openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Keine Angst vor der Lesebrille

02.11.201612:09 UhrMode, Trends, Lifestyle
Bild: Keine Angst vor der Lesebrille
Jung, modern und am Puls der Zeit: das ist die neue Generation der Lesebrillen
Jung, modern und am Puls der Zeit: das ist die neue Generation der Lesebrillen

(openPR) Erinnern wir uns mal an unsere Kindheit zurück: Wer damals zum Lesen eine Brille brauchte erschien uns steinalt. Oma zum Beispiel, die uns unser Lieblingsbuch nur mit einer Sehhilfe vorlesen konnte, deren Gläser so dick waren, dass ihre Augen dahinter riesengroß erschienen. Oder der strenge, kurz vor der Rente stehende Mathematiklehrer, der uns über den Rand seiner schmalen Lesebrille angsteinflößend anzusehen pflegte, während wir die Lösung der Rechenaufgabe nicht über die Lippen brachten. Bilder, die sich in unser Gehirn manifestiert haben. Die Lesebrille als Synonym alter, ehrwürdiger Menschen.


Vielleicht erschreckt es uns deshalb ja so sehr, wenn unsere Arme plötzlich nicht mehr lang genug sind, um die Buchstaben im Buch, in der Zeitung oder der Speisekarte entziffern zu können ... Sind wir wirklich schon so alt? Eine Frage, die einen nachdenklich werden lässt. Getreu der Worte des Schauspielers Martin Held: "Jeder will alt werden, aber keiner will es sein", fällt es dem oder der einen oder anderen schwer, diese ersten Anzeichen des Älterwerdens anzunehmen.

Die ersten Anzeichen treten etwa Anfang Vierzig auf - bei jedem ( zumindest fast jedem...)

Doch es ist nun einmal wie es ist: Etwa ab dem 35. Lebensjahr setzt der natürliche Alterungsprozess des Auges ein. Oder, um es in der Fachsprache zu sagen: Die Akkomodationsfähigkeit der Augen lässt nach. Praktisch bedeutet das: Die ringförmigen Zilliarmuskeln des Auges haben nicht mehr genug Kraft, die Linse so zu strecken, dass man im Nahbereich scharf sehen kann. Diese "Altersweitsichtigkeit" ist zunächst ein schleichender Prozess, der bei den einen früher, bei den anderen später und bei einigen wenigen Glücklichen - zum Beispiel dem Dichter Johann Wolfgang von Goethe dank seiner Monovision - gar nie bemerkt wird. Bei den meisten Menschen jedoch treten die ersten Anzeichen etwa Anfang 40 auf. Man empfindet das Lesen zum Beispiel zunehmend als anstrengend, die Augen ermüden schnell und man bekommt Kopfschmerzen. Die Buchstaben "verschwimmen" vor den Augen und der normale Leseabstand von ca. 35 Zentimetern kann nicht mehr eingehalten werden. Buch, Zeitung oder Speisekarte müssen immer weiter weggehalten werden. Und wie oben erwähnt kommt dann der Tag, an dem nicht einmal die Arme mehr lang genug sind ...

Die neuen Lesebrillen sind wie ihre Träger: jung, modern und schick

Wer eine oder mehrere der genannten Anzeichen bei sich entdeckt, für den ist eine Lesebrille dringend ratsam. Und das ist gar nicht so schlimm, wie manch einer denken mag. Denn die neue Generation der Lesebrillen hat sich an die Bedürfnisse ihrer Träger/innen angepasst. Wer heute eine Lesebrille braucht, ist weder zwangsläufig Oma, noch strenger Mathematiklehrer kurz vor der Rente. Es sind Männer und Frauen, die oft mitten im (Berufs-)Leben stehen. Jung(geblieben), aktiv und sportlich sind. Vielseitig interessiert. Die in ihrer Freizeit auch durchaus mal auf einen 8000er klettern oder Bungee-Jumpen. Mal ehrlich: die Zeiten, in denen man mit Ü-50 zum "alten Eisen" zählt, gibt es nicht mehr. Und genau wie ihre Träger/innen sind auch die neuen Lesebrillen: modern, schick und jung. Und hier kommt der Online-Shop www.lesebrillen-markt.de in Spiel: die Plattform bietet nämlich eine Riesenauswahl der schicksten und modernsten Lesebrillen verschiedenster Marken. Für jeden Geschmack, jede Gelegenheit und jeden Anspruch ist in der breitgefächerten Kollektion des Onlineshops gewiss die passende Lesehilfe dabei. Diese Modelle schiebt man sich nicht verschämt auf die Augen, um sie möglichst schnell wieder in der Tasche verschwinden zu lassen. Man trägt sie mit Stolz und Attitude - und bestenfalls sieht man mit Brille noch viel besser aus als ohne. Denn: Wenn eine Lesebrille eine unverzichtbare Sache geworden ist, dann sollte es eine Schöne sein!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 925379
 857

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Keine Angst vor der Lesebrille“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Lesebrillen-Markt

Bild: Auffällig, elegant, retro oder ganz praktisch - die Lesebrillen-Trends der HerbstsaisonBild: Auffällig, elegant, retro oder ganz praktisch - die Lesebrillen-Trends der Herbstsaison
Auffällig, elegant, retro oder ganz praktisch - die Lesebrillen-Trends der Herbstsaison
Bei der Brillenmode im Herbst ist für jeden Geschmack etwas dabei: Wer es auffällig mag, kann mit roten Rahmen gekonnt Akzente setzen. Liebhaber sachlicher Eleganz greifen zu silbernen Metallbrillen. Eine Prise traditionelle Extravaganz verleihen sogenannte „Windsorbrillen“ ihrem Träger. Und wer praktisch veranlagt ist, kommt mit extralangen Bügeln auf seine Kosten. Alle wichtigen Details zu den aktuellen Trends haben die Lesebrillen-Markt Stilexperten für Sie zusammengefasst. Garantiert ein Hingucker: die Trendfarbe Rot Auf den Laufstegen …
Bild: Sommer-Trends 2017: Eine Lesebrille darf jetzt aufregend auffällig seinBild: Sommer-Trends 2017: Eine Lesebrille darf jetzt aufregend auffällig sein
Sommer-Trends 2017: Eine Lesebrille darf jetzt aufregend auffällig sein
Alles andere als langweilig: Zwei leuchtende Farbtöne, ein mattes Finish und raffinierte Experimente mit dem Nasensteg machen die Brillenmode in diesem Sommer zu einer spannenden Angelegenheit. Die Stil-Experten von Lesebrillen-Markt haben wissenswerte Details zu den wichtigsten Trends zusammengefasst. Sorgen für gute Laune: Brillenrahmen in Orange Garantiert ein Hingucker, laut Farbforschern ein Garant für gute Laune und perfekt passend zur glühenden Sommerhitze ist die Trendfarbe Orangerot - oder auch ganz passend "Flame" (= Flamme) genan…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die „neue Generation der Lesebrille“ – modern wie ihre Träger/innenBild: Die „neue Generation der Lesebrille“ – modern wie ihre Träger/innen
Die „neue Generation der Lesebrille“ – modern wie ihre Träger/innen
… Buch oder Speisekarte müssen beim Lesen weiter weg gehalten werden – und irgendwann sind die Arme dafür nicht mehr „lang genug“. Spätestens dann ist es höchste Zeit für eine Lesebrille! Zum Glück muss das für den/die Betroffene/n heute kein Drama mehr sein, denn die Zeiten, in denen man sich im Restaurant verschämt eine Lesehilfe auf die Nase schob, um …
EuroEyes-Studie belegt Erfolg von Multifokallinsen
EuroEyes-Studie belegt Erfolg von Multifokallinsen
… Augenlaser (LASIK), nicht mehr geholfen werden kann, können die implantierbaren Kunstlinsen extreme Kurz- und Weitsichtigkeit erfolgreich korrigieren. Der Umgang mit einer Lesebrille bereitet vielen Patienten Schwierigkeiten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kunstlinsen machen Multifokallinsen eine Sehhilfe meist überflüssig, da sie durch eine spezielle …
Bild: Lesebrillen-Markt.de präsentiert neue Kollektion moderner Lesebrillen – Stil trifft FunktionBild: Lesebrillen-Markt.de präsentiert neue Kollektion moderner Lesebrillen – Stil trifft Funktion
Lesebrillen-Markt.de präsentiert neue Kollektion moderner Lesebrillen – Stil trifft Funktion
Ettlingen, Oktober 2025 – Der Online-Fachhändler Lesebrillen-Markt.de stellt seine neue Kollektion hochwertiger Lesebrillen vor. Die Modelle vereinen modernes Design, leichte Materialien und präzise Optik – perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse stilbewusster Brillenträgerinnen und -träger.Mit der neuen Herbst/Winter-Kollektion 2025 erweitert Lesebrillen-Markt.de …
Bild: Erster Intracor-Laser Norddeutschlands bei EuroEyes HamburgBild: Erster Intracor-Laser Norddeutschlands bei EuroEyes Hamburg
Erster Intracor-Laser Norddeutschlands bei EuroEyes Hamburg
… Menschen mit zunehmendem Alter ab. Bereits ab dem 40. Lebensjahr bildet das Auge Objekte in der Nähe nicht mehr scharf ab – eine lästige Lesebrille wird unverzichtbar. Bislang kam außer einer Brille oder Kontaktlinsen nur ein chirurgischer Eingriff zur Implantation multifokaler Kunstlinsen infrage. Mit dem neuen Intracor-Laserverfahren kann Alterssichtigkeit …
Bild: Keine Lesebrille mehr im Alter - Die effiziente Korrektur der Altersweitsichtigkeit wird immer wichtigerBild: Keine Lesebrille mehr im Alter - Die effiziente Korrektur der Altersweitsichtigkeit wird immer wichtiger
Keine Lesebrille mehr im Alter - Die effiziente Korrektur der Altersweitsichtigkeit wird immer wichtiger
Durch die moderne Behandlungsmethode des Refraktiven Linsenaustausches (RLE) können Altersweitsichtige zukünftig auf die meist lästige Lesebrille oder auch Gleitsichtbrille verzichten. Dabei wird die körpereigene Linse durch eine Kunstlinse ersetzt. Durch den Einsatz von Multifokallinsen ist auch die Korrektur von Altersweitsichtigkeit (auch Alterssichtigkeit) …
Bild: Health Travels informiert über das KAMRA Inlay zur Korrektur der AltersweitsichtigkeitBild: Health Travels informiert über das KAMRA Inlay zur Korrektur der Altersweitsichtigkeit
Health Travels informiert über das KAMRA Inlay zur Korrektur der Altersweitsichtigkeit
… scharf zu fokussieren. In Deutschland sind über 20 Millionen Menschen von dieser altersbedingten Weitsichtigkeit betroffen. Im alltäglichen Leben sind alterssichtige Menschen auf die Lesebrille angewiesen, um Zeitung zu lesen, Preisschilder oder Fahrpläne zu studieren. Das ständige Herumtragen der Lesebrille wird als lästig und unangenehm empfunden und …
Bild: "Mini-Blende" zur Korrektur der Alterssichtigkeit: Die KAMRA-LinseBild: "Mini-Blende" zur Korrektur der Alterssichtigkeit: Die KAMRA-Linse
"Mini-Blende" zur Korrektur der Alterssichtigkeit: Die KAMRA-Linse
Mannheim, 10. Februar 2011. Mit Eintritt der Alterssichtigkeit erscheinen alltägliche Dinge unscharf, häufig kann Kleingedrucktes nur noch mit Brille gelesen werden. Die Lesebrille wird für viele Menschen ein lästiger Begleiter. Insbesondere für die, die zuvor keine Brille tragen mussten ist es schwer, sich bei Beginn der Alterssichtigkeit an eine Lesebrille …
Bild: Kostenloser Ratgeber „Lesebrille“ (eBook)Bild: Kostenloser Ratgeber „Lesebrille“ (eBook)
Kostenloser Ratgeber „Lesebrille“ (eBook)
… verhärtet, wodurch man im Nahbereich nicht mehr scharf sehen kann. Ab dem 35 Lebensjahr schleicht sich die Altersweitsichtigkeit an, sehr langsam, aber sie kommt. Abhilfe schafft eine Lesebrille. Lesebrillen gibt es als Fertiglesebrillen für ein paar Euro bis hin zu Luxus-Modellen, für die man ein paar hundert Euro zahlen muss. Da stellt sich die Frage: …
Bild: Norddeutschland-Premiere bei EuroEyes: Alterssichtigkeit in 20 Sekunden behebenBild: Norddeutschland-Premiere bei EuroEyes: Alterssichtigkeit in 20 Sekunden beheben
Norddeutschland-Premiere bei EuroEyes: Alterssichtigkeit in 20 Sekunden beheben
… Menschen die Sehleistung nach. Bereits ab dem 40. Lebensjahr bildet das Auge Objekte in der Nähe nicht mehr scharf ab. Die Folge: Eine lästige Lesebrille wird unverzichtbar. Bislang kam außer einer Brille oder Kontaktlinsen nur ein chirurgischer Eingriff zur Implantation multifokaler Kunstlinsen infrage. Mit dem neuen Intracor-Laserverfahren – Intracor …
Bild: AUGENTIS eröffnet Kompetenzzentrum für Alterssichigkeit in BerlinBild: AUGENTIS eröffnet Kompetenzzentrum für Alterssichigkeit in Berlin
AUGENTIS eröffnet Kompetenzzentrum für Alterssichigkeit in Berlin
… Verkehrsmittel sehr gut angebunden. Für Autofahrer bietet das dazugehörige Parkhaus ausreichend Parkmöglichkeiten. AUGENTIS hat das Behandlungsspektrum noch erweitert: Behandlung von Alterssichtigkeit: Die Lesebrille im Alter muss nicht sein. Dank modernster Technik und immer neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen kann eine lästige Lesebrille der Vergangenheit …
Sie lesen gerade: Keine Angst vor der Lesebrille