(openPR) Nach erfolgreicher Wiedereröffnung des Auswanderermuseums BallinStadt Mitte Mai wurden nun auch die Angebote für Kinder umfassend überarbeitet. Ab sofort nimmt das Rattenmädchen Jette die kleinen Museumsbesucher mit auf ihre Reise durch die Stationen der Aus- und Einwanderung. Für etwas ältere Kinder gibt es ergänzend eine Familienrallye mit Buchstabenrätsel.
In der erweiterten Hauptausstellung rund um das Thema Ein- und Auswanderung wurden in den vergangenen Wochen zehn neue, interaktive Elemente für Kinder installiert. So nimmt das Hausmaskottchen, die Ratte Jette, die kleinen Besucher mit auf ihre große Reise in die Welt. Los geht es im Büro von Albert Ballin, wo die kleine Rattenfamilie seit vielen Jahren ihr Zuhause hat. Jette hat den mutigen Entschluss gefasst, auszuwandern, um endlich zur Schule gehen und lernen zu können. An insgesamt zehn Stationen mit Audioelementen, Bildern und kleinen Installationen begleiten Kinder die aufregende Reise des mutigen Rattenmädchens. Warum wandern Menschen aus? Welche Wünsche und Träume haben sie? Wie ergeht es ihnen dabei? Wie ist es in der neuen Heimat anzukommen und wie geht es weiter? Und natürlich: Wird Jettes Traum, etwas zu lernen und zur Schule zu gehen, erfüllt?
Spielerisch werden Kinder an den verschiedenen Stationen aufgefordert sich mit diesen Fragestellungen auseinanderzusetzen. „Mit unseren neu dazugekommenen Elementen möchten wir Kindern die Möglichkeit geben, das Thema Migration aus ihrem ganz eigenen Blickwinkel zu entdecken und zu erleben“, erläutert Volker Reimers, Geschäftsführer der BallinStadt.
Das neue Angebot rund um die Ratte Jette richtet sich an Kinder zwischen fünf und zehn Jahren. Etwas ältere Kinder dürfen sich zusätzlich über eine Familienrallye freuen, die kostenlos an der Kasse erhältlich ist. Als Buchstabenrätsel konzipiert führt sie quer durch die Ausstellung. Dabei werden nicht nur die wichtigsten Informationen über das Thema zusammengetragen, sondern Kinder und Jugendliche werden auch immer wieder dazu angeregt, sich in die Situation der Ein- und Auswanderer hinein zu versetzen.










