrieben durch die App-Entwicklung und nicht so sehr durch die Digitalisierung der Folgeprozesse. Dieser Ansatz scheint trotz aller Anfangserfolge seine Grenzen erreicht zu haben und wird von traditionellen Wettbewerbern kaum aufgegriffen.
Dennoch ist damit die Digitalisierung der kundenrelevanten Prozesse sicher nicht vorbei, denn es gibt neben der Ernüchterung eine Neuorientierung bei den digi-talen Prioritäten, so der Eindruck aus den aktuellen Befragungsergebnissen. Die Optimierung kundenrelevanter Prozesse (Integration von Innen- und Außendienst, Kundenservice, Inter- und Extranet zum Beispiel) erweisen sich einmal mehr als Top-Trends, andere wie die Social Media-Integration verlieren weiter an Interesse.
Zu den eindeutigen Gewinnern zählen die befragten Experten alle Applikationen, die die Kundenschnittstelle attraktiver machen, von Mobilen Apps für den situa-tiven Versicherungsabschluss bis hin zu Kundenportalen. Controlling- und Scha-denthemen dagegen haben ebenso an Bedeutung eingebüßt, wie Multimedia-Unterstützung im Vertrieb.
Brandneue Trends wie Robo-Advice und Blockchain-Technologie werden noch verhalten betrachtet und für die nächste Zukunft eher als weniger bedeutend eingeschätzt.
Einigkeit herrscht bei Infrastrukturthemen: Der Einsatz von Prozess- und Daten-standards hat auf hohem Niveau noch einmal zugelegt und erreicht teilweise einhundertprozentige Zustimmung. Ebenfalls große Bedeutung haben weiterhin Big Data und Business Intelligence (BI).
Beim Umsetzungsvorgehen ist der Kauf von Software und deren Anpassung an die Gegebenheiten des Unternehmens (Buy and Customize) inzwischen der deutlich präferierte Weg gegenüber der Eigenentwicklung. Der Kauf von Fremdsoftware ist – wo attraktive Optionen vorhanden sind – eine bedeutende Alternative. Auch die wachsende Präferenz für webbasierte Applikationen - nicht nur, aber vor allem in der Mobile IT – lässt sich als Bemühung zur Kosten- und Komplexitätsreduktion interpretieren, selbst wenn sich das in der Praxis nicht immer realisieren lässt, ohne Kompromisse einzugehen.
Insgesamt mag die Bedeutungseinschätzung technischer Trends am Point of Sales and Service 2017 abgenommen haben, aber damit ist die Digitalisierung als solche natürlich nicht weniger wichtig geworden. Es zeigt nur das bekannte Phänomen, dass mit der Ernüchterung die Differenzierung und dann bald die zweite Innovationswelle kommen, wenn auch vielleicht versehen mit einem neuen Label.
Die jährliche Studie wird den Teilnehmern der Befragung und der BISS-Konferenz „IT-Trends im Kundenmanagement 2017“ am 14. März 2017 in Köln kostenlos zur Verfügung gestellt und ist sonst auf Anfrage an E-Mail erhältlich.

Mehr zu dieser Veranstaltung und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie unter

http://www.biss-net.com/special.conferenceregistration.jsp

An dieser Stelle gilt unser herzlicher Dank den Befragungsteilnehmern für ihre Mitarbeit!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 938933
 118

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitalisierungstrends in der Versicherungswirtschaft: Ernüchterung und Neuorientierung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BISS GmbH

Bild: Globale Lieferketten: Einigkeit in der Vielfalt Bild: Globale Lieferketten: Einigkeit in der Vielfalt
Globale Lieferketten: Einigkeit in der Vielfalt
Warum Versicherungen, Automobilbauer, Modehersteller, Energieversorger und Handel gemeinsame Lieferkettenherausforderungen teilen Oldenburg/Brüssel, 28.09.2023 - In der heutigen vernetzten Weltwirtschaft sind Lieferketten das verbindende Gewebe, das verschiedene Industrien miteinander verknüpft. Branchen wie Versicherungen, Automobilbau, Modeherstellung, Energieversorgung und Handel teilen gemeinsame Herausforderungen und Möglichkeiten in Bezug auf Lieferketten, ganz ähnlich wie viele andere Wirtschaftszweige. Verflochtene Bedrohungen und P…
Bild: LkSG - Vertrauen schaffen und Transparenz gewährleistenBild: LkSG - Vertrauen schaffen und Transparenz gewährleisten
LkSG - Vertrauen schaffen und Transparenz gewährleisten
Die Bedeutung von Zertifikaten wie FSC, Fairtrade und BIO-Label für Lieferketten und wie BISS/CAIGO Unternehmen unterstützt Oldenburg, 27.08.2023 - In einer globalisierten Wirtschaft, die zunehmend auf ethische und nachhaltige Praktiken Wert legt, spielen Zertifikate wie FSC, Fairtrade und BIO-Label eine immer bedeutendere Rolle bei der Betrachtung von Lieferketten. Diese Siegel stehen für Vertrauen, Transparenz und soziale Verantwortung. Gleichzeitig gewinnt das Produkt BISS/CAIGO an Bedeutung, da es Unternehmen bei der Umsetzung dieser Pri…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Konferenz Digitalisierung: Potenziale und Handlungsfelder für die AssekuranzBild: Konferenz Digitalisierung: Potenziale und Handlungsfelder für die Assekuranz
Konferenz Digitalisierung: Potenziale und Handlungsfelder für die Assekuranz
Führungskräfte der Versicherungswirtschaft diskutieren gemeinsam mit Meinungsführern und Spezialisten die zentralen Herausforderungen, künftige Entwicklungspfade und Potenziale der Digitalisierung für Geschäftsmodelle und Vertrieb. LEIPZIG, 01. Oktober 2014. Neue regulatorische Erfordernisse, Anforderungen an Prozesse, Strukturen und Datenschutz sowie …
Bild: Neuordnung der Gesundheitsfachberufe - Viel Rhetorik der Pflegeberufsverbände – aber kaum Substantielles?Bild: Neuordnung der Gesundheitsfachberufe - Viel Rhetorik der Pflegeberufsverbände – aber kaum Substantielles?
Neuordnung der Gesundheitsfachberufe - Viel Rhetorik der Pflegeberufsverbände – aber kaum Substantielles?
… und hier hat R. Roßbruch durchaus Recht mit seiner Kritik, wonach im Kern eine fundierte und differenzierte Auseinandersetzung mit den rechtlichen Fragen einer Neuorientierung anzumahnen ist. Nach diesseitiger Auffassung gilt dies insbesondere auch im Hinblick auf die Neuordnung der einzelnen Aufgaben in den verschiedenen Versorgungssektoren. Es ist …
Bild: Im Ernstfall immer die Feuerwehr: Photovoltaikanlagen und BrandgefahrBild: Im Ernstfall immer die Feuerwehr: Photovoltaikanlagen und Brandgefahr
Im Ernstfall immer die Feuerwehr: Photovoltaikanlagen und Brandgefahr
… eintritt, z. B. beim Brand einer Solaranlage. Feuer: Photovoltaikanlage brennt – warum ist das passiert? Eine Untersuchung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft http://www.gdv.de/ verdeutlicht, dass Solaranlagen zwar sehr widerstandsfähig, aber nicht unzerstörbar sind. In der Hälfte der 4.200 Fälle schädigten Sturm, Schneemassen …
Bild: PPP-INSTITUT, Jahresbilanz 2007: Etwas Licht an der Spitze – aber in der Breite noch viel SchattenBild: PPP-INSTITUT, Jahresbilanz 2007: Etwas Licht an der Spitze – aber in der Breite noch viel Schatten
PPP-INSTITUT, Jahresbilanz 2007: Etwas Licht an der Spitze – aber in der Breite noch viel Schatten
… im öffentlichen Bereich muss sich das ändern. Es darf daran erinnert werden, dass diese bis spätestens 2011 vollzogen werden soll. Diese absehbare fundamentale Neuorientierung im öffentlichen Haushaltswesen wird leider ergänzt durch das jährliche schlechte Zeugnis der Rechnungshöfe. Stellvertretend dafür steht die Bilanz des Bundesrechnungshof für das …
Bild: Big Data & Predictive Analytics, steigende Regulatorik und Cybercrime sind die Top-Trends der AssekuranzBild: Big Data & Predictive Analytics, steigende Regulatorik und Cybercrime sind die Top-Trends der Assekuranz
Big Data & Predictive Analytics, steigende Regulatorik und Cybercrime sind die Top-Trends der Assekuranz
… unter den Dienstleistern als wichtiger Trend angesehen (Mittelwert 3,69). Big Data & Predictive Analytics: Präzisere Risikobewertung, individuellere Produkte und neue Geschäftsmodelle Die Versicherungswirtschaft ist potenziell einer der Hauptprofiteure des Trends Big Data & Predictive Analytics. Die wachsende Menge an relevanten Kunden- und Umweltdaten …
F.A.Z. - CSU warnt CDU vor Euphorie wegen Schwarz-Grün
F.A.Z. - CSU warnt CDU vor Euphorie wegen Schwarz-Grün
Huber: "Hamburg wird für Ernüchterung sorgen" / Peter Müller: "Im Saarland nicht vorstellbar" Berlin, 18. April. Der CSU-Vorsitzende Erwin Huber hat den schwarz-grünen Koalitionsvertrag Hamburgs kritisiert. Das neue Bündnis werde "heilsame Ernüchterung" bringen. Schwarz-Grün in Hamburg sei "kein Prototyp, der in Serie gehen kann", sagte Huber der Frankfurter …
Bild: Christian Pirker hält Keynote am Thementag Mobile Learning in HannoverBild: Christian Pirker hält Keynote am Thementag Mobile Learning in Hannover
Christian Pirker hält Keynote am Thementag Mobile Learning in Hannover
… Thementag Mobile Learning im Rahmen der eLearning SUMMIT Tour 2015 bei Swiss Life in Hannover eine Keynote zum Thema „Mobile Learning zwischen Euphorie, Ernüchterung, Change Management und Lernender Organisation“ als Wake-Up-Call halten. Das Leitthema der diesjährigen SUMMIT Tour „eLearning-Szenarien im Einsatz“ steht im Zeichen des Erfahrungsaustausches …
Wucato auf den 9. eLÖSUNGSTAGEN in Düsseldorf
Wucato auf den 9. eLÖSUNGSTAGEN in Düsseldorf
… neunten Mal vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) im Maritim Hotel Düsseldorf veranstaltet. Themenschwerpunkte der Fachmesse sind die aktuellen Digitalisierungstrends im Einkaufs- und Beschaffungswesen. In diversen Fachforen, Workshops und Round Tables werden zukunftsweisende Themen wie Business Analytics und Business Intelligence …
Technologien und steigende Innovationsbereitschaft bestimmen die Trends am Point of Sale
Technologien und steigende Innovationsbereitschaft bestimmen die Trends am Point of Sale
… der Bedeutungseinschätzung der befragten Experten. Die Entzauberung der InsurTechs führt zu einer Rückbesinnung auf die Kernaufgaben der technologiegetriebenen Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft, allerdings jetzt mit mehr Lust zur Innovation. Die Ergebnisse der neuesten BISS-Expertenbefragung zu den IT-Trends an den Points of Sales & …
IT-INNOVATIONSMÜDIGKEIT AM POINT OF SALE IN DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT?
IT-INNOVATIONSMÜDIGKEIT AM POINT OF SALE IN DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT?
… Ihnen unterhttp://www.biss-net.com/special.conferenceregistration.jsp zur Verfügung. Über die Studie IT-TRENDS AM POINT OF SALE 2014: Die Studie "IT-Trends an den Points of Sale 2014" in der Versicherungswirtschaft ist eine Expertenbefragung der BISS GmbH, die im Dezember 2013/Januar 2014 zum drittem Mal durchgeführt wurde. Teilgenommen haben 61 Experten …
Sie lesen gerade: Digitalisierungstrends in der Versicherungswirtschaft: Ernüchterung und Neuorientierung