openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nutzen und Risiken der Testosteronersatztherapie

10.08.201619:13 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Testosteron ist das tonangebende maskuline Sexualhormon. Es beeinflusst nahezu alle Sexualfunktionen. Darüber hinaus ist es essenziell für Knochen wie Muskeln, Fett-/Zuckerstoffwechsel und Blutbildung. Überlebenswichtig ist die schützende Funktion des Botenstoffs auf die Blutgefäße, einschließlich des Herzens. Mehrere Langzeitstudien haben gezeigt, dass die männliche Lebenserwartung mit der Höhe des Testosteronspiegels zusammenhängt.

Die verbreitetste Form des Testosteronmangels ist der Altershypogonadismus. Etwa 30 Prozent aller Männer über 40 sind davon betroffen. Im jugendlichen Alter können Infektionen, Quetschungen, Krebserkrankungen oder Legeanomalien der Hoden zu Funktionsstörungen führen. Die Anzeichen für niedrige Testosteronwerte sind zahlreich. Oft sind es Störungen der Sexualfunktionen (Erektionsstörungen, Ejakulationsstörungen, Libidoverlust), die den Patienten veranlassen, einen Arzt aufzusuchen. Andere Anhaltspunkte sind abnehmende physische Leistungsfähigkeit, Schwinden der Muskelmasse, Brüchigkeit der Knochen, Blutarmut und eine Blutzuckererhöhung bis hin zum Diabetes. Therapiert wird der Hypogonadismus in den meisten Fällen mit synthetischen Testosteronpräparaten, die in Form von Pillen, Injektionslösungen, Gels oder Pflastern verfügbar sind.

Testosteron zählt mit dem Wachstumshormon (HGH) und dem insulinähnlichen Wachstumsfaktor 1 (IGF-1) zu jenen Substanzen, die für die Proteinsynthese und demzufolge für den Muskelaufbau unabkömmlich sind. Die unmittelbare Anregung der Muskeleiweißsynthese durch das Sexualhormon führt zu einer Erhöhung der Muskelkraft und einem Zuwachs an Masse. Eine Verstärkung des Effekts tritt ein, wenn die Muskulatur wiederkehrenden Trainingsreizen ausgesetzt wird. Als Folge dessen sind das »Männlichkeitshormon« und die von ihm abgeleiteten Derivate (im Allgemeinen als Anabolika bezeichnet) heute die führenden Dopingpräparate im Sport. Darüber hinaus beeinflussen Androgene wie Testosteron und Dihydrotestosteron (DHT) direkt die Übermittlung der Nervensignale auf die Muskelfasern (Erregungsübertragung) sowie die Wachstumshormonsausschüttung und die Bildung von IGF-1. Bei Athleten, die über längere Zeit dopen, kommt es zwar auf der einen Seite zu dem gewünschten Anstieg der Muskelmasse und Muskelkraft, gleichzeitig aber zu einer ungewollten Vergrößerung des Herzens. Erreicht das Herzmuskelgewicht eine kritische Masse von > 500 g, können Durchblutungsstörungen entstehen, da die Blutversorgung der Zunahme des Herzmuskels hinterherhinkt. Sogar bei fitten Profisportlern kann es dann unter hoher Belastung zum Sekundentod kommen. Solche Berichte tauchen des Öfteren in den Medien auf. In einigen Fällen trifft es Sportler in den besten Jahren, wenn sie lange Zeit Doping betrieben haben.

Testosteron ist für Männer jeder Lebensphase ein unverzichtbares Hormon. Seine Bedeutung für zahlreiche Organe, für die störungsfreie Funktion von Knochen, Muskeln, Kreislauf, Blutbildung und Geschlechtsleben ist immens. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass 20 % bis 40 % der Herren zwischen 40 und 50 eine zu geringe Eigentestosteronmenge produzieren. Viele Betroffene werden dessen erst wesentlich später gewahr, wenn der Arzt infolge von von klinischen Symptomen eine Testosteronwertbestimmung vornimmt und eine Substitutionstherapie einleitet. Die derzeitige Studienlage zeigt, dass eine Ersatztherapie nicht zu einem höheren Prostatakrebsrisiko führt und die in Bezug darauf oft geäußerten Befürchtungen haltlos sind.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 914042
 138

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nutzen und Risiken der Testosteronersatztherapie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stipendium für den berufsbegleitenden Masterlehrgang „Risk Management“ ausgelobtBild: Stipendium für den berufsbegleitenden Masterlehrgang „Risk Management“ ausgelobt
Stipendium für den berufsbegleitenden Masterlehrgang „Risk Management“ ausgelobt
… vergibt gemeinsam mit dem Magazin Die Wirtschaft ein Vollstipendium für den Universitätslehrgang „Risk Management MSc“ im Wert von EUR 14.900,-. Die Fähigkeit, Risiken und Chancen zu gestalten, beeinflusst in weiterer Folge die Rentabilität Ihres Unternehmens. Der Masterlehrgang "Risk Management MSc" vermittelt dabei einen branchenübergreifenden, systematischen …
Hamburg in der Krise – Chancen und Risiken
Hamburg in der Krise – Chancen und Risiken
Michael Neumann (MdHB), Vorsitzender der Bürgerschaftsfraktion der SPD, spricht beim Wirtschaftsforum Hamburg e.V. zum Thema: „Hamburg in der Krise – Chancen und Risiken“ Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise ist die schwerste wirtschaftliche und damit auch politische Herausforderung seit Jahrzehnten. Überlegtes unternehmerisches Handeln ist in dieser …
Workshop Portfoliomanagement für die IT am 25./26. September 2013
Workshop Portfoliomanagement für die IT am 25./26. September 2013
… der zweite Workshop Portfoliomanagement für die IT statt. Dieses Mal wird der Themenschwerpunkt Bewertung von Programmen, Portfolios und Projekten: Nutzen, Risiken und andere Bewertungskriterien betrachtet. Die konkrete Bewertung eines IT-Portfolios und die dazu verwendeten Bewertungskriterien fallen von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich aus. …
Bild: Soziale Netzwerke sicher und richtig nutzenBild: Soziale Netzwerke sicher und richtig nutzen
Soziale Netzwerke sicher und richtig nutzen
… nicht alle gleich und haben sehr unterschiedliche Zielgruppen, Mitglieder und Wirkungsweisen. Wie Unternehmen und Selbständige die neuen Möglichkeiten des Internet nutzen können und welche Risiken bestehen, erläutert Patrick Schulte in einem Workshop am Donnerstag, den 16. Dezember im LYZ in Siegen. "Bei sozialen Netzwerken kann man viel falsch machen", …
Bild: Inhaltsstoffe des Juka d’Or® Vital Tonic mit "sehr gut" bewertetBild: Inhaltsstoffe des Juka d’Or® Vital Tonic mit "sehr gut" bewertet
Inhaltsstoffe des Juka d’Or® Vital Tonic mit "sehr gut" bewertet
… könnte auf sehr einfache Art und Weise stark reduziert werden. Die Menschen müssen die Gefahren und deren Ursachen erkennen, nur dann können sie die Risiken bewerten und darauf reagieren. Auf der Verbraucherschutzseite Kosmetikanalyse.de sollen vor allen Dingen die Verbraucher herstellerneutral über die Risiken und Nutzen der Kosmetika für die Hautgesundheit …
Bild: Praxiswissen Umsatzsteuer & Zollrecht – Strategien für steuerliche Herausforderungen (19./20.5.25)Bild: Praxiswissen Umsatzsteuer & Zollrecht – Strategien für steuerliche Herausforderungen (19./20.5.25)
Praxiswissen Umsatzsteuer & Zollrecht – Strategien für steuerliche Herausforderungen (19./20.5.25)
… mit einer Vielzahl steuerlicher und zollrechtlicher Regelungen auseinandersetzen. Ob Import oder Export – die korrekte Anwendung der Vorschriften ist entscheidend, um finanzielle Risiken zu minimieren und Einsparpotenziale zu nutzen. Doch welche Vorschriften gelten, und welche besonderen Verfahren können genutzt werden, um steuerliche Vorteile zu realisieren?Das …
Bild: RELEX Solutions steigert mit RELEX-GPT die Produktivität der MitarbeiterBild: RELEX Solutions steigert mit RELEX-GPT die Produktivität der Mitarbeiter
RELEX Solutions steigert mit RELEX-GPT die Produktivität der Mitarbeiter
… Regulatory Risk Manager bei RELEX Solutions, unterstreicht das Engagement des Unternehmens für Risikominderung und eine umfassende Bewertung von KI-Technologien: „Wenn man sich mit Chancen und Risiken befasst, sollte man das gesamte Bild betrachten“, sagt Rekilä: „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Kontrollen und Ausgewogenheit zu schaffen, um die Risiken zu …
Kostenloses Webinar: IT-Risikomanagement im Krankenhaus
Kostenloses Webinar: IT-Risikomanagement im Krankenhaus
… Patientensicherheit nach B3S mit IT-Risikomanagement zu tun? - Welchen Nutzen haben Sie und das Krankenhaus vom IT-Risikomanagement? - Wie Sie Ihre IT-Risiken smart managen. Für das Webinar sind 45 Minuten plus 15 Minuten Diskussion geplant. Falls die Teilnehmer es wünschen, nehmen wir uns aber auch gerne mehr Zeit. Melden Sie sich bitte bis …
Wie Schweizer Gemeinden mit Risiken umgehen
Wie Schweizer Gemeinden mit Risiken umgehen
Berner Forschende haben mit einer breit angelegten Umfrage erstmals erfasst, welche Risiken aktuell für Schweizer Gemeinden besonders relevant sind und welche Massnahmen sie dagegen ergreifen. Die Ergebnisse zeigen auf, wie wichtig ein erfolgreiches Risikomanagement und interne Kontrollmechanismen in Gemeinden sind. --- Risikomanagement (RM) und Interne …
Fallstricke bei der Rekommunalisierung vermeiden Rekommunalisierung kostet Geld und birgt Risiken
Fallstricke bei der Rekommunalisierung vermeiden Rekommunalisierung kostet Geld und birgt Risiken
Rekommunalisierung kostet Geld und birgt Risiken Berlin, 20. August 2009: Zunehmend planen Kommunen, die Energieversorgung wieder in die eigenen Hände zu nehmen, um ökologischere Energieversorgung und günstigere Preise durchsetzen zu können. „Kommunale Unternehmen haben jedoch Wettbewerbsnachteile. Eine Neugründung birgt daher auch Risiken.“, warnt …
Sie lesen gerade: Nutzen und Risiken der Testosteronersatztherapie