openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nachrangdarlehen: Risiken für Anleger durch den Vertrieb

Bild: Nachrangdarlehen: Risiken für Anleger durch den Vertrieb
Die Autark Invest AG hat erfolgreich Nachrangdarlehen aufgelegt.
Die Autark Invest AG hat erfolgreich Nachrangdarlehen aufgelegt.

(openPR) Die Autark Invest AG hat erfolgreich Nachrangdarlehen aufgelegt. Auch die Rückzahlung verläuft unproblematisch. Geschäftsführer Jörg Schneider warnt aber vor vorschnellen Kündigungen nur auf Grund der Aktivität von Vertriebsmitarbeitern.



Der Niedrigzins ist seit vielen Jahren ein Problem und hält die Sparer im Griff. Traditionelle, vermeintlich sichere Anlagen, die einen realen Werterhalt oder sogar Zuwachs des Vermögens gewährleisten werfen längst keine Zinsen mehr ab; und die Aktienmärkte sind vielen Investoren aufgrund der Schwankungen zu unsicher.

„Aus diesem Grund haben wir als alternative Investmentmöglichkeit Nachrangdarlehen für private und institutionelle Investoren aufgelegt und für jeden Anleger zugänglich gemacht. Mit diesen Nachrangdarlehen sind wir seit vielen Jahren erfolgreich und haben stabil Jahr für Jahr die prognostizierten Erträge im gehobenen einstelligen Bereich ausgeschüttet“, sagt Jörg Schneider, Geschäftsführer der Autark Holding. Zu der Unternehmensgruppe gehört auch die Autark Invest AG. Die Aktiengesellschaft ist vor kurzem aus Liechtenstein nach Deutschland übergesiedelt und wird gerade im Rahmen eines Börsengangs mit der Autark Group AG verschmolzen. „In diesem Rahmen können unsere Investoren ihre Nachrangdarlehen eins zu eins in Vorzugsaktien unserer neuen Aktiengesellschaft tauschen. Dieses Unternehmen ist an der Börse Hamburg notiert.“

Wer das nicht wolle, könne seine Nachrangdarlehen zurückgeben und sich sein Geld auszahlen lassen. Diese Rückführung ist dem Unternehmen gelungen, bis zum 31. Dezember 2016 beliefen sich die Auszahlungen auf nachweislich mehr als neun Millionen Euro. „Damit sind wir allen unseren Verpflichtungen nachgekommen und werden dies auch in Zukunft tun. Wer seine Nachrangdarlehen nicht tauschen möchte, kann sie weiterhin zurückgeben“, sagt Jörg Schneider.

Er weist aber auch darauf hin, dass es bei einem Nachrangdarlehen zu Planabweichungen kommen könne, die für die Anleger zu erheblichen Risiken führen können. Dabei gingen diese über die von der Autark Invest AG im von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht genehmigten Prospekt dargestellten typischen Risiken einer Kapitalanlage in Form einer unternehmerischen Beteiligung hinaus: „Es handelt sich dabei um Planabweichungen durch den Vertrieb. Die vorsichtige und auf Langfristigkeit ausgelegte Kalkulation eines Nachrangdarlehens wird erheblich durch unvorhersehbare, kumulierte Kündigungswellen beeinflusst“, sagt Jörg Schneider.

Alle getätigten Investitionen, die eine echte Werthaltigkeit darstellen sollten, bedürften einer gewissen Anlaufzeit, um Renditen abwerfen zu können. Auch viele bekannte Unternehmen hätten zum Teil viele Jahre gebraucht, um in die Gewinnzone zu gelangen und damit Anlegern ihre Renditen auszuschütten. Würden aber Gelder aus dem Investment in überdurchschnittlicher Höhe entnommen, fehle das Geld, um bei den Investitionen nachjustieren zu können, wenn Kapital benötigt werde.

In manchen Fällen nun seien Inhaber von Nachrangdarlehen von Vertriebsmitarbeitern dazu gedrängt worden, ihre Investments zu kündigen. „Das hat aber nichts mit der Qualität der Nachrangdarlehen zu tun, sondern mit dem Ansatz, dadurch Gelder für die Neuanlage freizusetzen und damit wieder Abschlussprovisionen bei Neuanlagen generieren zu können“, warnt Jörg Schneider. Dafür würde auch zu fragwürdigen Maßnahmen gegriffen, kritisiert der Autark-Geschäftsführer: „Es kommt zu bewusst negativen Darstellungen einer guten Anlageform durch ehemalige Mitarbeiter der Autark in den Medien und bei Kundengesprächen sowie sogar teilweise zum Diebstahl von Unterlagen und der absichtlichen Veröffentlichung, um Unruhe zu verbreiten.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 933438
 703

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nachrangdarlehen: Risiken für Anleger durch den Vertrieb“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterschiedliche Handhabung der Infinus-Produkte in der Insolvenz
Unterschiedliche Handhabung der Infinus-Produkte in der Insolvenz
… sein und schnell und kompetent handeln! Für die Anleger ist zu beachten, dass die vertriebenen Produkte der Infinus-Gruppe, namentlich Orderschuldverschreibungen, Nachrangdarlehen und Genussrechte, in der Insolvenz unterschiedlich behandelt werden. Die Anleger mit gezeichneten Orderschuldverschreibungen, bei denen es sich um festverzinsliche Wertpapiere …
Hanseatisches Fußball Kontor GmbH insolvent
Hanseatisches Fußball Kontor GmbH insolvent
… Jetzt ist Abpfiff, viel Geld ist verloren. Berlin, 09.11.2016 – Es klang verlockend: Renditen von bis zu knapp 8 % sollten die Anleger mit Fonds, Nachrangdarlehen, Genussrechten und einer Anleihe an der Hanseatisches Fußball Kontor GmbH verdienen können. Über spektakuläre Transfersummen bei Vereinswechseln von Topspielern berichten die Medien regelmäßig: …
Bild: Anleihen der 7x7 Gruppe – Anleger in SorgeBild: Anleihen der 7x7 Gruppe – Anleger in Sorge
Anleihen der 7x7 Gruppe – Anleger in Sorge
… 7x7 Gruppe investiert haben, dürften aufgrund der Entwicklung um ihr investiertes Geld besorgt sein. Probleme bei den Rückzahlungen, Laufzeitverlängerungen, „Umwandlung“ der Anleihe in Nachrangdarlehen und die geplante Übernahme durch eine neu gegründete Genossenschaft dürften für Unruhe sorgen. Anleger müssen sich fragen, ob sie ihr Geld tatsächlich …
Bild: ESP European SunPower Verwaltungs-GmbHBild: ESP European SunPower Verwaltungs-GmbH
ESP European SunPower Verwaltungs-GmbH
CLLB Rechtsanwälte sind über Berichte von Verzögerungen bei der Rückzahlung von Nachrangdarlehen an Anleger beunruhigt Berlin, 18.08.2015 – Mit Nachrangdarlehen sammelt die ESP European SunPower Verwaltungs-GmbH aus Bad Neustadt an der Saale Geld von Kleinanlegern ein, um in die Entwicklung von Photovoltaikprojekten zu investieren. Die ESP beabsichtigt …
Bild: CLLB Rechtsanwälte informieren: Insolvenzantrag der Captura GmbH – Handlungsoptionen für AnlegerBild: CLLB Rechtsanwälte informieren: Insolvenzantrag der Captura GmbH – Handlungsoptionen für Anleger
CLLB Rechtsanwälte informieren: Insolvenzantrag der Captura GmbH – Handlungsoptionen für Anleger
München, 18. September 2015. Das Unternehmen Captura GmbH ermöglichte Anlegern ab dem Jahr 2010, mittels Inhaberschuldverschreibungen und Nachrangdarlehen in Immobilienprojekte zu investieren. Die Laufzeit für die Beteiligungen sollte hierbei nur ein halbes Jahr betragen, zugleich wurde eine attraktive Verzinsung in Höhe von 7,65 % p.a. in Aussicht gestellt. …
Bild: ESP European SunPower Verwaltungs GmbH: Anlegern droht nach Insolvenz der TotalverlustBild: ESP European SunPower Verwaltungs GmbH: Anlegern droht nach Insolvenz der Totalverlust
ESP European SunPower Verwaltungs GmbH: Anlegern droht nach Insolvenz der Totalverlust
… allerdings kaum Hoffnung, dass sie im Insolvenzverfahren Berücksichtigung finden werden. „Die Anleger konnten sich bei der ESP European SunPower Verwaltungs GmbH über Nachrangdarlehen beteiligen. Nachrangdarlehen bergen von vornherein ein hohes Risiko. Denn im Insolvenzfall werden die Forderungen der Anleger nachrangig behandelt, d.h. es werden zunächst …
Bild: MDM Group AG: BaFin ordnet Abwicklung anBild: MDM Group AG: BaFin ordnet Abwicklung an
MDM Group AG: BaFin ordnet Abwicklung an
… kurzfristig wieder abgesagt. Stiftung Warentest setzte das Unternehmen schon im April 2017 auf die Warnliste. Denn die MDM Group AG warb mit hohen Zinsen für Nachrangdarlehen und einer sicheren Geldanlage. Tatsächlich sind Nachrangdarlegen aber mit hohen Risiken für die Anleger behaftet. Im Insolvenzfall müssen sie mit dem Totalverlust rechnen, da ihre …
Bild: Future Business KGaA (FuBus): Anlegern drohen Verluste von rund 80 ProzentBild: Future Business KGaA (FuBus): Anlegern drohen Verluste von rund 80 Prozent
Future Business KGaA (FuBus): Anlegern drohen Verluste von rund 80 Prozent
… in Aussicht. Das gilt allerdings nur für die erstrangigen Gläubiger, also u.a. für die Inhaber der Orderschuldverschreibungen und Genussscheine. Die Inhaber der Nachrangdarlehen werden nachrangig behandelt und dementsprechend vermutlich leer ausgehen. Rechtsanwalt Thomas Diler von der Bremer Anlegerschutzkanzlei Sommerberg LLP dazu: „Es ist erfreulich, …
Bild: Treuk AG insolvent – Anlegern droht der TotalverlustBild: Treuk AG insolvent – Anlegern droht der Totalverlust
Treuk AG insolvent – Anlegern droht der Totalverlust
Wie riskant Nachrangdarlehen sind, bekommen aktuell die Anleger der Treuk AG zu spüren. Denn die Gesellschaft ist insolvent. Das Amtsgericht Köln hat das Insolvenzverfahren über die Treuk AG am 26. Oktober eröffnet (Az.: 75 IN 356/17). Was die Treuk-Pleite für die Anleger umso bitterer macht: Sie haben sichere Geldanlagen wie Lebensversicherungen oder …
Solar Sprint Festzins III / UDI Beratungsgesellschaft – Möglichkeiten der Anleger
Solar Sprint Festzins III / UDI Beratungsgesellschaft – Möglichkeiten der Anleger
Anleger, die der te Solar Sprint III GmbH & Co. KG Nachrangdarlehen gewährt und in die Kapitalanlage Solar Sprint Festzins III investiert haben, fürchten um ihr Geld. Die Nachrangdarlehen konnten nicht wie geplant Ende 2018 zurückgezahlt werden. Nun werden den Anlegern Kaufangebote unterbreitet, die aber ebenfalls mit erheblichen Verlusten verbunden …
Sie lesen gerade: Nachrangdarlehen: Risiken für Anleger durch den Vertrieb