(openPR) Mehr Programme, besserer Empfang – in Folge von verringerten Übertragungsfrequenzen stellt der öffentlich-rechtliche Rundfunk den Fernsehempfang nach und nach vom Antennenfernsehen DVB-T auf den Standard DVB-T2 HD um.
Nach einer ersten Pilotphase werden zum 29. März 2017 in vielen Regionen Deutschlands Fernsehprogramme nur noch auf modernen DVB-TS HD-Bildschirmen zu sehen sein, alle anderen Mattscheiben bleiben schwarz. Nicht betroffen sind allerdings Nutzer von Satelliten-, Kabel-TV oder IPTV.
Spätestens 2019 trifft es auch Sie
Zunächst in Ballungsgebieten, soll DVB-T2 HD bis Mitte 2019 in ganz Deutschland der neue Empfangsstandard sein. Ob Ihr Fernsehgerät auch mit High Density-Empfang funktioniert oder ob Sie künftig einen externen Receiver benötigen, sehen Sie am grünen DVB-T2 HD-Logo auf Ihrem Gerät oder Sie erfahren es auf der Teletext-Seite 199.
Wer den Empfangswechsel zum Anlass nimmt, sich endlich einen neuen Fernseher zuzulegen, sollte einen Digital-Receiver wählten. Die DVB-T2 HD-Geräteliste umfasst zwar bekannte Marken wie COMAG SL60T2 und SL 65T2, Philipps DTR3442B und DTR3443B, Technisat DIGIT ISIO STC+ und DIGIT UHD+, Thomson THT 740 und THT 741 oder XORO HRT 8719/8720/8724/8729 und 8730, - der Mehrzahl der aktuellen TV-Geräte fehlt aber noch ein integrierter Receiver.
Leasing günstiger als Neukauf
Günstiger ist es daher, einen DVB-T2 HD-Fernseher zu leasen, etwa bei Comfort Leasing, dem renommierten Anbieter von Büro- und Unterhaltungselektronik. Denn wann der neue Empfangsstandard bei Ihnen eingeführt wird, können Sie nur raten. Vielleicht ziehen Sie auch wieder einmal in eine Region um, in denen ihr alter Fernseher noch tadellos funktioniert.
Bevor Sie also ein neues Gerät kaufen, prüfen Sie die Leasingmöglichkeiten, sonst müssen Sie vielleicht bald wieder ein neues Gerät kaufen – diesmal vielleicht internetfähig oder mit Sprachbedienung.








