openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mehr Platz für Startups und Innovation in Köln

01.12.201618:11 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Mehr Platz für Startups und Innovation in Köln
Neue Etage STARTPLATZ
Neue Etage STARTPLATZ

(openPR) STARTPLATZ erweitert Fläche im Mediapark um weitere 1.000 Quadratmeter

Köln, 1. Dezember 2016. Kurz nach dem vierten Jahrestag des Kölner Startup-Inkubators erweitert der STARTPLATZ Köln seine Fläche im Mediapark erneut und schafft damit Platz für Innovation und mehr junge Gründer. Neben fünf zusätzlichen Teambüros und einem neuen Coworking-Bereich ziehen auch weitere Akteure aus dem Ökosystem auf die neue Etage: Mit dem Digital Hub Cologne und dem KMPG Ignition Center soll die Brücke zwischen Startups und etablierten Unternehmen weiter ausgebaut und der Wirtschaftsstandort Köln gestärkt werden.



Das ist bereits die vierte Erweiterung des Startup-Inkubators: Bei der Gründung im November 2012 umfasste der STARTPLATZ zunächst rund 600 Quadratmeter, bald darauf füllte er die gesamte dritte Etage, der vierte Stock folgte nach und nach in den letzten zwei Jahren. Auf den mehr als 1.000 zusätzlichen Quadratmetern in der ersten Etage entstehen nun weitere rund 80 Arbeitsplätze für junge Gründerteams. „Obwohl in Köln und Umgebung immer mehr Coworking-Spaces entstehen, wächst der Bedarf an Raum bei uns stetig. Das freut mich persönlich sehr, denn das heißt im Umkehrschluss, dass es auch immer mehr junge Leute mit innovativen Ideen gibt, die den Schritt in Richtung Gründung wagen und die Rheinische Gründerszene somit unaufhörlich wächst. Dadurch wird auch unser starkes Netzwerk noch größer und hilft dabei, das Wachstum unserer Mitglieder und Partner enorm zu beschleunigen“, freut sich Gründer und Geschäftsführer Dr. Lorenz Gräf.

Nicht nur die Förderung und Begleitung junger Startups ist das Ziel des STARTPLATZ sondern auch die Verknüpfung mit etablierten Konzernen und dem Mittelstand spielt eine große Rolle beim Ausbau des Ökosystems. An diesem Punkt setzt auch einer der neuen Mieter an: Der Digital Hub Cologne ist eines der sechs Zentren der Digitalen Wirtschaft, die vom Land NRW gefördert werden. Er bringt innovative Startups und Ideen mit Unternehmen, Wissenschaft und Industrie aus der Region zusammen. Ziel ist es, möglichst viele konkrete Kooperationen anzubahnen, die gemeinsam digitale und innovative Geschäftsmodelle entwickeln. Der Digital Hub Cologne sieht sich als Dienstleister für die digitale Transformation und ist eine gemeinsame Initiative von vielen Unterstützenden aus Wirtschaft, Wissenschaft und digitaler Szene der drei Gesellschafter Stadt Köln, IHK Köln und Uni Köln. Geschäftsführer Mathias Härchen ergänzt: „Wir verstehen uns als Brücke zwischen Startups und Unternehmen und bieten Beratung, Unterstützung, kreativen Raum und passende Events an. Clevere Ideen und tragfähige Geschäftsmodelle sollen Lösungen für unternehmerische Herausforderungen bieten.“

Ein weiterer neuer Mieter, der sich mit dem Thema Digitale Transformation auseinandersetzt, ist die KPMG AG. Henning Bauwe, Partner im Bereich Innovation & Strategic Growth bei der KPMG AG erläutert: „Vor allem bei der Digitalisierung benötigen viele Unternehmen jetzt Unterstützung. Mit unserer Online-Beratungsplattform Atlas und dem neuen Ignition Center helfen wir unseren Kunden, die entsprechenden Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Erster Schritt dazu ist die Einschätzung des eigenen Transformations-Status. Auf dieser Basis helfen wir dann, neue Geschäftsideen und -modelle zu entwickeln. Die kreative, junge und offene Atmosphäre in unseren Räumlichkeiten und der direkte Zugang zu Startups am STARTPLATZ bieten dafür den perfekten Rahmen.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 929879
 824

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mehr Platz für Startups und Innovation in Köln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von STARTPLATZ

Bild: Strahlende Sieger und wachsendes Potential des Wirtschaftsstandorts NRW beim Rheinland-Pitch Winterfinale 2019Bild: Strahlende Sieger und wachsendes Potential des Wirtschaftsstandorts NRW beim Rheinland-Pitch Winterfinale 2019
Strahlende Sieger und wachsendes Potential des Wirtschaftsstandorts NRW beim Rheinland-Pitch Winterfinale 2019
Um die Rheinland-Pitch Saison des Jahres 2019 gebührend abzuschließen, fanden sich am Mittwoch, den 11. Dezember rund 400 Startup-Enthusiasten im ausverkauften Börsensaal der IHK Köln ein, erpicht darauf, das Rheinland-Pitch Winterfinale hautnah mitzuerleben. Die fachkundige Jury und das neugierige Publikum stimmten zu gleichen Teilen für ihren Favoriten ab. Aus den fünf Startups, die sich für das Winterfinale qualifizieren konnten, ging am Ende das Team von Die Pferde App als Sieger hervor, eine Plattform, die darauf abzielt, den Stallbetrie…
Bild: WeAre ist Gewinner des Rheinland-Pitch Sommerfinales 2019 in DüsseldorfBild: WeAre ist Gewinner des Rheinland-Pitch Sommerfinales 2019 in Düsseldorf
WeAre ist Gewinner des Rheinland-Pitch Sommerfinales 2019 in Düsseldorf
Köln, 19. Juni 2018. Beim dritten Mal ist’s Tradition, sagt man im Rheinland. Traditionell fanden sich daher auch wieder rund 1.000 Besucher im Flughafen Düsseldorf für den größten Gründerwettbewerb dieser Art in Deutschland ein. Vier Startups präsentierten den Zuschauern und einer hochkarätigen Expertenjury ihre Business-Ideen. Durchsetzen konnte sich am Ende WeAre, einem Tech-Startup, welches Virtual-Reality-Konferenzsysteme entwickelt. Den zweiten Platz besetzte das Team von Socialbnb, gefolgt von as good as pros und Sincroll. Eröffnet w…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wiener Startup-Schmiede INiTS übertrifft 95 % der weltweiten Inkubatoren
Wiener Startup-Schmiede INiTS übertrifft 95 % der weltweiten Inkubatoren
… INiTS-Netzwerk. Dies zeigt sich als relevant für eine weitere identifizierte Stärke des INiTS: den hohen Anteil an Startups die Venture Capital-Finanzierungen erhalten.Innovation braucht Interaktion. Gerade in der dynamischen Startup-Szene ist der Zugang zu einem professionellen Netzwerk aus branchenrelevanten Akteuren unabdingbar. Wer gut vernetzt ist, …
Fundbüro 2.0 – BringMeBack setzt sich gegen Startup Konkurrenz durch
Fundbüro 2.0 – BringMeBack setzt sich gegen Startup Konkurrenz durch
… Jahres abgestimmt. Alle teilnehmenden Unternehmen haben über Seedmatch ihre Investoren gefunden, so auch der Lost & Found-Service. Gewählt haben insgesamt 671 Fans, Freunde und Investoren der Startups. BringMeBack konnte sich gegen 16 andere Startups behaupten und sicherte sich mit 213 Stimmen den ersten Platz, dicht gefolgt von easyPEP mit 206 und …
Bild: WeAre ist Gewinner des Rheinland-Pitch Sommerfinales 2019 in DüsseldorfBild: WeAre ist Gewinner des Rheinland-Pitch Sommerfinales 2019 in Düsseldorf
WeAre ist Gewinner des Rheinland-Pitch Sommerfinales 2019 in Düsseldorf
… Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung des Düsseldorfer Flughafens, einer der Kooperationspartner des Finales. „Beim Sommerfinale hat uns erneut die große Bandbreite an Kreativität und Innovation beeindruckt. Wir freuen uns sehr darüber, unter anderem über den Rheinland-Pitch Teil der pulsierenden Startup-Szene unsere Region sein zu dürfen“, so Schnalke …
Bild: DE:Hub Zuschlag für Köln: Erste InsurTech Week vom 15.-20.05.2017Bild: DE:Hub Zuschlag für Köln: Erste InsurTech Week vom 15.-20.05.2017
DE:Hub Zuschlag für Köln: Erste InsurTech Week vom 15.-20.05.2017
… dies eine große Rolle, denn mit mehr als 70 Versicherungsunternehmen ist Köln die Versicherungshauptstadt in Deutschland und bietet ideale Voraussetzungen vor allem für Startups aus dem Bereich „Insurance Technology“, kurz InsurTech. Um bei der Positionierung als wichtigster InsurTech Standort in Deutschland weiter Fahrt aufzunehmen, richtet der Startup-Inkubator …
Bild: Geballte HR Innovation mit HRlab - Die HR Innovation Roadshow startet gemeinsam mit HRlab in die nächste RundeBild: Geballte HR Innovation mit HRlab - Die HR Innovation Roadshow startet gemeinsam mit HRlab in die nächste Runde
Geballte HR Innovation mit HRlab - Die HR Innovation Roadshow startet gemeinsam mit HRlab in die nächste Runde
… Human Capital Management Plattform HRlab der tridion digital solutions GmbH aus Berlin ist vom 19. Mai bis zum 24. Oktober an den Stationen der HR Innovation Roadshow der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. und des Bundesverbands Deutsche Startups e.V. anzutreffen, bei der sich HR Verantwortliche und Startups in zahlreichen Städten Deutschlands …
Bild: Alle auf die Bühne bitte: Jetzt anmelden für die IGW-Startup-Days 2021!Bild: Alle auf die Bühne bitte: Jetzt anmelden für die IGW-Startup-Days 2021!
Alle auf die Bühne bitte: Jetzt anmelden für die IGW-Startup-Days 2021!
… 2020. Nunmehr zum dritten Mal in Folge richtet die Internationale Grüne Woche (IGW) die Startup-Days aus. Digital versteht sich, aber nicht mit minder viel Überraschung, Innovation und Startup-Glamour. Auf den Startup-Days 2021 werden Themen von heute und morgen aufgerufen. Inspirierende und zukunftsweisende Keynotes lassen Sie eintauchen in die Welt der …
Bild: Neuer B2B Corporate Accelerator unterstützt rheinischen MittelstandBild: Neuer B2B Corporate Accelerator unterstützt rheinischen Mittelstand
Neuer B2B Corporate Accelerator unterstützt rheinischen Mittelstand
Köln, 14. Mai 2019. Nordrhein-Westfalen ist geprägt von einem starken Mittelstand. Laut Innenministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie sind 99,5% der über 750.000 in NRW angesiedelten Unternehmen sogenannte KMU (kleine und mittelständische Unternehmen). Die Digitalisierung stellt viele dieser Firmen vor große Herausforderungen. …
Bild: Größter Startup-Pitch Wettbewerb Deutschlands feiert JubiläumBild: Größter Startup-Pitch Wettbewerb Deutschlands feiert Jubiläum
Größter Startup-Pitch Wettbewerb Deutschlands feiert Jubiläum
… mit der Linse des eigenen Smartphones Produkte erkennen lassen. Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart gab mit einer Rede den Startschuss für die Siegerehrung: „Innovationshubs wie der STARTPLATZ sind wichtige Plattformen, um wissensbasierte digitale Gründer mit etablierten Mittelständlern und der Industrie zu vernetzen. Der hier ausgetragene …
Bild: Strahlende Sieger und wachsendes Potential des Wirtschaftsstandorts NRW beim Rheinland-Pitch Winterfinale 2019Bild: Strahlende Sieger und wachsendes Potential des Wirtschaftsstandorts NRW beim Rheinland-Pitch Winterfinale 2019
Strahlende Sieger und wachsendes Potential des Wirtschaftsstandorts NRW beim Rheinland-Pitch Winterfinale 2019
… Siegerehrung: „Das Rheinland-Pitch Winterfinale hat wieder einmal deutlich gemacht: Junge Startups aus Nordrhein-Westfalen können wichtige Impulse für die Digitalisierung der Wirtschaft geben. Innovationshubs wie der STARTPLATZ leisten einen wichtigen Beitrag für die Vernetzung digitaler Startups mit der etablierten Wirtschaft. Ich wünsche allen Finalisten …
Bild: STARTPLATZ wird zur Innovationsplattform für Startups und UnternehmenBild: STARTPLATZ wird zur Innovationsplattform für Startups und Unternehmen
STARTPLATZ wird zur Innovationsplattform für Startups und Unternehmen
Köln, 16. August 2016. Immer häufiger werden Kooperationen zwischen etablierten Unternehmen und Startups eingesetzt, um Innovation voranzutreiben und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Vor diesem Hintergrund bündelt der größte Startup-Inkubator in NRW nun Kompetenzen und Expertise aus seinem großen Netzwerk im neuen Corporate Services Angebot. Gemeinsam …
Sie lesen gerade: Mehr Platz für Startups und Innovation in Köln