openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sommerkonzert: Arien und Orgelmusik aus dem Barock, der Romantik und der Gegenwart

19.07.201618:35 UhrKunst & Kultur

(openPR) Konzertreihe „Im Atem der Zeit“

Sommerkonzert
Arien und Orgelmusik
aus dem Barock, der Romantik und der Gegenwart

[Kasseler Kultur Forum e. V., Kassel]: Am Mittwoch, den 27. Juli 2016, wird um 20 Uhr die Konzertreihe Im Atem der Zeit in der Kasseler Kirche St. Elisabeth fortgesetzt. Beim Sommerkonzert interpretieren die Sopranistin Claudia Mahner und der Organist Martin Forciniti einen Querschnitt verschiedenster Arien und Orgelmusik aus dem Barock, der Romantik und der Gegenwart. Die Kompo¬nistinnen der Werkauswahl stammen aus allen Teilen Europas und aus Israel.



Zum Programm aus Barock und Romantik: Marianna Martinez (1744-1812) lebte in Wien und spielte vierhändig mit Mozart. Die Arie „Qui tollis peccata mundi“ aus der „Quarta Messa“ besticht durch ihre gelungene melodische Gestaltung. Die wichtigste Komponistin der Romantik, Fanny Hensel (1805-1847), schrieb die Eingangsmusik zu ihrer Hochzeit selbst: das „Prelude in F“. Clara Schumanns (1819-1896) „Präludium und Fuge d-Moll op. 16/3“ ist das Ergebnis intensiver Kontrapunktstudien, die sie mit ihrem Mann Robert 1846 gemeinsam betrieb. Der Schwerpunkt des Werkkschaffens der 1840 in St. Petersburg geborenen Ingeborg von Bronsart (1840–1913) liegt im Bereich Lied und Oper. Aus der 1873 in Weimar uraufgeführten Oper „Jery und Bätely“ wird die Arie des Jery zu hören sein.

Zur Musik der Gegenwart: Tsippi Fleischer (*1946) wurde 1946 als Tochter polnischer Emigranten in Haifa geboren und wuchs in einer jüdisch arabischen Umgebung auf. In ihrer Oper „Kain und Abel“ wird die Komplexität der menschlichen Natur untersucht. Die Arie „Do not weep for me“ singt die Stimme der Seele von Abels Lamm. „Ach, liebste Freundin“ ist der Titel einer Arie aus der Kinderoper „Das hässliche Entlein“ von der in London geborenen Komponistin Vivienne Olive (*1950). Das Musiktheater auf ein Libretto von Doris Dörrie ist eine humorvoll augenzwinkernde Synthese verschiedener Musiktheater-Stile der letzten Jahrhunderte. Olives Trauermusik „Lamento per Mascha“ für Orgel solo entwickelt sich über den Lamentobass aus der Oper „The fairy Queen“ des Barockkomponisten Henry Purcell. Die Oper „Der Felsenjunge“ der niederländisch-französischen Komponistin Camille van Lunens (*1957) greift ein hochaktuelles Thema der heutigen Zeit auf: Das Schicksal abertausender Flüchtlingskinder. „Er liegt nur halb anwesend da“ ist der Titel der einzigen Arie in dieser zeitgenössischen Oper.


Veranstalter der langfristig angelegten Konzertreihe sind die Elisabethkirche und das Kasseler Kulturforum e. V. in Kooperation mit den Kasseler Verlagen Merseburger, PAN und Furore und die Werner Bosch Orgelbau GmbH.

Über die Konzertreihe
Die denkmalgeschützte Orgel der Kasseler Martinskirche hat in der Kirche am Friedrichsplatz
eine neue Heimat gefunden. Die zentrale Lage bietet nun einmal mehr einen idealen Ort
für hervorragende Konzerte. In mehrfacher Hinsicht soll der Titel „Im Atem der Zeit“ Vitalität
aufzeigen und den Blick auch auf zeitgenössische Musik richten. Ernst Krenek, Namensgeber
der Reihe mit dem Titel seiner Autobiographie, stellt zugleich einen Bezug zu Kassel her, wo
er von 1925 bis 1927 unter Intendant Paul Bekker am Kasseler Theater vis-à-vis der
Elisabethkirche tätig war. Je nach Ausrichtung des Programms werden weitere Kooperationspartner mit ins Boot geholt.

Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende für die Künstler gebeten. Nach den
Konzerten wird zu Begegnungs- und Gesprächsmöglichkeiten geladen. Bei gutem Wetter auf
den Seitenhöfen der Kirche, sonst unter der Empore.


Kurzinfos
Was: Konzert „Im Atem der Zeit“ IV: Sommerkonzert:
Arien und Orgelmusik aus dem Barock, der Romantik und der Gegenwart
Wer: Claudia Mahner, Sopran; Martin Forciniti, Orgel
Wann: Mittwoch, 27. Juli 2016, 20 Uhr
Wo: Elisabethkirche Kassel, Friedrichsplatz 13, 34117 Kassel
Eintritt frei, Spenden erbeten

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 911888
 852

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sommerkonzert: Arien und Orgelmusik aus dem Barock, der Romantik und der Gegenwart“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kasseler Kultur Forum e. V.

Bild: Enthüllung der Gedenktafel für Luise Greger am 1. September 2013Bild: Enthüllung der Gedenktafel für Luise Greger am 1. September 2013
Enthüllung der Gedenktafel für Luise Greger am 1. September 2013
Am Sonntag, den 1. September wird um 17:30 Uhr vor dem ehemaligen Wohnhaus Luise Gregers in der Wilhelmshöher Allee 259 in Kassel eine Gedenktafel für die Komponistin feierlich enthüllt. In diesem Haus lebte sie von ca. 1911 bis 1939. Hier veranstaltete sie musikalische Salons, in denen sie auch als Interpretin ihrer zahlreichen Liedkompositionen auftrat. Die Komponistin und Musikerin Luise Greger (1862–1944) hat sich zu Lebzeiten in Deutschland und im europäischen Ausland als Kammersängerin und Liedkomponistin hohe Anerkennung erworben. Eine…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der musikalische Höhepunkt des Leibnizjahres 2016Bild: Der musikalische Höhepunkt des Leibnizjahres 2016
Der musikalische Höhepunkt des Leibnizjahres 2016
… 2016. Zum 300. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz, wird bei der einmaligen musikalischen Crossover - Produktion CONTINUUM die Gedankenwelt des Universalgenies in die Gegenwart übersetzt. Barocke Arien von Georg Friedrich Händel treffen dabei auf Sprechgesang und zeitgenössischen elektronischen Sound. Die erste Aufführung findet am 12. November 2016 …
Franco Fagioli: Arienabend bei den Salzburger Pfingstfestspielen, 6. Juni 2014, Stiftung Mozarteum
Franco Fagioli: Arienabend bei den Salzburger Pfingstfestspielen, 6. Juni 2014, Stiftung Mozarteum
… Diego Fasolis. Gemeinhin gelten Kastraten als unbestrittene Stars des Barockzeitalters. Wenig Beachtung findet jedoch die Tatsache, dass sie auch darüber hinaus bis in die Romantik hinein als die wahren Virtuosen betrachtet wurden. Giambattista Velluti sorgte zuerst in Giuseppe Nicolinis Oper „Trajano“ 1807 in Rom für Furore, bald danach auch auf …
Bild: Drei Konzerte mit niederländischem MeisterBild: Drei Konzerte mit niederländischem Meister
Drei Konzerte mit niederländischem Meister
… im Landkreis Celle. Im ersten Konzert, zu dem die Ev. Kirchengemeinde Klein Hehlen am 01.06.2018 um 19 Uhr in die Bonifatiuskirche Celle lädt, erklingen unter dem Titel „Orgelmusik im Wandel der Zeiten“ Orgelwerke aus fünf Jahrhunderten, unter anderem von Bach, Schubert und Nielsen. Das zweite Konzert am 02.06.2018 um 17 Uhr in der Marienkirche Eldingen …
Matinee in der Wilhelmskirche Bad Nauheim
Matinee in der Wilhelmskirche Bad Nauheim
… Wilhelmskirche, Wilhelmstraße Ecke Ernst-Ludwig-Ring, Bad Nauheim. Von 11.15 Uhr bis 12.30 Uhr präsentiert der Chor Werke aus Renaissance und Barock, Romantik und Komponisten der Gegenwart. Das Programm: Renaissance und Barock Alleluja - Johannes de Cleve Psallite deo nostro - Johann Sebastian Bach Come again - John Dowland Matonna mia cara - Orlando di …
Bild: Beim Karfreitagskonzert des Bachchores Würzburg erklingen Choräle, Arien und Instrumentalsätze von BachBild: Beim Karfreitagskonzert des Bachchores Würzburg erklingen Choräle, Arien und Instrumentalsätze von Bach
Beim Karfreitagskonzert des Bachchores Würzburg erklingen Choräle, Arien und Instrumentalsätze von Bach
… und Bachorchester Würzburg. Auf dem Konzertprogramm am 29. März 2013 stehen Choräle, Arien und Instrumentalsätze von Johann Sebastian Bach sowie Chorwerke anderer Komponisten des Barock. Konzertbeginn in der St. Johanniskirche Würzburg ist um 20 Uhr. Wie ein roter Faden ziehen sich die einzigartigen Choräle aus Bachs Passionen durch die Karfreitagskonzerte …
Bild: "Singing all together" Großes Sommerkonzert Schloss Akkord am 19.06.2010Bild: "Singing all together" Großes Sommerkonzert Schloss Akkord am 19.06.2010
"Singing all together" Großes Sommerkonzert Schloss Akkord am 19.06.2010
Am 19. Juni 2010 veranstaltet der Chor TonArt hungen das große Sommerkonzert „Schloss Akkord“ unter dem Motto "Singing all together" im Schloss Hungen. Unter der künstlerischen Leitung von Thomas Bailly wird TonArt hungen von den Chören Jazz hat´s, Mainstimmig , Takt und Cantiamo Ockstadt unterstützt. Von 15 bis 21 Uhr präsentieren die fünf Chöre an …
Bild: Ein Konzert wie zu Zeiten Mozarts erlebenBild: Ein Konzert wie zu Zeiten Mozarts erleben
Ein Konzert wie zu Zeiten Mozarts erleben
… wie Staatsoper, Musikverein, Konzerthaus und Hofburg, eine einzigartige Atmosphäre. Vor allem die Auswahl der Werke vermittelt das Gefühl, ein authentisches Konzert aus der Zeit des Barock zu erleben. Im Stile ´Musikalischer Akademien´, so hießen in Wien Konzerte zur Zeit Mozarts, werden bei den Wiener Mozart Konzerten einzelne Sätze aus Symphonien und …
Bild: Mozart-Reihe bis Ende 2011 verlängertBild: Mozart-Reihe bis Ende 2011 verlängert
Mozart-Reihe bis Ende 2011 verlängert
Berlin. Die seit 2008 bestehende Konzertreihe "Klassik im Palais" wird verlängert. In der Intimität des barock anmutenden historischen Raumes im Palais am Festungsgraben präsentiert die junge Konzertsängerin Nadine Sieben ("Mir ist es wichtig, den direkten Kontakt zum Publikum zu spüren") ihre "Hauskonzerte" mit einem eigens dafür zusammengestellten …
Bild: CHRISTINE SCHÄFER singt Georg Friedrich Händels ALCINABild: CHRISTINE SCHÄFER singt Georg Friedrich Händels ALCINA
CHRISTINE SCHÄFER singt Georg Friedrich Händels ALCINA
Händels 250. Todestag – ein Komponist – eine Oper – eine Solistin – ein Orchester: ALCINA = CHRISTINE SCHÄFER und die BERLINER BAROCK SOLISTEN Eine neue Form des Opern/Künstler Profils, auf CAvi-music - Veröffentlichung am 13. März 2009 Am 16. April 1735 ging Händels Oper ALCINA erstmals über die Bretter und erst nach zwei Jahren und 34 (!) Aufführungen …
Bild: Sommerkonzert "Schloss Akkord" am 22.06.2008 im Schloss HungenBild: Sommerkonzert "Schloss Akkord" am 22.06.2008 im Schloss Hungen
Sommerkonzert "Schloss Akkord" am 22.06.2008 im Schloss Hungen
Am 22. Juni 2008 veranstalten die Chöre TonArt hungen und Art Chor Langsdorf das Sommerkonzert „Schloss Akkord“ 2008 im Hungener Schloss. Von 17 bis 21 Uhr präsentieren beide Chöre an verschiedenen Stationen im Schlossbereich Stücke aus den Themenbereichen Afrika, Minnegesang, Rock und Pop, Romantik, Nacht- und Abendlieder. Das Publikum begleitet die …
Sie lesen gerade: Sommerkonzert: Arien und Orgelmusik aus dem Barock, der Romantik und der Gegenwart