(openPR) Beste „ländliche“ Destination laut Studie der Österreichischen Hoteliervereinigung
Bregenz, 1. Oktober 2016 – Bodensee-Vorarlberg ist die beste „ländliche“ Destination in Österreich. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Österreichischen Hoteliervereinigung. Bodensee-Vorarlberg erreichte Rang 4 der über 100 Tourismus-Destinationen in Österreich und musste sich nur den Großstädten Wien, Innsbruck und Salzburg geschlagen geben. Den Aufwärtstrend der Vorjahre hat die Destination damit fortgesetzt.
Die Destinationsstudie der Österreichischen Hoteliervereinigung gibt Aufschluss über die Performance von über 100 österreichischen Regionen. Bewertet werden neben dem Status Quo auch die Entwicklung der Nächtigungen, der Auslastung, des Marktanteils sowie der Internationalität und der Saisonalität. Als Basis dient die Beherbergungsstatistik der Statistik Austria. Die aktuelle Studie beinhaltet die drei Jahre von 2012/13 bis 2014/15.
Nach Platz 6 im Jahr 2014 und Platz 5 im vergangenen Jahr erreichte Bodensee-Vorarlberg Tourismus diesmal Rang 4. „Die hervorragende Platzierung zeigt, dass alle touristischen Leistungsträger in unserer Region an einem Strang ziehen“, freut sich Geschäftsführer Urs Treuthardt.
Natur und Kultur liegt im Trend
„Für die Destination Bodensee-Vorarlberg greift die Schwarz-Weiß-Einteilung in ‚städtisch‘ und ‚ländlich‘ zu kurz“, zeigt sich Treuthardt überzeugt: „Wir punkten genau mit dem attraktiven Mix aus Natur und Kultur, der im Trend liegt.“ Die vier Städte Bregenz, Dornbirn, Hohenems und Feldkirch sieht er dabei als wichtiges Asset. Auch die Lage zwischen großen Ballungsräumen und das Ansteigen von Kurzurlauben wirken sich positiv aus. Es ist erklärtes Ziel, den durch die starken Unternehmen im Rheintal hervorgerufenen Geschäftstourismus durch Investitionen in die Kongress- und Tagungsinfrastruktur zu fördern.
Information: http://www.bodensee-vorarlberg.com











