openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Grenzwert der geringen Menge bei Betäubungsmitteldelikten

31.01.201713:19 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Grenzwert der geringen Menge bei Betäubungsmitteldelikten
Fachanwalt für Strafrecht u. zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (DAA) Torsten Hildebrandt
Fachanwalt für Strafrecht u. zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (DAA) Torsten Hildebrandt

(openPR) Bundesgerichtshof, Urteil vom 8.11. 2016 - 1 StR 492/15
Für das Betäubungsmittelstrafrecht ist der Grenzwert der geringen Menge eines Betäubungsmittels von enormer Bedeutung. Sie entscheidet bei § 29a Abs. 1 Nr. 2, § 30 Abs. 1 BtMG in vielen Fällen über die Strafbarkeit. Bei der geringen Menge handelt es sich um einen unbestimmten Rechtsbegriff. Dieser ist durch Auslegung zu konkretisieren. Da im Geltungsbereich des Grundgesetztes der Bestimmtheitsgrundsatz gilt, der gerade im Strafrecht besondere Bedeutung genießt, bedarf es für die Strafbarkeit aber genauer Grenzwerte.


Der Gesetzgeber hat dabei keine Festlegung getroffen und stattdessen der Praxis und Lehre überlassen für die verschiedenen Betäubungsmittel Werte zu ermitteln. Dies geschieht in der Regel durch das Hinzuziehen von Sachverständigen. Anhand der Gefährlichkeit des spezifischen Betäubungsmittels wird dann ein Grenzwert bestimmt. Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist für die Gefährlichkeit stets die konkrete Wirkungsweise und Intensität des Betäubungsmittels ausschlaggebend.
Maßgeblich sei zunächst die äußerst gefährliche, gar tödliche Dosis des Wirkstoffs. Sofern diese nicht feststellbar sei, komme es auf das Vielfache der durchschnittlichen Konsumeinheit eines nicht an den Genuss dieser Droge gewöhnten Konsumenten an. Scheitert diese Methode, berechne sich der Grenzwert anhand des Tagesbedarfs. Letzte Methode zur Bestimmung ist der Vergleich zu ähnlichen Betäubungsmitteln.
Im konkreten Fall hatte ein Angeklagter Schlafmohnkapseln in Österreich für sich und einen weiteren Angeklagten erworben. Später fanden sich bei einer Durchsuchung in der Wohnung des ersten Angeklagten 32,4 kg des Betäubungsmittelns sowie 42,4 kg in der Wohnung des zweiten Angeklagten. Die Vorinstanzen hatten den Grenzwert für besagte Schlafmohnkapseln analog zu Opium ermittelt, da Schlafmohnkapseln opiumähnlich seien. Bei Opium liegt der Grenzwert bei 6 g Morphinhydrochlorid und 15 g Codeinphosphat. Zusätzlich wurde eine Analogie zu Morphin angedacht, bei dem der Grenzwert bei 4,5 g Morphinhydrochlorid liegt. Die Vorinstanzen folgerten, dass die geringe Menge somit in jedem Fall überschritten sei. Denn die Schlafmohnkapseln enthielten 569 g Morphinhydrochlorid und 97,8 g Codeinphosphat, die jeweils deutlich oberhalb des vermeintlichen Grenzwertes lagen.
Der Bundesgerichtshof lehnte beide Analogien ab und bestimmte einen eigenen Grenzwert für Schlafmohnkapseln. Dieser wurde für Morphinhydrochlorids in Schlafmohnkapseln nach eingehender sachverständiger Analyse auf 70 g festgesetzt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 936612
 542

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Grenzwert der geringen Menge bei Betäubungsmitteldelikten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Hildebrandt

Bild: Zur untreuerelevanten Schadensbestimmung bei RisikogeschäftenBild: Zur untreuerelevanten Schadensbestimmung bei Risikogeschäften
Zur untreuerelevanten Schadensbestimmung bei Risikogeschäften
Bundesgerichtshof, Beschluss vom 19. September 2018 - 1 StR 194/18 Die Untreue nach § 266 StGB gilt als eines der komplexesten und gleichzeitig umstrittensten Delikte des deutschen Strafrechts. Besondere Relevanz erhält es im Wirtschaftsstrafrecht. Darin heißt es, dass, wer die ihm durch Gesetz, behördlichen Auftrag oder Rechtsgeschäft eingeräumte Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten, missbraucht oder die ihm kraft Gesetzes, behördlichen Auftrags, Rechtsgeschäfts oder eines Treueverhältnisses obliege…
Bild: Zur Tateinheit bei SteuerstraftatenBild: Zur Tateinheit bei Steuerstraftaten
Zur Tateinheit bei Steuerstraftaten
Bundesgerichtshof, Beschluss vom 22.01.2018 - 1 StR 535/17 Jedes Strafgericht steht, nachdem es die erfüllten Straftatbestände festgestellt hat, vor der Aufgabe, ein Strafmaß zu bestimmen. Der Gesetzgeber lässt der Judikative dabei einen gewissen Spielraum, innerhalb dessen sich die Strafe bewegen muss: der Strafrahmen. Dieser wird gesetzlich vorgegeben. Bei der Steuerhinterziehung nach § 370 AO liegt er bei einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe. Insofern besteht eine enorme Bandbreite, die sich anhand der Schuld …

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit weniger Alkohol das Brustkrebsrisiko senken
Mit weniger Alkohol das Brustkrebsrisiko senken
… Reinalkohol. Männer sollten nicht mehr als die doppelte Menge zu sich nehmen – jeweils bei mindestens zwei bis drei alkoholfreien Tagen pro Woche. Aber: Einen sicheren Grenzwert gibt es nicht, denn jeder Konsum erhöht das Krebsrisiko. Der Europäische Kodex zur Krebsvermeidung rät deshalb: Reduzieren Sie Ihren Alkoholkonsum. Der völlige Verzicht auf Alkohol …
Irreführende und falsche Behauptungen von Stiftung Warentest zum Algentest: „Die grüne Gefahr“
Irreführende und falsche Behauptungen von Stiftung Warentest zum Algentest: „Die grüne Gefahr“
… Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie die zuständige kanadische Gesundheitsbehörde (Health Canada) mit der Zufuhr von Microcystin über Algenpräparate ausführlich beschäftigt haben und einen sicheren Grenzwert für die Zufuhr von Microcystin-Werten festgelegt haben. Sowohl die WHO, wie auch die zuständigen Behörden in Kanada (Health Canada) und das Oregon …
Schluss mit dicker Luft: Verbesserte Raumluftqualität mit dem Opus20 TCO von G. Lufft
Schluss mit dicker Luft: Verbesserte Raumluftqualität mit dem Opus20 TCO von G. Lufft
… den Datensammler OPUS20 TCO (http://www.lufft.com/de/produkte/temperaturfeuchteco2datensammler/opus20-tco-812020/) entwickelt. Dieser misst die Konzentration von CO2 in Innenräumen und schlägt Alarm, wenn Grenzwerte überschritten werden. Das Messgerät mit Kunststoffgehäuse wird batteriebetrieben oder über ein Netzteil mit Strom versorgt und misst die …
Zum zweiten Dieselgipfel: Gründlichkeit vor Schnelligkeit- Wir haben keinen gesundheitlichen Notstand
Zum zweiten Dieselgipfel: Gründlichkeit vor Schnelligkeit- Wir haben keinen gesundheitlichen Notstand
… entwickelt. Wir haben keinen gesundheitlichen Notstand.“ Es stellt sich immer wieder die Frage, wieso die Politik sich nicht einmal um die Herkunft und Plausibilität der Grenzwerte von Stickoxiden kümmere? Diese Frage würde so gut wie nie diskutiert, dabei seien die entsprechenden Studien überhaupt nicht mehr aktuell. Der Stickstoffdioxid-Grenzwert für …
Bild: SAUBERE LUFT GEWÜNSCHT?Bild: SAUBERE LUFT GEWÜNSCHT?
SAUBERE LUFT GEWÜNSCHT?
… der Behandlung von Allergien und Asthma. Einige Aufsichtsbehörden, einschließlich der OSHA (Occupational Safety and Health Agency) und die amerikanische Umweltschutzbehörde (EPA) haben den zulässigen Grenzwert auf 0,08 ppm festgelegt. Bitte beachten Sie, dass dieser Wert für eine kontinuierliche Ozonbelastung (8 Stunden am Tag und 5 Tage die Woche) gilt. …
Bild: Sicher heizen: Rauchmelder und Gasmelder ab sofort im Schornsteinmarkt® erhältlichBild: Sicher heizen: Rauchmelder und Gasmelder ab sofort im Schornsteinmarkt® erhältlich
Sicher heizen: Rauchmelder und Gasmelder ab sofort im Schornsteinmarkt® erhältlich
… handeln müssen. Ist ein Rauchmelder installiert, kontrolliert er regelmäßig die Konzentration von Rauchpartikeln in der Luft. Überschreitet die Menge der Partikel einen bestimmten Grenzwert, gibt der Rauchmelder Alarm, noch bevor das Feuer flächendeckend ausgebrochen ist. Schlafende Bewohner werden so zuverlässig geweckt und haben Zeit zum Löschen. Gefährlicher …
Bild: Grenzwert-Funk-Schnittstelle für Hybrid-Brandwarnanlagen und BrandmeldeanlagenBild: Grenzwert-Funk-Schnittstelle für Hybrid-Brandwarnanlagen und Brandmeldeanlagen
Grenzwert-Funk-Schnittstelle für Hybrid-Brandwarnanlagen und Brandmeldeanlagen
Neues TAURUS-Gateway schlägt Brücke zwischen Grenzwert-BMZ und Funk-Komponenten einer BWA bzw. BMABrandwarnanlagen (BWA) nach DIN VDE V 0826-2 zum Brandschutz in Sonderbau-Objekten sowie Brandmeldeanlagen (BMA) nach DIN EN 14675 für den Brandschutz im sog. Zweckbau werden häufig in einer einzigen Anschlusstechnik installiert. Bei Loop- oder in Grenzwert …
Bild: WWF fordert höhere Ambitionen für CO2-GrenzwerteBild: WWF fordert höhere Ambitionen für CO2-Grenzwerte
WWF fordert höhere Ambitionen für CO2-Grenzwerte
WWF: 95 Gramm Grenzwert nicht genug um Innovationsdruck auszulösen Die EU-Kommission hat heute ihren Verordnungsentwurf zu CO2-Grenzwerten für Neuwagen vorgestellt. Demnach wird der Grenzwert von 95g CO2 pro Kilometer in 2020 für die gesamte europäische Neuwagenflotte bestätigt. Der WWF (http://www.wwf.de) begrüßt den Kommissionsvorschlag als wichtigen …
Bild: Polizeiliche Identitätsfeststellungen eines aus Togo stammenden Anwohners rechtswidrigBild: Polizeiliche Identitätsfeststellungen eines aus Togo stammenden Anwohners rechtswidrig
Polizeiliche Identitätsfeststellungen eines aus Togo stammenden Anwohners rechtswidrig
… ("Davidwache") erfolgt seien, der nach Einschätzung der Polizei Hamburg einen "gefährlichen Ort" im Sinne dieser Vorschrift darstelle, da es dort vermehrt zu Betäubungsmitteldelikten komme. Die Vorschrift sei jedoch verfassungskonform dahingehend auszulegen, dass sie keine völlig anlasslose Kontrolle jeglicher an einem solchen Ort angetroffener Personen …
Bild: Neuer Grenzwert für Weichmacher in SpielwarenBild: Neuer Grenzwert für Weichmacher in Spielwaren
Neuer Grenzwert für Weichmacher in Spielwaren
Hamburg, 8. Januar 2015 – Für Spielwaren gilt ab Ende 2015 ein neuer Grenzwert für Weichmacher mit flammhemmenden Eigenschaften. Sie dürfen nur noch fünf Milligramm pro Kilogramm TCEP, TCPP oder TDCP enthalten. Über den neuen Grenzwert und dessen Folgen für Hersteller und Händler sowie die Analyse von Sicherheitsrisiken bei Spielwaren informiert die …
Sie lesen gerade: Grenzwert der geringen Menge bei Betäubungsmitteldelikten