(openPR) Im Blindflug zum Diplom – Studium statt Behindertenwerkstatt
Vor zwanzig Jahren büßte er durch eine unaufhaltsame Netzhautablösung den größten Teil seines Augenlichts ein, heute ist Saliya Kahawatte (36) hochgradig sehbehindert.
Dennoch absolvierte der Hamburger eine Ausbildung zum Hotelfachmann, arbeitete als Restaurantleiter und -inhaber und schaffte nun das, woran viele Experten immer gezweifelt hatten: Mit nur fünf Prozent Restsehvermögen beendete Saliya Kahawatte sein Studium der Hotelbetriebswirtschaft an der renommierten Hotelfachschule Hamburg. Am 30. Juni 2006 erhält er als weltweit erster Sehbehinderter ein Diplom als „Staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt“ sowie aufgrund von überdurchschnittlichen Leistungen eine spezielle Auszeichnung der Fachschule. Ein Erfolg, der jeglichem Klischeedenken widerspricht und den Absolventen in seinem Lebensmotto bestätigt: „Ich begreife meine Behinderung nicht als Krankheit, Schicksal oder Behinderung, sondern als aktive Befähigung, mich den Aufgaben des Lebens zu stellen und sie letztendlich auch zu meistern.“
Um nicht in der Behindertenwerkstatt zu enden und eine reelle Chance auf einen Arbeitsplatz zu erhalten, entschied sich Kahawatte zunächst dazu, seinen Mitmenschen die Krankheit zu verheimlichen. Und tat dies so erfolgreich, dass weder Arbeitgeber, Kommilitonen oder Freunde eine Sehbehinderung ahnten: „Ich bin aktiver Behinderter, das heißt, man sieht es mir nicht an. Ich laufe auch nicht gegen die Wand und falle auch keine Treppen runter. Ich habe ja schließlich auch noch zwei Ohren.“ Erst 2004 machte Saliya Kahawatte seine Sehbehinderung erstmals publik und musste zunächst mit Professionalität, Perfektion und absolutem Selbstvertrauen Zweifler überzeugen und gegen skeptisches Klischeedenken ankämpfen: „Die ganzen Arbeitsabläufe im Hotel, wie etwa das Besteck hinzulegen oder in der Küche kleine Zwiebelstreifen zu schneiden – all die Feinarbeit und die filigranen Sachen umzusetzen war für mich echt aufregend. Ich habe auch an der Kasse 1800 Artikelnummern auswendig gelernt. Es blieb mir ja auch gar nichts anderes übrig. Ich bewege mich perfekt auditiv wie eine Fledermaus und kann mir auch sehr gut die Dreidimensionalität eines Raumes durch die auditive Rückmeldung ableiten.“
Unterstützung erhielt der Hotelbetriebswirt besonders seitens der Hotelfachschule Hamburg. In Zusammenarbeit mit der Blindenschule, der Universität Hamburg und dem Oberstudiendirektor der Hotelfachschule, Robert Panz, wurde ein „barrierefreies Studienmodell“ entwickelt: Um Vorlesungen folgen zu können, erhielt der Student einen behindertengerechten Arbeitsplatz an der ausbildenden Fachschule; die notwendige technische Ausrüstung stellte die Hamburger Blindenschule zur Verfügung. Auch in der Staatsbibliothek der Universität Hamburg wurde Saliya Kahawatte ein bedarfsgerechter Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt, um die für das Studium benötigte Literatur barrierefrei erfassen zu können.
Seine Facharbeit (Bewertung: Note 1) schrieb Saliya Kahawatte im Auftrag der Firma LE CROBAG, deren Geschäftsführerin, Frederike Stöver, den sehbehinderten Studenten beauftragte, die unternehmensspezifische Prozessoptimierung im Bereich des Qualitätsmanagements zu thematisieren. Das Unternehmen schuf ideale Rahmenbedingungen sowie ergebnisorientierte Unterstützung.
Eine beispiellose Erfolgsgeschichte, die nach der offiziellen Diplomübergabe am 30. Juni 2006 durch die Offenheit und Unvoreingenommenheit zukünftiger Arbeitgeber fortgesetzt werden soll, jedoch auch folgenden Studenten und Auszubildenden mit Sehbehinderung den Karriereweg ebnen möchte.
Veröffentlichungen und mediale Aufmerksamkeit würden diesen Prozess maßgeblich unterstützen.
Über den beruflichen Einsatz herausgehend, engagiert sich Saliya Kahawatte gemeinsam mit dem P*U*S*H*-Magazin für die barrierefreie Nutzung von Medien. Ab Juli 2006 wird das Online-Format P*U*S*H* eine Sprachausgabe sowie Podcasts der veröffentlichten Artikel anbieten und Saliya Kahawattes beruflichen und privaten Werdegang im weiteren dokumentieren.
Ein vollständiges Interview mit Saliya Kahawatte finden unter diesem Link:
http://pushmagazin.de/cms/push/2005/06_2005Winter/Saliya_Kahawatte.html
Über eine Veröffentlichung und Beiträge freuen wir uns und stehen für weitere Informationen sowie Interviewanfragen und Bildmaterial gerne zur Verfügung.









