openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sinfonieorchester des Landeskonservatoriums spielt Werke von Willi und Dvorák

12.12.201611:39 UhrKunst & Kultur
Bild: Sinfonieorchester des Landeskonservatoriums spielt Werke von Willi und Dvorák
Der Dirigent und Orchesterpädagoge leitet das Sinfonieorchester des Landeskonservatoriums.
Der Dirigent und Orchesterpädagoge leitet das Sinfonieorchester des Landeskonservatoriums.

(openPR) Studierende des Konservatoriums präsentieren große Sinfonien auf hohem künstlerischem Niveau

Feldkirch, 9. Dezember 2016 – Am 18. Dezember lädt das Sinfonieorchester des Landeskonservatoriums zur „Sinfonischen Weihnacht“, der traditionellen Weihnachtsmatinee. Im Festsaal des Landeskonservatoriums präsentiert das 65-köpfige Ensemble zwei große sinfonische Werke. „Ego eimi“ von Herbert Willi und „Aus der neuen Welt“ von Antonin Dvorák werden von Benjamin Lack dirigiert. Francesco Negrini ist an der Klarinette als Solist zu erleben.



„Die Sinfonische Weihnacht ist ein Höhepunkt im Jahreskalender der Berufsstudierenden. Die Studierenden sammeln dadurch zusätzliche Erfahrung im Orchesterspiel. Für das Publikum ist es eine Matinee mit großen sinfonischen Werken auf hohem künstlerischem Niveau“, erklärt Jörg Maria Ortwein, künstlerischer Leiter des Landeskonservatoriums. „Der Vergleich mit professionellen Orchestern muss nicht gescheut werden.“

Das Landeskonservatorium legt großen Wert auf das Orchesterspiel. Zwei junge, sinfonische Klangkörper bietet das Konservatorium seinen Studierenden. Die KBSinfonietta ist das Ensemble für die Studierenden des künstlerischen Basisstudiums. Im Sinfonieorchester erweitern die Musiker, die sich bereits im Berufsstudium befinden, ihre musikalische Gewandtheit und ihr Repertoire.

Das Sinfonieorchester setzt sich aus Studierenden des Landeskonservatoriums zusammen. Die 65 MusikerInnen internationaler Herkunft stellen nicht nur bei der Matinee, sondern auch bei zahlreichen Auftritten im Bodenseeraum die Bandbreite ihres sinfonischen Repertoires unter Beweis. Von Werken der Wiener Klassik bis zu zeitgenössischen Kompositionen, das Sinfonieorchester profitiert von seiner konsequenten Orchesterarbeit.

Sinfonische Weihnacht: begleitet von renommierten Lehrenden
Der international tätige Dirigent Benjamin Lack unterrichtet seit 2009 am Landeskonservatorium die Fächer Dirigieren, Chorsingen, Ensemble/Kammermusik für Sänger sowie Chor- und Ensembleleitung. Ebenso zeichnet er für die Leitung des Sinfonieorchesters des Konservatoriums verantwortlich. Gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet Lack in konzentrierten Probenphasen das Programm der Weihnachtsmatinee.

Die Weihnachtsmatinee ist für das Landeskonservatorium auch eine Gelegenheit, um einzelne Professoren dem Publikum vorzustellen. Als Solist ist jedes Jahr ein Professor des Konservatoriums zu erleben.

Am 18. Dezember übernimmt der Italiener Francesco Negrini das Klarinettensolo in Herbert Willis Konzert für Klarinette und Orchester in drei Sätzen. Negrini, vielfach ausgezeichneter Musiker, begann seine Lehrtätigkeit am Konservatorium im Jahre 2014. Er ist Professor für Klarinette und Kammermusik.

Auch neue Musik im Programm
Dem Konservatorium ist es ein großes Anliegen, den Studierenden auch zeitgenössische Musik näher zu bringen. „Dass wir bei der Sinfonischen Weihnacht das Konzert „Ego Eimi“ von Herbert Willi, selbst Professor für Komposition am Vorarlberger Landeskonservatorium, darbieten können, freut uns besonders“ führt Jörg Maria Ortwein, künstlerischer Leiter des Vorarlberg Landeskonservatoriums, aus.

Info: www.vlk.ac.at

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 931072
 549

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sinfonieorchester des Landeskonservatoriums spielt Werke von Willi und Dvorák“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Vorarlberger Landeskonservatorium

Bild: PulsArt: Experimentell, regional und auf höchstem NiveauBild: PulsArt: Experimentell, regional und auf höchstem Niveau
PulsArt: Experimentell, regional und auf höchstem Niveau
Die ursprünglichen Termine für die Konzerte des Ensembles PulsArt im März und Mai fielen der Corona-Pandemie zum Opfer. Nun werden sie nachgeholt. Das Vorarlberger Landeskonservatorium (VLK) möchte weiterhin seinen Studierenden Auftritte ermöglichen auf höchstem Niveau Kulturgenuss bieten. „Auch in der dritten PulsArt-Saison geht es um einen gemeinsamen, spannenden Weg zu Neuer Musik. Die Studierenden freuen sich auf ihr Publikum“, erklärt der künstlerische Leiter Jörg Maria Ortwein. Nach dem Auftakt in Feldkirch am 11. Oktober spielt das Ens…
01.10.2020
Bild: PulsArt: Gemeinsam auf dem Weg zu Neuer Musik - Kooperation als gelungenes ExperimentBild: PulsArt: Gemeinsam auf dem Weg zu Neuer Musik - Kooperation als gelungenes Experiment
PulsArt: Gemeinsam auf dem Weg zu Neuer Musik - Kooperation als gelungenes Experiment
Das Ensemble PulsArt unter der Leitung von Benjamin Lack startet in seine dritte Saison. „Es geht um eine Zusammenarbeit aller Beteiligten, die sich gemeinsam auf den spannenden Weg zu Neuer Musik machen“, erklärt Jörg Maria Ortwein, der künstlerische Leiter des Landeskonservatoriums (VLK). In diesem Jahr stehen drei Konzerte auf dem Programm: Dem Heimspiel in Feldkirch am 22. März folgen Auftritte in St. Gallen (4. Mai) und tags darauf im vorarlberg museum. Im Zentrum steht eine Uraufführung des VLK-Dozenten Francisco Obieta. PulsArt, das E…
27.02.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Benefizkonzerte mit dem Daimler Sinfonieorchester StuttgartBild: Benefizkonzerte mit dem Daimler Sinfonieorchester Stuttgart
Benefizkonzerte mit dem Daimler Sinfonieorchester Stuttgart
… sich der Förderung von Wissenschaft und Forschung, der Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur widmet.https://www.celesta-schiedmayer.de/unternehmen/firmengeschichte/ Die Ausführenden Auch das Daimler Sinfonieorchester Stuttgart feiert demnächst ein Jubiläum - sein 40jähriges Bestehen. 1978 wurde es von einer kleinen Gruppe musikbegeisterter Mitarbeiterinnen …
Bild: Vorarlberger Landeskonservatorium lädt zur „Sinfonischen Weihnacht“Bild: Vorarlberger Landeskonservatorium lädt zur „Sinfonischen Weihnacht“
Vorarlberger Landeskonservatorium lädt zur „Sinfonischen Weihnacht“
… Stakhov. „Unser Sinfonieorchester hat sich unter Benjamin Lack zu einem Klangkörper entwickelt, der auf höchstem Niveau agiert“, sagt Jörg Maria Ortwein, künstlerischer Leiter des Landeskonservatoriums. Von dieser Qualität kann sich das Publikum am 15. Dezember bei der „Sinfonischen Weihnacht“ wieder überzeugen. Im Festsaal stehen das 2013 uraufgeführte …
Bild: Erste gemeinsame Produktion von Vorarlberger Landeskonservatorium und Theater LindauBild: Erste gemeinsame Produktion von Vorarlberger Landeskonservatorium und Theater Lindau
Erste gemeinsame Produktion von Vorarlberger Landeskonservatorium und Theater Lindau
… Studierende der Gesangsklasse singen beliebte und bekannte Arien, Duette und Terzette des Barockkomponisten Georg Friedrich Händel. Begleitet werden sie vom Sinfonieorchester des Landeskonservatoriums. Die Aufführungen sind am 10. und 11. November in Lindau zu sehen. „Händel (with care)!“ heißt die erste gemeinsame Produktion des Vorarlberger Landeskonservatoriums …
Bild: Neu formiertes Ensemble des Landeskonservatoriums musiziert am Puls der ZeitBild: Neu formiertes Ensemble des Landeskonservatoriums musiziert am Puls der Zeit
Neu formiertes Ensemble des Landeskonservatoriums musiziert am Puls der Zeit
Premiere von PulsArt: 16 Musikerinnen und Musiker spielen zeitgenössische Musik PulsArt heißt das neue Ensemble des Vorarlberger Landeskonservatoriums, in dem sich Lehrende und Studierende zeitgenössischer Musik widmen. Initiatoren sind unter anderem Komponist Herbert Willi, Dirigent Benjamin Lack, Klarinettist Francesco Negrini und der Dozent für Musiktheorie …
Bild: Traditionelle Weihnachtsmatinee des Sinfonieorchesters des LandeskonservatoriumsBild: Traditionelle Weihnachtsmatinee des Sinfonieorchesters des Landeskonservatoriums
Traditionelle Weihnachtsmatinee des Sinfonieorchesters des Landeskonservatoriums
… die Sinfonie Nr. 3 von Johannes Brahms. Benjamin Lack dirigiert das Ensemble, der Cellist Mathias Johansen tritt als Solist auf. Das Sinfonieorchester des Vorarlberger Landeskonservatoriums hat sich in den vergangenen Jahren unter der Leitung von Benjamin Lack konsequent weiterentwickelt. Der Klangkörper präsentiert sich mit großen sinfonischen Werken, …
Bild: Neue Lehrende ans Vorarlberger Landeskonservatorium berufenBild: Neue Lehrende ans Vorarlberger Landeskonservatorium berufen
Neue Lehrende ans Vorarlberger Landeskonservatorium berufen
… konsequent den Weg, das Haus international zu positionieren und qualitative Standards zu setzen“, erörtert Jörg Maria Ortwein, künstlerischer Leiter des Landeskonservatoriums. Lehrende setzen Standards Nolwenn Bargin leitet ab Herbst eine Flötenklasse am Vorarlberger Landeskonservatorium. Die gebürtige Französin studierte an der Musikhochschule Stuttgart, …
Heimspiel: Markus Poschner debütiert bei den Münchner Philharmonikern im Gasteig – 19./20. Januar 2008
Heimspiel: Markus Poschner debütiert bei den Münchner Philharmonikern im Gasteig – 19./20. Januar 2008
… NDR-, HR- und MDR-Symphonieorchester, dem RSO Stuttgart, den Bamberger Symphonikern, den Stuttgarter Philharmonikern, dem Konzerthausorchester Berlin und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Zudem konzipierte er als leidenschaftlicher Jazzpianist außergewöhnliche Projekte, wie sein „Goldberg Jazz Project“ zusammen mit dem Schweizer Kammerorchester, …
Thomas Hengelbrock führt in vier Konzerten mit NDR Sinfonieorchester Werke des 18. bis 20. Jahrhunderts auf
Thomas Hengelbrock führt in vier Konzerten mit NDR Sinfonieorchester Werke des 18. bis 20. Jahrhunderts auf
Thomas Hengelbrock ist in der Saison 2008/09 gleich zweimal Gast des NDR Sinfonieorchester. In der Lübecker Musik- und Kongresshalle (19. Oktober) und der Bremer Glocke (20. Oktober) stehen Mozarts „Linzer“ Sinfonie (KV 425), Bartóks Konzert für Orchester sowie Haydns „Scena di Berenice“ (Hob XXiVa:10) mit der schwedischen Sopranistin Katarina Karnéus …
Bild: Vorarlberger Landeskonservatorium: Ensemble PulsArt mit neuer Musik auf ErfolgskursBild: Vorarlberger Landeskonservatorium: Ensemble PulsArt mit neuer Musik auf Erfolgskurs
Vorarlberger Landeskonservatorium: Ensemble PulsArt mit neuer Musik auf Erfolgskurs
Zeitgenössische Schlüsselwerke und eine Uraufführung in Feldkirch und St. Gallen PulsArt, das Ensemble für Neue Musik des Vorarlberger Landeskonservatoriums unter der Leitung von Benjamin Lack, hat 2018 ein erfolgreiches Debüt gefeiert. Mit der Gründung wurde der Stellenwert der zeitgenössischen Musik am Konservatorium neu gewichtet. Bei den Konzerten …
Brahms-Festival ‚en miniature’ - Markus Poschner und Bremer Philharmonikern entdecken Brahms neu 22.-26.02.09
Brahms-Festival ‚en miniature’ - Markus Poschner und Bremer Philharmonikern entdecken Brahms neu 22.-26.02.09
… etabliert, wirkt er als Gastdirigent bei allen großen deutschen Symphonieorchestern, u. a. Münchner Philharmoniker, Bamberger Symphoniker, Stuttgarter Philharmoniker, MDR Sinfonieorchester Leipzig, Dresdner Philharmoniker, Symphonieorchester des Hessischen Rundfunks oder Konzerthausorchester Berlin. Markus Poschner macht zudem als musikalischer Freigeist mit …
Sie lesen gerade: Sinfonieorchester des Landeskonservatoriums spielt Werke von Willi und Dvorák