openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sind Geschenke eine Betriebsausgabe oder nicht?

21.11.201614:15 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Sind Geschenke eine Betriebsausgabe oder nicht?

(openPR) Unternehmen wollen ihren Kunden und Geschäftspartnern gerne Geschenke machen, gerade z. B. zu Weihnachten. Sind derlei Präsente aber als Betriebsausgaben sofort steuerlich absetzbar oder eben doch nicht?

Laut einem Urteil des Finanzgerichts (FG) Baden-Württemberg ist es aber gar nicht so einfach mit dem Schenken.

Für den Beschenkten stellt das einen Mehrwert dar, er hat ja etwas, was er vorher nicht hatte. Steuerrechtlich hat er also ein Einkommen, wofür er grundsätzlich Einkommensteuer zu bezahlen hat. Um aber im steuerfreien Bereich zu bleiben, muss man für Geschenke an Geschäftspartner bzw. Kunden einen Wert von 35 Euro beachten. Liegt man darüber, ist das Geschenk zu versteuern, entweder vom Beschenkten oder vom Schenker.

Ist aber das Geschenk vom Schenker als Betriebsausgabe abzuziehen? Das Finanzgericht Baden-Württemberg entschied nämlich, dass Geschenke an Geschäftspartner von den sonstigen Betriebsausgaben buchhalterisch getrennt aufgezeichnet werden müssen (§ 4 Absatz 7 EStG). Fehlt es an dieser getrennten Aufzeichnung, ist der Betriebsausgabenabzug zu versagen, so das Finanzgericht.

Bei den Geschenken, um die es in dem Urteil ging, handelte es sich um Kalender, die mit dem Firmennamen des werbenden Unternehmens bedruckt waren und einen Wert von ca. 11 Euro hatten.

Was lernen wir daraus? Ebenso wie bei Veranstaltungen allgemein, aber gerade bei „Incentives“ (also Motivations- oder Belohnungsreisen) und Geschenken an Kunden (aber auch an Mitarbeiter) muss unbedingt der steuerrechtliche Aspekt berücksichtigt werden. Dies geschieht am besten schon in der Konzeptionsphase, da ggf. leichte konzeptionelle Änderungen dazu führen, sich viel Ärger und Geld zu ersparen.

Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Herausgeber & Autor des Themenportals www.eventfaq.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 928183
 71

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sind Geschenke eine Betriebsausgabe oder nicht?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte GbR

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch einer Website neu eingeben müssen oder, dass über den virtuellen Warenkorb gespeichert wird, was der Nutzer kaufen will. Den rechtlichen Umgang regelt die sogenannte „Cookie-Richtlinie“. Diese EU-Richtlinie sieht eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers in solchen Fällen vor. Nur wurde si…
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind in Deutschland als Vereine organsiert und unterliegen damit dem Vereinsrecht. Jeder Verein hat die DSGVO vollumfänglich zu beachten. Doch inwieweit sind nicht Besonderheiten zu berücksichtigen, die dem Vereinsleben bzw. hier der Aufgabe von Parteien zur Mitwirkung an der Willensbildung des Volkes …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bewirten Sie Ihre Geschäftspartner – dann ist folgendes zu beachten…
Bewirten Sie Ihre Geschäftspartner – dann ist folgendes zu beachten…
… Mängel (das haben die Betriebsprüfungen gezeigt) können manchmal schon genügen, dass die Aufwendungen für Bewirtungen aus geschäftlichem Anlass nicht als Betriebsausgabe anerkannt werden. Damit diese Anforderungen nicht in Vergessenheit geraten und Sie Ihre Bewirtungsaufwendungen steuerlich als Betriebsausgabe berücksichtigen können, haben wir nachfolgend …
Bild: Beratungsvorsorge - Dienstleister sichert Liquidität für KleinunternehmenBild: Beratungsvorsorge - Dienstleister sichert Liquidität für Kleinunternehmen
Beratungsvorsorge - Dienstleister sichert Liquidität für Kleinunternehmen
… Das System wurde als eigenständige Dienstleistung explizit für Kleinunternehmen entwickelt und unterstützt dort den Aufbau lang anhaltend durch eine neue Form der monetären Betriebsausgabe. Das Prinzip des Modells: Die Beratungsvorsorge beeinflusst auf dem einfachen Weg der Betriebsausgabe die Betriebskosten und vermindert somit die Steuerlast auf …
Bild: Tickets als GeschenkBild: Tickets als Geschenk
Tickets als Geschenk
… sind, liegt der Wert darüber, ist die Gesamtzuwendung steuerpflichtig. Geschenke des Unternehmers an die eigenen Arbeitnehmer können unabhängig von ihrem Wert immer als Betriebsausgaben abgezogen werden. Bei Geschenken an andere Personen, beispielsweise betrieblich veranlasste Geschenke an Geschäftsfreunde gilt hier ein Jahreswert von EUR 35,00 pro Jahr …
Kurzurlaub auf „Finanzamtskosten“ – ist das möglich?
Kurzurlaub auf „Finanzamtskosten“ – ist das möglich?
Sollten Sie an eine Geschäftsreise noch ein paar Tage zusätzlichen Urlaub hängen, so können die Aufwendungen hierfür unter Umständen als Betriebsausgabe behandelt werden. Wie? In der Vergangenheit musste bei Reisen grundsätzlich der Nachweis erbracht werden, dass es sich hierbei um Reisen mit ausschließlich 100%igem betrieblichen/beruflichen Charakter …
Geschenke an Geschäftsfreunde: Was ist bei der Steuer zu beachten?
Geschenke an Geschäftsfreunde: Was ist bei der Steuer zu beachten?
… Stärkung von Geschäftsbeziehungen alltäglich. „Der Fiskus hat jedoch“, so Harald Elster, Präsident des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln, „hohe Hürden gesetzt, damit Geschenke steuerlich als Betriebsausgabe anerkannt werden“. Grundsätzlich sind Geschenke an Geschäftsfreunde nur bis zu einem Wert von 35 € netto, das heißt ohne Umsatzsteuer pro Jahr und …
Bei betrieblichen Geschenken ist Vorsicht geboten
Bei betrieblichen Geschenken ist Vorsicht geboten
ür Betriebsveranstaltungen. Hier liegt die Abzugsgrenze bei maximal 110 Euro pro Mitarbeiter, höchstens zweimal im Jahr und einschließlich der auf der Veranstaltung gemachten Geschenke. Und für die Weihnachtsfeier mit Geschäftspartnern sind 30 Prozent der Bewirtungsaufwendungen steuerlich nicht als Betriebsausgabe abzugsfähig.
Bild: Leasingsonderzahlung bei der Einnahmen-Überschuss-RechnungBild: Leasingsonderzahlung bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung
Leasingsonderzahlung bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung
Eine Leasingsonderzahlung kann zwar in der Regel sofort in voller Höhe als Betriebsausgabe abgezogen werden. Bei einer späteren Nutzungsänderung ist aber eine Korrektur notwendig. Leasingsonderzahlungen sind wirtschaftlich betrachtet vorausgezahlte Nutzungsentgelte. Bei einer Gewinnermittlung per Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) kann eine Leasingsonderzahlung …
Anforderungen an einen ordnungsgemäßen Bewirtungsbeleg
Anforderungen an einen ordnungsgemäßen Bewirtungsbeleg
… führen. Aus gutem Grund, denn in einer entspannten Atmosphäre werden Geschäftskontakte deutlich leichter geknüpft und gepflegt. Damit ein Teil der Bewirtung als Betriebsausgabe vom Finanzamt anerkannt wird, müssen sowohl der Bewirtungsbeleg als auch die Rechnung verschiedene Angaben enthalten. Andernfalls wird der Vorsteuerabzug und der Betriebsausgabenabzug …
Geschenke für Kunden und Mitarbeiter: Was es steuerlich zu beachten gibt
Geschenke für Kunden und Mitarbeiter: Was es steuerlich zu beachten gibt
… Kunden oder Geschäftspartner einen Freibetrag von 35 Euro pro Jahr und pro Person nicht überschreiten. Wird es mehr, so zählt das Geschenk zu den nichtabzugsfähigen Betriebsausgaben und der Wert muss als Gewinn versteuert werden. Wichtig ist außerdem, dass aus betrieblichen Gründen geschenkt wird und damit keine Gegenleistung verbunden ist. Auch Geschenke …
Bild: BTK unterstützt Raublinger Tafel - Tafelfreuden statt ParagrafendschungelBild: BTK unterstützt Raublinger Tafel - Tafelfreuden statt Paragrafendschungel
BTK unterstützt Raublinger Tafel - Tafelfreuden statt Paragrafendschungel
… verdirbt Geschenklaune Unter der Grenze von 35 Euro kann ein Unternehmen Geschenke gemäß § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG als Werbungskosten oder Betriebsausgabe absetzen. Seit Anfang 2007 können die Unternehmen den beschenkten Geschäftsfreund mit einer pauschalen Einkommenssteuer von 30 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer vom geldwerten …
Sie lesen gerade: Sind Geschenke eine Betriebsausgabe oder nicht?