(openPR) Der Satyr Verlag stellt sein abwechslungs- und kontrastreiches Herbstprogramm vor. Der Verlag geht mit fünf Novitäten in das kommende Halbjahr: einer Slam-Anthologie zum Thema Demenz, einer Erzählung aus dem Innenleben des christlichen Fundamentalismus, dem Best-of des Hamburger Poetry Slam-Stars David Friedrich, dem Finale unserer Heavy-Metal-Romantrilogie, sowie humoristischen Kurzgeschichten zum Clash of Cultures in Berliner Kitas.
-1- Geblitzdingst. Slam Poetry über Demenz
Der zweifache deutsche Meister im Poetry Slam Lars Ruppel engagiert sich seit Jahren für Demenzkranke. Seinem "Weckworte"-Projekt lässt er als Herausgeber die erste deutsche Slam-Anthologie zum Thema folgen - zum Welt-Demenztag am 21.9.
-2- Vom Licht
Romancier Anselm Neft legt eine einfühlsame und kluge Studie zum christlichen Fundamentalismus vor. Zugleich eine bedrückende Familiengeschichte und Reflexion auf hohem philosophischem Niveau.
-3- Solange es draußen brennt
David Friedrich gehört zu den Stars der deutschen Poetry Slam-Szene. Der Hamburger präsentiert das lang ersehnte Best-of seiner Texte. Emotionsgeladene Lyrik, humorvolle Prosa und leidenschaftliche Sprachgewalt.
-4- Straßenköter
Heavy Metal-DJ und -Kolumnist Micha-el Goehre, Lesereisender in Sachen harter Musik, schließt die große Jungsmusik-Romantrilogie ab - standesgemäß rockend. Eine Coming-of-Age-Geschichte, wie sie lauter nicht sein könnte.
-5- Zwischen Molle und Möhrensaft. Ein Weddinger Erzieher im Prenzlauer Berg
Die Berliner Bezirke Wedding und Prenzlauer Berg sind ungleiche Nachbarn: Hier der Inbegriff des Problemviertels, dort die vollendete Gentrifizierung. Hinark Husen, Lesebühnenpionier und Erzieher von Beruf, erzählt vom Kampf der Kulturen in Berliner Kitas.
Frankfurter Buchmesse (19.-23.10.2016): Wir freuen uns, Sie an unserem Stand begrüßen zu dürfen. Sie finden uns in Halle 4.1, Stand D 59. Sprechen Sie uns gern bezüglich eines Termins an.
Lars Ruppel (Hg.)
Geblitzdingst
Slam-Poetry über Demenz
Klappenbroschur, 112 S., inkl. Audiolinks
Print: ISBN 978-3-944035-75-8, 11,90 EUR
E-Book: ISBN 978-3-944035-76-5, 7,99 EUR
ET: 01.09.2016
Genre: Poetry Slam/Lesebühne
Produkttext: "Nicht nur in Talkshows, Zeitungen und im Verwandtenkreis wird über Demenz gesprochen. In den letzten Jahren haben sich auch die Stars der Wortwettkämpfe dieses so schweren Themas angenommen und im Publikum für Gänsehaut und ein Lächeln gesorgt mit ehrlichen, komischen oder berührenden Texten.
Slam Poetry über das wohl unsexyeste Thema der Welt: Demenz. Der mehrfache Deutsche Poetry Slam-Meister Lars Ruppel engagiert sich seit Jahren mit seinem »Weckworte«-Projekt für Menschen mit Demenz. Die von ihm handverlesenen Texte bewegen und unterhalten, werfen Licht und Schatten und klingen so persönlich und wahr, wie nur Slam Poetry klingen kann. Dies sind Texte für Angehörige, Pflegekräfte und alle, die vergessen und nicht vergessen werden dürfen."
Lars Ruppel
Lars Ruppel wurde 1985 im tiefsten Hessen geboren, heute lebt er in Berlin.
Seit seinem 16. Lebensjahr tritt er auf und wurde einer der bekanntesten Wortwettkämpfer Deutschlands. Er ist mehrfacher Deutscher Poetry-Slam-Meister im Team- und Einzelwettbewerb, zuletzt wurde er 2015 Vizemeister.
Seine Gedichtsammlung »Holger, die Waldfee« hat sich bislang über 20.000 Mal verkauft.
Neben Workshops an Schulen und Poetry-Slam-Projekten im Sudan, Indien, Russland und den USA leitet er mit seinem Poesieprojekt »Weckworte« Fortbildungen für Angehörige und Pflegekräfte zum Einsatz von Gedichten in der Pflege von Menschen mit Demenz und geistiger Behinderung.
www.larsruppel.de/
Beteiligte Autoren
David Friedrich, André Hermann, Lars Ruppel, Nicolas Schmidt, Livia Warch, Leah Diba, Pierre Lippuner, Klaus Urban, Alexander Bach, Zita Lopram, Stefan Unser, Benjamin Baumann, Artem Zolotarov, Christine Teichmann, Nikolai Fritsche, Dominik Bartels, Anna Rau, Johannes Floehr, Björn Högsdal, Julian Heun, Eva Niedermeier, Elias Hirschl, Gary Glazner
Anselm Neft
Vom Licht
Hardcover, 238 S.
Print: ISBN 978-3-944035-77-2, 19,90 EUR
E-Book: ISBN 978-3-944035-78-9, 12,99 EUR
ET: 15.09.2016
Genre: Allgemeine Belletristik
Produkttext: "Aussteigerroman, radikale Reflexion und verstörende Familiengeschichte: »Vom Licht« ist eine literarische Herausforderung, die lange nachwirkt. In seinem neuen Roman gewährt Anselm Neft einen tiefen Einblick in fundamentalistisches Denken und den radikalen Kern des Christentums. Brisanter Stoff und exzellente Prosa.
Adam ist 21 und ganz allein. In der Dachkammer eines entlegenen und verwilderten Selbstversorgerhofes im österreichischen Voralpenland schreibt er über sein bisheriges Leben: das abgeschottete Landleben ohne Schulbesuch, die religiöse Heimerziehung durch seine Zieheltern und seine innig geliebte, drei Jahre ältere Stiefschwester Manda. Durch seine Notizen versucht Adam zu verstehen, was mit seiner Familie geschehen ist, wie er der wurde, der er ist, und was er tun kann, um trotzdem weiterzuleben."
Anselm Neft
Anselm Neft schrieb bereits Hunderte von Satiren, Nachrufen, Kolumnen, Kurzgeschichten und Essays unter anderem für taz, Tagesspiegel, Welt, Titanic, Eulenspiegel, Das Magazin und Christ & Welt.
Er studierte vergleichende Religionswissenschaften, schrieb seine Abschlussarbeit über zeitgenössischen Satanismus und legt mit »Vom Licht« nach »Hell« seinen zweiten Roman bei Satyr vor.
Weitere Veröffentlichungen: »Die Lebern der Anderen« (Ullstein: 2010) und »Helden in Schnabelschuhen« (Knaus: 2014).
Neft lebt in Hamburg, schreibt an seinem nächsten Roman und tritt monatlich mit der Lesebühne »Liebe für alle« auf.
www.anselmneft.de/
Stimmen zum Buch
»Es klingt wahr und phantastisch zugleich, wie eine alte Geschichte von einer jungen Seele. Und das Ende ist hinreißend, von der kalten Luft, die durchs Fenster kommt, bis zum Abschied, den die Sprache von sich selbst nimmt. Ein beeindruckendes Buch.«
(Dietmar Dath)
»Wahn und Fantasie, Biografie und Traum verweben sich zu einem Zustand: Er heißt Leben und wird in diesem Roman intensiv, liebend und fesselnd beschrieben.«
(Rundfunk Berlin-Brandenburg über »Hell«)
David Friedrich
Solange es draußen brennt
Klappenbroschur, 112 S.
Print: ISBN 978-3-944035-79-6, 11,90 EUR
E-Book: ISBN 978-3-944035-80-2, 7,99 EUR
ET: 15.10.2016
Genre: Poetry Slam/Lyrik
Produkttext: "Direkte und schnörkellose Slam-Poesie. Emotionsgeladene Lyrik voll Sarkasmus und Bildgewalt, skurril-witzige, aber niemals kritiklose Prosa und eine kaum zu bändigende Sprachgewalt: Damit wurde David Friedrich zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Slam-Poeten unserer Zeit. Auf eine Sammlung seiner besten Texte haben seine Fans lange gewartet.
Das Phänomen David Friedrich ist mittlerweile aus der Poetry-Slam-Szene nicht mehr wegzudenken. Niemand persifliert den Zeitgeist so genial wie David Friedrich: In einem Moment lacht man Tränen, und im nächsten bleibt einem das Lachen im Halse stecken. Gerade amüsiert man sich noch über ein raffiniertes Wortspiel, bevor man sich Sekunden später selber ertappt fühlt.
Dieses Buch brennt, von der ersten bis zur letzten Seite, durch selbst entzündende Reime über politische, aber auch nebensächliche Themen. Es unterhält, stellt unbequeme Fragen und brennt sich gleichzeitig ein in die Köpfe."
David Friedrich
David Friedrich ist Poetry-Slammer, Moderator und Schauspieler aus Hamburg.
Er wuchs in München auf und steht auf der Bühne, seit er 15 ist. Inzwischen gehört er zu den bekanntesten Bühnenpoeten Deutschlands. Er ist zweifacher Hamburg-Meister im Poetry Slam, mehrmals stand er im Finale der Deutschen Meisterschaften.
Neben Auftritten im gesamten deutschsprachigen Raum moderiert er Slam- und Musikveranstaltungen, gibt Rhetorikworkshops für Kinder mit Migrationshintergrund und ist festes Mitglied der Lesebühne »Randale und Liebe« im Hamburger Szene-Club »Molotow«.
Beim Oetinger-Verlag ist 2015 sein Jugendbuch »Schlag ein« erschienen.
David Friedrich studiert Kulturen und Sprachen des Vorderen Orients und tritt regelmäßig bei Kongressen und Veranstaltungen zu Themen wie Integration und Demenz auf.
www.davidfriedrich.de/
Stimmen zum Buch
»Hamburg ist das Zentrum des Poetry Slam in Deutschland und David Friedrich sein Star.«
(Die Welt)
»David Friedrich kann scheinbar aus allem einen überragenden Slam-Text machen. Ganz egal, ob er gerade eine präzise Gesellschaftskritik in Reimform schreibt oder sich in eine wunderbar unsinnige Ode an den Trendsport Curling hineinsteigert: Das Publikum ist begeistert. Und mit Publikum meine ich mich.«
(Sebastian 23)
Micha-el Goehre
Straßenköter
Band 3 der "Jungsmusik"-Trilogie
Broschiert, ca. 288 S.
Print: ISBN 978-3-944035-66-6, 14,90 EUR
E-Book: ISBN 978-3-944035-67-3, 9,99 EUR
ET: 15. Oktober 2016 (ursprünglich für August angekündigt)
Genre: Popliteratur, Coming-of-Age, Unterhaltungsromanm, Poetry Slam/Lesebühne
Produkttext: "Club abgebrannt, Stammkneipe zu, Frau weggelaufen. Was macht man da? Klar, auf Europatournee gehen mit einer Heavy-Metal-Band. Eine Clique Metal-Fans in den Mittzwanzigern schlägt sich durch den Ernst des Lebens. Das Finale der »Jungsmusik«-Trilogie zieht noch einmal alle hart rockenden Register.
Torben hat es verbockt. Nach einem Techtelmechtel mit einer Partybekanntschaft packt seine Freundin ihre Sachen. Kurze Zeit später findet er sich im Tourbus einer Metalband wieder. Damit beginnt ein Reigen aus schrottreifen Bandbussen, miesen Backstageräumen, betrügerischen Veranstaltern, Nerven-zusammenbrüchen und diesem einen Koffer zu viel im Gepäck, der dann so richtig Ärger bedeutet ..."
Micha-el Goehre
Micha-el Goehre (Jahrgang 1975) stammt aus Ostwestfalen und lebt mittlerweile in Essen. Er liest vor (auf Lesebühnen, bei Poetry Slams), legt auf (Heavy Metal), schreibt und moderiert. Über 500 Auftritte und Lesungen in Deutschland, Luxemburg und der Schweiz. Mit »Jungsmusik« und »Höllenglöcken«, den ersten beiden Bänden seiner Trilogie um eine Clique Heavy-Metal-Fans, landete er einen bei Publikum und Musikpresse viel beachteten Hit.
www.michael-goehre.de/
Stimmen zur "Jungsmusik"-Trilogie
»Ein unterhaltsames Cliquenportrait.«
(WDR 1Live)
»Goehre führt tief hinein in die durchritualisierte Welt der Metaller-Szene, er versteht es aber gleichzeitig, auch Nicht-Metaller für seine Figuren zu interessieren.«
(Mitteldeutsche Zeitung)
»Das Buch ist authentisch und balanciert auf dem schmalen Grat zwischen Humor, Kitsch, Chaos, Fachwissen und Banalität.«
(Legacy-Magazin)
»Der Mann verbindet Kennerblick mit Komik.«
(Melodie & Rhythmus)
Hinark Husen
Zwischen Molle und Möhrensaft
Ein Weddinger Erzieher im Prenzlauer Berg
Klappenbroschur, ca. 144 S.
Print: ISBN 978-3-944035-81-9, 12,90 EUR
E-Book: ISBN 978-3-944035-82-6, 7,99 EUR
ET: 15.11.2016
Genre: Humor, Lesebühne, Regionalia Berlin
Produkttext: "Grenzerfahrungen in der Kita: Hinark Husen arbeitet als Weddinger Erzieher in einer Kita im Prenzlauer Berg. Damit treffen zwei Welten aufeinander, die unterschiedlicher kaum sein können. Ein ironischer Lesespaß für alle Berliner, die miterleben wollen, wie es hippe Helikoptereltern mit Weddinger Bodenständigkeit zu tun bekommen."
Hinark Husen
Hinark Husen heißt nicht wirklich so. Dennoch wurde in seiner Stammkneipe ein Barhocker nach ihm benannt.
1965 in Westfalen geboren, lebt Husen seit Ende der Achtzigerjahre im Berliner Wedding.
1989 gründete er die Urmutter aller Berliner Lesebühnen mit, noch heute liest er jeden Sonntag beim »Frühschoppen« im »Schlot«. Von 2004 bis 2013 war er Mitglied der Weddinger Lesebühne »Brauseboys«.
Sein erstes Buch »Wenn Weddinger weinen« erschien 2005 bei Satyr.
www.hinark-husen.de/
Stimme zum Buch
»Hinark Husen ist ein Teil des Weddings und der Wedding ein Teil von ihm«
(Horst Evers)
Das komplette Herbstprogramm finden Sie hier:
https://issuu.com/satyrverlag/docs/vp2016_herbst_web












