openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter

07.12.201608:50 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter
http://www.kabelkram.de
http://www.kabelkram.de

(openPR) Ihr Onlineshop http://www.kabelkram.de informiert sie über den Einsatz von Allstromsensitiven Fehlerstromschutzschalter:

Der Einsatz von alltromsensitiven Fehlerstromschutzeinrichtungen Typ B ist notwendig geworden, da immer mehr Betriebsmittel im Fehlerfall einen glatten Gleichfehlerstrom bzw. einen Fehlerstrom mit einem Frequenzgemisch erzeugen können.

Die üblichen Fehlerstromschutzeinrichtung vom Typ A sind lediglich in der Lage 50 Hz Fehlerströme mit einem Gleichspannungsanteil von max. 6 % abzuschalten.

Als Geräte, die Gleichfehlerströme bzw. Mischfrequenzströme erzeugen können, sind bevorzugt Frequenzumrichter und Wechselrichter zu nennen.

Bei der Auswahl des Fehlerstromschutzschalters gilt es zu beachten, dass durch den Einsatz von EMV-Filtern betriebliche Ableitströme entstehen können, die die Schutzeinrichtung abschalten lassen, obwohl kein Fehler vorliegt. Durch den Einsatz von z. B. Speziellen Filtern, Auswahl entsprechender Motorzuleitungen etc. lassen sich Ableitströme reduzieren. Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten sollten im Vorfeld Messungen in allen Betriebsarten mit geeigneten Messmitteln durchgeführt werden.

Vorgeschrieben werden laut DIN VDE und BGI allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter in elektrischen Anlagen, in denen glatte Gleichfehlerströme zu erwarten sind. Beim Einsatz von FU's in Hochbaukränen und Aufzügen sowie Wechselrichtern in Schweißumformern ist dies der Fall.

Neben den Fehlerstromschutzschaltern vom Typ A und B gibt es noch den Typ F. Dieser wird vornehmlich eingesetzt, wenn es um die Erfassung von einphasigen Fehlerströmen geht, die ein breites Frequenzspektrum aufweisen.

Diese Schalter sind allerdings nicht in der Lage, glatte Gleichfehlerströme abzuschalten. Eine Anwendung für dies Art von RCD ist eher im Wohnungsbau zu sehen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 930460
 808

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Sunny Boy 3300TL - Der Spezialist für 6
Sunny Boy 3300TL - Der Spezialist für 6
… zu 96% aller Produkteigenschaften, die man von den aktuellen Sunny Boy Wechselrichtertypen kennt. Dazu gehören, wie bei allen transformatorlosen Geräten der allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzschalter genauso wie das welweit bewährte SMA grid guard, der Überspannungsschutz durch thermisch überwachte Varistoren und eine bequeme Verbindung der DC-Seite …
Bild: Betriebsmäßig überfahrbarer Unterflurverteiler QUADRANT für Strom / WasserBild: Betriebsmäßig überfahrbarer Unterflurverteiler QUADRANT für Strom / Wasser
Betriebsmäßig überfahrbarer Unterflurverteiler QUADRANT für Strom / Wasser
… Personen können nicht unbefugt an dem Stromverteiler hantieren. Bis zu 2 Schutzkontaktsteckdosen 230V und eine CEE Steckdose 400V können eingebaut und mit einem Fehlerstromschutzschalter und 3 Leitungsschutzschalter vor Ort gesichert werden. Der Unterflurverteiler QUADRANT setzt damit den Trend um, Strom und Wasser ohne sichtbare Veränderung des Umfelds …
Bild: "Wir können ihn PRÜFEN“ – Der neue Fehlerstromschutzschalter RCCB Typ EVBild: "Wir können ihn PRÜFEN“ – Der neue Fehlerstromschutzschalter RCCB Typ EV
"Wir können ihn PRÜFEN“ – Der neue Fehlerstromschutzschalter RCCB Typ EV
Elektrische Prüfung Fehlerstromschutzschalter RCCB Typ EV mit den Prüfgeräten Profitest MTECH und MXTRA GOSSEN METRAWATT stellt als einer der führenden Prüfgeräte-Hersteller mit den Prüfgeräten PROFITEST MTECH und PROFITET MXTRA dem Elektroprofi ein geeignetes Werkzeug zur Verfügung, um die neuen Fehlerstromschutzschalter vom Typ EV ordnungsgemäß zu …
Bild: Line-up für die ZukunftBild: Line-up für die Zukunft
Line-up für die Zukunft
… VITROPERM® 712: Die VACUUMSCHMELZE (VAC) stellt auf der PCIM in Nürnberg vom 16. bis 18. Mai in Halle 7 am Stand 123 gleich zwei Neuheiten vor. Der allstromsensitive Differenzstromsensor BEVAC zeichnet sich durch eine besonders niedrige Schaltschwelle von 6 mA DC aus und wurde für den Einsatz beim Laden von E-Fahrzeugen entwickelt. Mit VITROPERM 712 …
Bild: Unsichtbare Unterflurverteiler für flache AnwendungenBild: Unsichtbare Unterflurverteiler für flache Anwendungen
Unsichtbare Unterflurverteiler für flache Anwendungen
… sicher und Personen können nicht unbefugt an dem Stromverteiler hantieren. Alle eingebauten CEE Steckdosen und Schutzkontaktsteckdosen können vor Ort mit einem Fehlerstromschutzschalter und Leitungsschutzschalter abgesichert werden, um bei einer Auslösung direkt wieder zuschalten zu können. Der GARANT PROtector ist der kleinste Unterflurverteiler von …
Bild: Fit für den Notfall - FI-Schalter braucht „Bewegung“Bild: Fit für den Notfall - FI-Schalter braucht „Bewegung“
Fit für den Notfall - FI-Schalter braucht „Bewegung“
Er schützt vor gefährlichen Stromschlägen: der Fehlerstromschutzschalter, kurz FI-Schalter genannt. Doch damit dieser Mechanismus im Notfall auch funktioniert, muss der Schalter regelmäßig bewegt werden. „Wenn der FI-Schalter nie zum Einsatz kommt, können die Kontakte ‚verkleben’. So wird der Strom bei Bedarf nicht unterbrochen, der Schutz gegen Stromschläge …
Hannover Messe 2011 - Innovationen die überzeugen
Hannover Messe 2011 - Innovationen die überzeugen
… Power Panel die Grundkenntnisse von Windkraftanlagen und deren Funktionsweisen. Wie verhält sich ein normaler FI-Schutzschalter bei Gleichfehlerströmen? Welcher Unterschied bewirkt der allstromsensitive FI? Mit dem neu entwickelten FI-Schutzpanel der Firma hera Laborsysteme GmbH kein Problem. In Zeiten von Energiesparmaßnahmen, Ersatz der Glühbirne …
Brände durch Elektroinstallationen wirksam vermeiden
Brände durch Elektroinstallationen wirksam vermeiden
… Sicherheit sorgen gerade bei den hohen Strömen im Zweckgebäudebereich intelligente Leistungsschalter. In Wohngebäuden hat sich eine Kombination aus Fehlerstromschutzschalter (FI) und Leitungsschutzschalter (LS) bewährt. Leitungsschutzschalter verhindern Brandschäden durch Überspannung und Kurzschlüsse, der Fehlerstromschutzschalter schützt in erster …
Bild: Safety first - FI/RCD Tester gewährleisten Sicherheit in den eigenen vier WändenBild: Safety first - FI/RCD Tester gewährleisten Sicherheit in den eigenen vier Wänden
Safety first - FI/RCD Tester gewährleisten Sicherheit in den eigenen vier Wänden
… ausgeliefert sein möchte, müssen FI Schalter in privaten Haushalten, oder öffentlichen Gebäuden einwandfrei funktionieren. Das FI/RCD Testgerät PCE-RCD 1 ist eine günstige alternative Möglichkeit, Fehlerstromschutzschalter schnell und einfach zu prüfen. Das Gerät ist klein, handlich, passt in jede Tasche und kann auch von Laien einfach und sicher benutzt …
Bild: Sichere Installation von LadeinfrastrukturBild: Sichere Installation von Ladeinfrastruktur
Sichere Installation von Ladeinfrastruktur
… oder Wallbox, ist es zum Beispiel ratsam, die vorhandene Verteilung um eine neue Fehlerstromschutzeinrichtung zu erweitern. Denn obwohl der gebräuchliche Fehlerstromschutzschalter Typ A in der gängigen Gebäudeinstallation und bei Wechselfehlerströmen sowie pulsierenden Gleichfehlerströmen sicher arbeitet, erfasst er glatte Gleichfehlerströme nicht mit …
Sie lesen gerade: Allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter