openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fünf Best Practices für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte

20.07.201614:20 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Progress erläutert, welche Aspekte Unternehmen beim Prozess der Digitalen Transformation beachten sollten und welche Fehler es unbedingt zu vermeiden gilt.

Köln, 20. Juli 2016 – Technologien wie Cloud Computing, Mobility oder Internet of Things transformieren das Geschäftsleben nachhaltig. Es gibt kaum ein Unternehmen, das sich nicht bereits in der Hoffnung mit diesen Technologien beschäftigt, die Effizienz zu steigern, Kosteneinsparungen zu realisieren oder sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. Dabei lauern allerdings einige Stolperfallen. Progress (www.progress.de) erläutert fünf Best Practices, die sich bei Digitalisierungsprojekten bereits bewährt haben.



1. Die Ziele verstehen.
Einer der größten Fehler wartet gleich ganz am Anfang und besteht darin, Digitalisierungsprojekte ohne klar definierte Ziele zu starten. Anstatt sich mit technischen Details zu verzetteln, sollten Unternehmen zunächst überlegen, ob ein Digitalisierungsprojekt einen konkreten, messbaren Mehrwert für sie bringt. Dazu sollten sie es anhand der Kriterien Umsatz, Kosten und Risiken bewerten.

2. Ganzheitlich vorgehen.
Unternehmen tendieren häufig dazu, die Digitalisierung in Silos zu denken und anzugehen. Das führt aber nicht zu einer echten Transformation, sondern zu einem Mix aus losgelösten Initiativen, die nur ein marginales Ergebnis liefern. Für eine erfolgreiche Transformation müssen aber Strategie, Prozesse, Technologien und Implementierung aufeinander abgestimmt werden und Hand in Hand gehen.

3. Veränderungen akzeptieren.
Die neuen Systeme und Technologien allein werden nicht zu den gewünschten Ergebnissen führen; sie können ihre vollen Stärken nur entfalten, wenn sie von einem veränderten Verhalten begleitet werden. Deshalb müssten sich die Unternehmen auf eine neue Führungs- und Arbeitskultur einstellen, die von Vernetzung und digitalem Dialog geprägt ist.

4. Die Mitarbeiter mitnehmen.
Deshalb ist es auch ganz entscheidend für den Erfolg von Digitalisierungsprojekten, dass die Unternehmen ihre Mitarbeiter mitnehmen. Sie müssen ihnen erklären, warum auch sie von den Veränderungen profitieren, warum ihre absolute Unterstützung nötig ist und sich das Feedback der Mitarbeiter einholen. Dieser Aspekt wird häufig übergangen und führt zu Frustration, weil die Mitarbeiter den Mehrwert der Digitalisierung nicht sehen, sich übergangen fühlen oder denken, dass sie nicht mit ihren eigenen Zielen übereinstimmt.

5. Einen langen Atem haben.
Unternehmen lassen sich nicht über Nacht transformieren und sie werden auf Hindernisse stoßen und Rückschläge erleben. Deshalb müssen sie beharrlich und geduldig sein – beharrlich in Bezug auf das Erreichen der definierten Ziele und geduldig auf dem Weg dorthin. Auch wenn sie das Gefühl haben, sofort mit allem loslegen zu müssen: Am erfolgversprechendsten ist es, einen Schritt nach dem anderen zu machen.

„Bei der Digitalen Transformation geht es nicht darum, einfach nur neue Technologien zu implementieren. Es geht darum, mit Hilfe dieser Technologien Veränderungen anzustoßen, die neue Chancen und Potenziale eröffnen“, sagt Olf Jännsch, Regional Vice President Central and Eastern Europe bei Progress. „Das sollten die Unternehmen in Ruhe und wohlüberlegt angehen. Nur wenn sie sich über ihre Ziele im Klaren sind, können sie sich erfolgreich transformieren.“


Dieser Media Alert kann auch unter www.pr-com.de/progress abgerufen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 911977
 578

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fünf Best Practices für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Progress

Progress stattet DataDirect mit Day One Support für Big-Data-Technologien aus
Progress stattet DataDirect mit Day One Support für Big-Data-Technologien aus
Durch den neuen Day One Support für die Datenkonnektivitäts-Lösung Progress DataDirect können Unternehmen und ISVs Big-Data-Frameworks schneller, einfacher und zuverlässiger nutzen. Köln, 2. August 2016 – Die Datenkonnektivitäts-Suite Progress DataDirect bietet ab sofort Day One Support für Big-Data-Technologien mit kurzen Release-Zyklen, darunter Hadoop Hive, Spark SQL und MongoDB. Progress ist der erste Datenkonnektivitäts-Spezialist mit einem derartigen Angebot und gewährleistet damit, dass die On-Premises-ODBC- und -JDBC-Treiber von Dat…
Gartner positioniert Progress als Visionär im aktuellen „Magic Quadrant for Mobile App Development Platforms“
Gartner positioniert Progress als Visionär im aktuellen „Magic Quadrant for Mobile App Development Platforms“
Progress ist einer von insgesamt 17 Anbietern, die im Gartner-Report berücksichtigt wurden. Grundlage für die Bewertung bilden die Kriterien „Vollständigkeit der Vision“ und „Fähigkeit zur Umsetzung“. Köln, 12. Juli 2016 – Progress wird im aktuellen Gartner-Report „Magic Quadrant for Mobile App Development Platforms“ (1) als Visionär eingestuft. Gartner hat damit zum dritten Mal in Folge die Mobile Application Development Platform von Progress im Magic Quadrant berücksichtigt. Der am 15. Juni veröffentlichte Report enthält eine qualitative …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Best-Practice-Schulung zeigt die richtige E-Mail-NutzungBild: Best-Practice-Schulung zeigt die richtige E-Mail-Nutzung
Best-Practice-Schulung zeigt die richtige E-Mail-Nutzung
… Consulting hatten über 70 Prozent aller E-Mail-Nutzer noch nie eine E-Mail-Schulung. Dabei werden E-Mail-Anwender nachgewiesenermaßen produktiver wenn sie Best Practices aus anderen Unternehmen umsetzen. Die E-Mail-Effizienzschulung ‚Best Practices zur E-Mail-Nutzung‘ stellt Beschäftigten dieses Best-Practice-Wissen bereit. In ‚Best Practices zur E-Mail-Nutzung‘ …
Quadient Switzerland AG lädt zum Innovation Day 2019 in Zürich ein
Quadient Switzerland AG lädt zum Innovation Day 2019 in Zürich ein
… Collins, Product Marketing Manager, Quadient) • Der digitale Ausgangskanal – begeistern Sie Ihre Kunden (Referent: Mathias Limbach, Senior Solution Architect, Quadient) •Digitalisierungsprojekte – Erfahrungen, Tipps und Best Practices (Referentin: Tatjana von Hollen, Professional Services Manager DACH, Quadien) Die Veranstaltungsdaten: Datum: 26. September …
Bild: Einladung zum Branchentag „SoftProject meets Insurance“ am 06.11.2019 in KölnBild: Einladung zum Branchentag „SoftProject meets Insurance“ am 06.11.2019 in Köln
Einladung zum Branchentag „SoftProject meets Insurance“ am 06.11.2019 in Köln
… und beschleunigt die Abwicklung. Eine serviceorientierte und zügige Schadensbegutachtung ist so selbst bei einem Kumulschaden möglich. Low-Code-Plattform X4 Suite beschleunigt Digitalisierungsprojekte Branchenlösungen wie die X4 Claim Suite, lassen sich einfach in bestehende IT-Landschaften integrieren. In Echtzeit können alle Prozessbeteiligten den …
Bild: itesys AG und oneresource AG gehen strategische Partnerschaft einBild: itesys AG und oneresource AG gehen strategische Partnerschaft ein
itesys AG und oneresource AG gehen strategische Partnerschaft ein
… strategische Partnerschaft ein. Im Rahmen dieser Kooperation übernimmt itesys die Sparte SAP-Service von oneresource inklusive der Mitarbeitenden. oneresource konzentriert sich auf Digitalisierungsprojekte aus dem Geschäftsbereich Business Consulting sowie auf die Transformation in die neue SAP S/4HANA Enterprise Management Lösung aus dem Geschäftsbereich …
Qualität in der agilen Softwareentwicklung
Qualität in der agilen Softwareentwicklung
… zu einer höheren Produkt- und Prozessqualität in agilen Entwicklungsprojekten beitragen soll. Wichtigstes Ergebnis des Projekts ist eine Sammlung von Best Practices. Der Grundstock dieser Sammlung wurde jetzt veröffentlicht. Ziel agiler Softwareentwicklung ist eine effiziente Erstellung hochqualitativer Softwareprodukte. Hierbei stehen meist die funktionale …
Bild: 33 erfolgserprobte Live Chat Best Practices für 2022Bild: 33 erfolgserprobte Live Chat Best Practices für 2022
33 erfolgserprobte Live Chat Best Practices für 2022
… Website-Integration, Widget-Branding und -Konfiguration, Chatbot-Integration, Agenten-Schulung, Chat-Nachrichten, Chat-Performance-Messung sowie Booster für den langfristigen Live-Chat-ErfolgJeder Live-Chat-Anbieter, der die Best Practices von 1 bis 26 sauber implementiert, wird mit seinem Live-Chat-Angebot Erfolg haben. Noch besser und einen Live-Chat …
Bild: SoftProject Versorgertag beleuchtete Status Quo und Zukunft digitaler EnergieversorgungsunternehmenBild: SoftProject Versorgertag beleuchtete Status Quo und Zukunft digitaler Energieversorgungsunternehmen
SoftProject Versorgertag beleuchtete Status Quo und Zukunft digitaler Energieversorgungsunternehmen
… der Veranstaltung und Bereichsleiter Industrie und Versorgungswirtschaft bei der SoftProject GmbH. Bereits heute beschleunigen zahlreiche Energieversorgungsunternehmen ihre Digitalisierungsprojekte mit der Low-Code-Plattform X4 Suite und vorkonfektionierten Branchenlösungen und -adaptern des Ettlinger Software-Unternehmens „out of the box“. Digitalisierungsplattform …
Bild: Digitalisierung im Rechnungswesen: Ganzheitliche Umsetzung für mehr Effizienz und RechtssicherheitBild: Digitalisierung im Rechnungswesen: Ganzheitliche Umsetzung für mehr Effizienz und Rechtssicherheit
Digitalisierung im Rechnungswesen: Ganzheitliche Umsetzung für mehr Effizienz und Rechtssicherheit
… Auswertungen und eine bessere Vernetzung mit anderen Unternehmensbereichen.Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die vor der Herausforderung stehen, Digitalisierungsprojekte im Rechnungswesen effizient und rechtssicher umzusetzen. Anhand konkreter Beispiele und Best Practices erfahren die Teilnehmenden, wie sie den Spagat zwischen …
Bild: E-Commerce Dinner in der Allianz-Arena am 09.03.2020Bild: E-Commerce Dinner in der Allianz-Arena am 09.03.2020
E-Commerce Dinner in der Allianz-Arena am 09.03.2020
… einer gemeinsamen Stadionbesichtigung erhalten Teilnehmer top-aktuelle Einblicke, Trends und Best Practices von Branchenexperten, die wichtige Impulse für zukünftige Digitalisierungsprojekte liefern können. Die Anmeldung zu diesem Event ist für Hersteller und Händler ab sofort unter www.e-commerce-dinner.de (http://www.e-commerce-dinner.de) möglich. …
Bild: Digitalbeirat als Erfolgsfaktor: pörtner consulting begleitet Unternehmen bei der digitalen TransformationBild: Digitalbeirat als Erfolgsfaktor: pörtner consulting begleitet Unternehmen bei der digitalen Transformation
Digitalbeirat als Erfolgsfaktor: pörtner consulting begleitet Unternehmen bei der digitalen Transformation
… sondern vor allem strategische Fragen der Organisationsentwicklung, des Change Managements und der nachhaltigen Verankerung digitaler Kompetenzen.„Viele Unternehmen haben bereits Digitalisierungsprojekte gestartet, kämpfen jedoch mit fehlender Transparenz, unklaren Prioritäten oder mangelnder Expertise bei der Bewertung von Technologien“, erklärt Andreas …
Sie lesen gerade: Fünf Best Practices für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte