openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Valer Sabadus – Debüt am Grand Théâtre de Genève mit Titelrolle „Il Giasone“ – Neues Album „Sacred Duets“

17.01.201715:52 UhrKunst & Kultur

(openPR) Mit gleich zwei Höhepunkten seiner Saison legt Valer Sabadus einen fulminanten Start ins Jahr 2017 hin: In der Titelrolle von Francesco Cavallis Oper „Il Giasone“ feiert er sein Debüt am Grand Théâtre de Genève (Premiere 25. Januar). Zudem ist jüngst sein neues Album „Sacred Duets“ erschienen, das der Sony-Exklusivkünstler mit der Sopranistin Nuria Rial und dem Kammerorchester Basel unter der Leitung von Konzertmeisterin Julia Schröder aufgenommen hat.



Nach umjubelten Aufführungen von Francesco Cavallis Oper „Eliogabalo“ an der Opéra National de Paris im Herbst 2016, mit Valer Sabadus als Giuliano, steht nun eine weitere Oper des Komponisten auf dem Kalender des hochgelobten Countertenors: „Il Giasone“. In der Titelpartie gibt Valer Sabadus sowohl sein Debüt am Grand Théâtre de Genève als auch in der Rolle. Das Werk wurde 1649 für das Teatro San Cassiano mit seinem fest- und feierfreudigen Publikum geschrieben und enthält sämtliche Zutaten für ein sinnliches und effektvolles Musiktheatererlebnis. Für die Produktion in Genf hat Leonardo Garcia Alarcon – Spezialist für Barockmusik und historische Aufführungspraxis, der auch am Pult steht – eine überarbeitete Fassung von Cavallis Notentext erstellt. Weitere Ausführende sind u.a. die Mezzosopranistin Kristina Hammarström, die Sopranistin Kristina Mkhitaryan und der Tenor Raúl Giménez sowie die Cappella Mediterranea und der Chor des Grand Théâtre de Genève. Nach der Premiere am 25. Januar finden Folgeaufführungen am 28. und 30. Januar sowie am 01., 03., 05. und 07. Februar statt.

Für sein drittes Album bei Sony Classical, „Sacred Duets“, hat Valer Sabadus mit der spanischen Sopranistin Nuria Rial Arien und Duette aus wenig bekannten Oratorien von Alessandro Scarlatti, Antonio Lotti, Antonio Caldara und Nicola Porpora aufgenommen – mal hochvirtuos-brillante, mal zärtlich-elegante, doch stets opernhafte Werke. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde in Italien nicht nur die Oper geboren. Parallel bildete sich hier das Oratorium heraus, für das zunächst ausschließlich Bibeltexte vertont wurden. Trotzdem gab es immer wieder wichtige Berührungspunkte zwischen diesen beiden Vokalgattungen. So finden sich in den italienischen Oratorien opernhafte Solo-Arien sowie sogar Nummern für zwei Solo-Stimmen. Die Auswahl der Stücke spiegelt so den epochalen musikalischen Geist in den damaligen wichtigen Musikzentren Bologna, Rom und Neapel wider. Zugleich lenken die zu hörenden Werke den Blick auf ein reiches italienisches Oratorienrepertoire des 17. und 18. Jahrhunderts.

Valer Sabadus ist einer der bekanntesten Countertenöre der jüngeren Generation. Dank seinem Markenzeichen, der klaren, mühelos changierenden und äußerst flexiblen Stimme, die die Frankfurter Allgemeine Zeitung als „leicht wie ein Seidentuch“ beschreibt, ist er nicht nur Insidern längst ein Begriff. Bereits für sein Debüt-Album „Hasse reloaded“ erhielt er grandiose Besprechungen und u.a. den Preis der Deutschen Schallplattenkritik 2012. Sein erstes Solo-Album als Sony-Exklusivkünstler „Le belle immagini“ wurde mit einem ECHO Klassik 2015 ausgezeichnet, ein Preis, der dem jungen Sänger bereits zum zweiten Mal verliehen wurde. Zu weiteren Höhepunkten der Saison 2016/17 zählen sein Debüt am Theater Basel als Ruggiero in Georg Friedrich Händels Oper „Alcina“ (Premiere 10. Juni) sowie eine Tournee mit der Capella Gabetta und Pergolesis „Stabat Mater“ im April / Mai. www.valer-sabadus.de


Francesco Cavalli: „Il Giasone“
Premiere: 25. Januar 2017, 19.30 Uhr Grand Théâtre de Genève
Folgeaufführungen: 28. und 30. Januar sowie 01., 03., 05. und 07. Februar 2017

Leonardo Garcia Alarcon, Musikalische Leitung
Serena Sinigaglia, Regie
Ezio Toffolutti, Bühne und Kostüme
Ezio Toffolutti und Simon Trottet, Licht

Valer Sabadus, Giasone
Kristina Hammarström, Medea
Kristina Mkhitaryan, Isifile
Alexander Milev, Ercole
Günes Gürle, Besso
Raúl Giménez, Egeo
Williard White, Oreste / Giove
Migran Agadzhanyan, Demo / Volano
Dominique Visse, Delfa / Eolo
Mariana Flores, Alinda
Seraina Perrenoud, Sole
Mary Feminear, Amore

Chor des Grand Théâtre de Genève
Cappella Mediterranea


Album „Sacred Duets“, VÖ: 6. Januar 2017 (Sony Classical)
Geistliche Barockarien und -duette
von Alessandro Scarlatti, Antonio Lotti, Antonio Caldara und Nicola Porpora
Valer Sabadus, Nuria Rial, Kammerorchester Basel, Julia Schröder

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 934626
 981

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Valer Sabadus – Debüt am Grand Théâtre de Genève mit Titelrolle „Il Giasone“ – Neues Album „Sacred Duets““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von OPHELIAS Culture PR

Neuveröffentlichung 26.03.2021 – Il Gusto Barocco unter Jörg Halubek mit Bachs Brandenburgischen Konzerten
Neuveröffentlichung 26.03.2021 – Il Gusto Barocco unter Jörg Halubek mit Bachs Brandenburgischen Konzerten
Zu Johann Sebastian Bachs Brandenburgischen Konzerten scheint alles gesagt zu sein – und doch wagt sich das Stuttgarter Barockorchester _Il Gusto Barocco_ mit seinem Musikalischen Leiter und Maestro al Cembalo Jörg Halubek an eine weitere Einspielung. Schließlich faszinieren die sechs in Besetzung und Charakter grundverschiedenen Konzerte Liebhaber und Wissenschaft immer wieder aufs Neue. Und trotz der zahlreichen Aufnahmen dieses Höhepunkts barocker Konzertkunst, finden sich immer wieder neue, interessante und ganz unterschiedliche Herangehe…
24.02.2021
Neuveröffentlichung 05. Februar 2021 „Un-erhört“: Daniel Behle mit Raritäten von Richard Strauss
Neuveröffentlichung 05. Februar 2021 „Un-erhört“: Daniel Behle mit Raritäten von Richard Strauss
Daniel Behle, frisch gekürter „Sänger des Jahres“ des Opus Klassik 2020, veröffentlicht Raritäten sowie bekannte Lieder von Richard Strauss. Auf dem Album singt er die selten gehörten „Gesänge des Orients“ und den skurrilen „Krämerspiegel“, dessen anspruchsvollen Klavierpart Pianist Oliver Schnyder meistert. Die Aufnahme bietet außerdem eine Auswahl stimmungsvoller Lieder, die naturbezogen sind oder sich auf zwischenmenschliche Beziehungen beziehen. In Richard Strauss‘ Liedschaffen gibt es eine mehrjährige Lücke, die zum einen auf einen  Rec…
18.01.2021

Das könnte Sie auch interessieren:

Debüt-Solo-CD: Valer Barna-Sabadus veröffentlicht vergessene Arien von Johann Adolph Hasse. VÖ - 16. Jan. 2012
Debüt-Solo-CD: Valer Barna-Sabadus veröffentlicht vergessene Arien von Johann Adolph Hasse. VÖ - 16. Jan. 2012
… Hasse (1699–1783) Arien aus Didone abbandonata (Dramma per musica, 1742) La Gelosia (Cantata da camera, 1762) Artaserse (Pasticcio zum Dramma per musica, 1734) Valer Barna-Sabadus, Countertenor Hofkapelle München Michael Hofstetter, Dirigent OEHMS Classics OC 830 1 CD PG: XB1 Auf seiner Debüt-Solo-CD stellt der junge Countertenor Valer Barna-Sabadus …
Bild: Charpentiers Médée kommt am Grand Théâtre de Genève herausBild: Charpentiers Médée kommt am Grand Théâtre de Genève heraus
Charpentiers Médée kommt am Grand Théâtre de Genève heraus
Am 30. April 2019 hat Marc-Antoine Charpentiers selten zu hörende Oper Médée Premiere am Grand Théâtre de Genève. Damit setzt das Haus den Zyklus über diesen griechischen Mythos fort, der 2015 mit Cherubinis Medea begonnen hat und 2017 mit Cavallis Il Giasone weitergeführt wurde. Charpentier stellt die tragische Frauenfigur und mythische Zauberin Médée, …
Bild: Barockfest: Cavallis "Il Giasone" in GenfBild: Barockfest: Cavallis "Il Giasone" in Genf
Barockfest: Cavallis "Il Giasone" in Genf
… Verwechslungen, Travestien und amourösen Verwirrungen den überschäumenden, alle Sinne bewegenden Geist des 17. Jahrhunderts heraufbeschwören und für das Heute erlebbar machen. In der Titelrolle ist mit dem rumänischen Countertenor Valer Sabadus einer der spannendsten Sänger der jüngeren Generation zu erleben. Kristina Hammerström singt die Medea und …
Bild: David McVicars Wozzeck in Genf mit Jennifer LarmoreBild: David McVicars Wozzeck in Genf mit Jennifer Larmore
David McVicars Wozzeck in Genf mit Jennifer Larmore
… „der spürt, dass er und die Welt, in der er lebt, auf eine Katastrophe zusteuern, der aber nicht fähig ist, sich selbst verständlich zu machen.“ Diese vielschichtige Titelrolle wird von dem englischen Bariton Mark Stone gestaltet. In der Rolle der Marie, die laut McVicar „die schönste Musik der gan-zen Oper“ hat, debütiert die Mezzosopranistin Jennifer …
Bild: Am 15. Februar wird in Genf die Opéra des Nations mit einer Neuinszenierung von Alcina eröffnetBild: Am 15. Februar wird in Genf die Opéra des Nations mit einer Neuinszenierung von Alcina eröffnet
Am 15. Februar wird in Genf die Opéra des Nations mit einer Neuinszenierung von Alcina eröffnet
… Bettina Walter aus Händels Zauberoper ein phantasievolles, beseeltes und subtiles Barockspektakel. Die Sängerbesetzung wird von der amerikanischen Sopranistin Nicole Cabell in der Titelrolle und der schwedischen Mezzosopranistin Malena Ernman in der Hosenrolle des Ruggero angeführt. Siobhan Stagg singt die Morgana, Kristina Hammarström die Bradamante. …
Bild: Barock an der Genfer Oper: Henry Purcells "King Arthur" feiert am 26. April PremiereBild: Barock an der Genfer Oper: Henry Purcells "King Arthur" feiert am 26. April Premiere
Barock an der Genfer Oper: Henry Purcells "King Arthur" feiert am 26. April Premiere
… Aufführung voller Elan und Stilgefühl garantiert, ergänzt durch den von Alan Woodbridge geleiteten Chor des Grand Théâtre. Auf Seiten des Schauspiels wird Simon Guélat die Titelrolle verkörpern. Laure Aubert schlüpft in die Rolle der Emmeline, Benjamin Jungers in die des rivalisierenden Königs Oswald. Des weiteren sind Thomas Scimeca, Stéphane Comby, …
Bild: Matthias Hartmann inszeniert Boris Godunow in GenfBild: Matthias Hartmann inszeniert Boris Godunow in Genf
Matthias Hartmann inszeniert Boris Godunow in Genf
… Hintermeier verantwortlich, für die Kostüme Malte Lübben und für das Licht Peter Bandl. Mit Mikhail Petrenko ist einer der renommiertesten russischen Bässe in der vielschichtigen Titelrolle zu erleben. Er alterniert mit Alexey Tikhomirov. Die zweite große Bassrolle, Pimen, wird von Vitalij Kowaljow verkörpert und damit ebenfalls von einem der gefragtesten …
Valer Sabadus feiert sein Debüt am Theater Basel als Ruggiero in Händels „Alcina“ – Premiere am 10. Juni 2017
Valer Sabadus feiert sein Debüt am Theater Basel als Ruggiero in Händels „Alcina“ – Premiere am 10. Juni 2017
… deutsche Countertenor Valer Sabadus den Ruggiero in Händels „Alcina“ interpretiert. Sein Rollendebüt am Theater Basel gibt er zusammen mit der britischen Sopranistin Kate Royal in der Titelrolle der Alcina am 10. Juni 2017 unter der musikalischen Leitung von Andrea Marcon mit dessen La Cetra Barockorchester Basel. Wie viele andere Barockopern entstammt …
Valer Sabadus: Titelrolle in „Teseo“ bei den Händel-Festspielen Karlsruhe – Premiere 20. Februar 2015
Valer Sabadus: Titelrolle in „Teseo“ bei den Händel-Festspielen Karlsruhe – Premiere 20. Februar 2015
Seine Solo-CD „Le belle immagini“ bei Sony Classical war ein fulminanter Auftakt des Countertenors Valer Sabadus in die Saison 2014/15. Mit der Titelrolle in Georg Friedrich Händels (1685-1759) „Teseo“ bei den Händel-Festspielen Karlsruhe ist der junge, inzwischen international bekannte Sänger wieder in einer szenischen Neuproduktion zu erleben. Die …
Bild: Charles Gounods Faust in einer Neuinszenierung am Grand Théâtre de Genève ab 1. FebruarBild: Charles Gounods Faust in einer Neuinszenierung am Grand Théâtre de Genève ab 1. Februar
Charles Gounods Faust in einer Neuinszenierung am Grand Théâtre de Genève ab 1. Februar
… wird. Als Marguerite kehrt nach ihrem Erfolg als Mimì in La bohème in der letzten Spielzeit die junge armenische Sopranistin Ruzan Mantashyan ans Grand Théâtre de Genève zurück. In der Titelrolle ist mit John Osborn ein Tenor zu erleben, der in letzter Zeit in Partien wie Pollione in Norma, Jean de Leyde in Le prophète oder Fra Diavolo in der gleichnamigen …
Sie lesen gerade: Valer Sabadus – Debüt am Grand Théâtre de Genève mit Titelrolle „Il Giasone“ – Neues Album „Sacred Duets“