openPR Recherche & Suche
Presseinformation

L-Bank-ifo-Konjunkturtest

(openPR) Das Geschäftsklima im Land bleibt rau

: Die Erwartungen haben sich aufgehellt

Das Geschäftsklima in der gewerblichen Wirtschaft Baden-Württembergs hat sich nach seiner Stabilisierung im Vormonat im März wieder leicht eingetrübt. Nach den Ergebnissen des s Baden-Württemberg hat sich hier eine vermehrte Unzufriedenheit über die aktuelle Geschäftslage bemerkbar gemacht. Dagegen haben sich die Erwartungen erstmals in diesem Jahr etwas aufgehellt. Die Konjunkturperspektiven blieben jedoch von Unsicherheit und Skepsis geprägt. Die Ergebnisse sprechen eher für ein sehr verhaltenes Wirtschaftswachstum in den nächsten Monaten und nicht für eine zunehmende Erholung.



Das verarbeitende Gewerbe beurteilte seine Geschäftssituation negativer als im Vormonat, seine Aussichten erschienen jedoch insgesamt weniger trüb. Die Betriebe des krisengebeutelten Bauhauptgewerbes meldeten eine Verschlechterung ihrer Lage und blickten auch den kommenden Monaten pessimistischer entgegen. Im Großhandel fielen die Urteile zur allgemeinen Geschäftsentwicklung wieder ungünstiger aus, die Aufhellungstendenzen in den Erwartungen setzten sich nicht fort. Lediglich der Einzelhandel berichtete über eine nochmalige Besserung seiner Geschäftssituation, wobei die negativen Urteile aber weiterhin dominierten. Bezüglich der weiteren Aussichten ließ der Pessimismus nur zögerlich nach.

In Deutschland hat sich das Geschäftsklima nach der spürbaren Erholung in den beiden Vormonaten wieder etwas verschlechtert. Der Klimasaldo lag zwar noch über dem Stand vom Januar, die Hoffnungen auf eine durchgreifende konjunkturelle Wende haben sich damit aber vorerst nicht bestätigt. Eintrübungstendenzen des Geschäftsklimas wurden vor allem im verarbeitenden Gewerbe, aber auch im Großhandel registriert. Im Bauhauptgewerbe zeichnete sich dagegen eine leichte Aufhellung ab, hauptsächlich wegen einer weniger skeptischen Einschätzung der weiteren Aussichten. Der Einzelhandel zeigte – trotz einer erneuten Verbesserung seiner aktuellen Situation – noch keine Anzeichen für eine nachhaltige Aufwärtsentwicklung. Die Lage wurde nach wie vor überwiegend schlecht beurteilt, die Erwartungen blieben pessimistisch.

Geschäftsklima im verarbeitenden Gewerbe verschlechtert sich zum dritten Mal in Folge

Die Betriebe des verarbeitenden Gewerbes Baden-Württembergs beurteilten ihre Geschäftslage im März wieder häufiger als schlecht. An dem von Unzufriedenheit geprägten Urteilsbild hat sich jedoch grundsätzlich seit Mitte letzten Jahres – abgesehen von kurzfristigen Schwankungen – wenig geändert. Die bis zum Jahresende registrierte Erholung der Auftragslage machte erneut keine Fortschritte mehr. Vielmehr wurden die Auftragsreserven nun eher ungünstiger eingeschätzt. In den Geschäftserwartungen für die nächsten Monate zeigten sich erstmals in diesem Jahr leichte Aufhellungstendenzen. Die Skepsis überwog aber noch. Die Testteilnehmer rechneten mit schwächeren Impulsen aus dem Auslandsgeschäft und planten vermehrt Produktionseinschränkungen. Der Personalabbau dürfte sich vorerst noch in unverminderter Stärke fortsetzen.

Die Baukonjunktur kommt nicht in Schwung

Die Betriebe des Bauhauptgewerbes beurteilten ihre Geschäftslage im März erneut negativer. Die im vierten Quartal des Vorjahres und noch bis in den Januar hinein registrierte Erholung der Baukonjunktur war den Testergebnissen zufolge nur ein Zwischenspiel, da man auch den kommenden Monaten wieder pessimistischer entgegenblickte. Die Bauproduktion nahm leicht zu. Der Auslastungsgrad der Gerätekapazitäten verbesserte sich geringfügig, mit 59 Prozent (saison- und witterungsbereinigt) wurde der entsprechende Wert des Vorjahres weiterhin verfehlt (63 Prozent). Produktionsbehinderungen wurden hauptsächlich durch widrige Witterungsverhältnisse und wegen Auftragsmangel verursacht. Davon betroffen waren 43 Prozent bzw. 47 Prozent der Baubetriebe (die entsprechenden Vorjahreswerte lauten 49 Prozent bzw. 39 Prozent). Die Reichweite der Auftragsbestände ist leicht gestiegen, sie lag mit durchschnittlich 2,2 Monaten nur noch knapp unter dem vergleichbaren Vorjahresniveau (2,4 Monate). Die Testergebnisse deuten darauf hin, dass der Druck auf die Baupreise zwar etwas nachgelassen hat. Preiserhöhungen dürften sich aber auch in den kommenden Monaten nur vereinzelt durchsetzen lassen. Eine Abschwächung des Personalrückgangs ist noch nicht in Sicht. Per Saldo planten 42 Prozent der Betriebe eine Verringerung ihrer Beschäftigtenzahl gegenüber 27 Prozent im März 2002 (jeweils saison- und witterungsbereinigte Werte).

Im Großhandel keine weiteren Aufhellungstendenzen

Im Großhandel fielen die Urteile zur allgemeinen Geschäftsentwicklung im März nach der kräftigen Besserung im Vormonat wieder etwas ungünstiger aus. Die Umsätze dürften den Stand vom Vorjahr nicht erreicht haben. Die im Februar registrierten Aufhellungstendenzen in den Geschäftserwartungen setzten sich nicht fort. Angesichts der weiterhin unsicheren Perspektiven und zu hoher Lagerbestände soll die noch deutlich auf Kürzungen ausgerichtete Orderpolitik vorerst nicht weiter gelockert werden.

Mühsamer Erholungskurs im Einzelhandel

Der Einzelhandel berichtete erneut über eine Besserung seiner Geschäftssituation, die sich aber angesichts eines aus den Urteilen der Testteilnehmer resultierenden negativen Saldos von knapp -56 Prozentpunkten immer noch als außerordentlich schlecht darstellte. Die Umsatzentwicklung blieb enttäuschend. Der Pessimismus hinsichtlich der weiteren Aussichten ließ nur zögerlich nach. Da sich eine nachhaltige Besserung vorerst nicht abzeichnete und der Lagerdruck sich wieder erhöhte, war vermehrt eine Kürzung der Bestellmengen geplant.

 

Pressekontakt:

L-Bank

Pressestelle

Jürgen Scheurer

Schlossplatz 10

76113 Karlsruhe

Tel. (0721) 150-1386

Fax. (0721) 150-1092

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 9105
 2104

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „L-Bank-ifo-Konjunkturtest“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von L-Bank

L-Bank-ifo-Konjunkturtest im April 2003
L-Bank-ifo-Konjunkturtest im April 2003
Aktuelle Lage wird etwas besser beurteilt Die bereits im Vormonat beobachtete Eintrübung des Ge-schäftsklimas in der gewerblichen Wirtschaft Baden-Württembergs hat sich im April verstärkt. Nach den Ergebnissen des L-Bank-ifo-Konjunkturtests resultierte diese Entwicklung al-lein aus einer Verschlechterung in den Geschäftserwartungen. Dagegen nahm die Unzufriedenheit in den Urteilen zur aktuellen Lage geringfügig ab. Anzeichen für eine eindeutige Wende zum Besseren sind damit in Baden-Württemberg - wie auch in Deutschland - jedoch weiter ausge…
L-Bank-ifo-Konjunkturtest im Mai 2003
L-Bank-ifo-Konjunkturtest im Mai 2003
Geschäftsklima im Land hellt sich aufDas Geschäftsklima in der gewerblichen Wirtschaft Baden-Württembergs hat sich nach der Eintrübung in den beiden Vormonaten im Mai spürbar aufgehellt.Die Ergebnisse des L-Bank-ifo-Konjunkturtests weisen darauf hin, dass sich vor allem die Geschäftserwartungen verbesserten, während die Urteile zur aktuellen Lage wesentlich schwächer nach oben tendierten, wobei hier die Unzufriedenheit immer noch deutlich überwog. Nach der im bisherigen Jahresverlauf weitgehend stagnierenden wirtschaftlichen Entwicklung sind …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Raus aus der Kreditklemme mit smavaBild: Raus aus der Kreditklemme mit smava
Raus aus der Kreditklemme mit smava
Laut ifo verschärfen Banken gegenüber Selbstständigen die Bedingung für einen Kredit - smava.de etabliert sich als günstige Alternative zu klassischen Kreditinstituten - Mehr als ein Drittel aller Kredite auf smava werden für gewerbliche Zwecke verwandt – mit steigender Tendenz Berlin, 18.12.2008 – Der Online-Kreditmarktplatz smava wird in Zeiten der Finanzkrise bei Selbstständigen immer beliebter. Denn klassische Banken verwehren aufgrund des momentanen Konjunkturabschwungs vielen Kunden zunehmend Kredite. Das geht aus dem aktuellen ifo-Ko…
Bild: Der Businessplan – Oder wie Mittelständler der persönlichen Kreditklemme vorbeugenBild: Der Businessplan – Oder wie Mittelständler der persönlichen Kreditklemme vorbeugen
Der Businessplan – Oder wie Mittelständler der persönlichen Kreditklemme vorbeugen
München, 28.12.2009 - Kreditklemme, so heißt das Damoklesschwert, das je nach Quelle mal mehr oder weniger über der deutschen Wirtschaft schwebt. Während die Deutsche Bank anhand eigener Zahlen nachweist, dass in 2009 nicht weniger, sondern mehr Kredite an den Mittelstand vergeben wurden, klagen nach Angaben des Ifo-Institutes über die Hälfte aller Unternehmen über Schwierigkeiten bei der Kreditgewährung. Doch eines ist klar. Egal ob das Phänomen der Kreditklemme nun wirklich existiert oder nur gefühlt vorhanden ist – jeder Kreditgeber will …
Bild: Kostenlose Erstberatung für Mittelständler bei Unternehmensfinanzierung, öffentlicher Förderung und RatingBild: Kostenlose Erstberatung für Mittelständler bei Unternehmensfinanzierung, öffentlicher Förderung und Rating
Kostenlose Erstberatung für Mittelständler bei Unternehmensfinanzierung, öffentlicher Förderung und Rating
(Bonn, 9. Mai 2008) Nach der Neuaufstellung des Bundesverbands Kapital für den Mittelstand e.V. (BKM) sollen mittelständische Unternehmen künftig über den Verband die Gelegenheit zu einer kostenlosen Erstberatung in Sachen Unternehmensfinanzierung, Bezug öffentlicher Fördergelder sowie Unternehmensrating erhalten: Mittelständische Unternehmen können sich mit entsprechenden Finanzierungsanliegen ab sofort über das Anfragetool der Verbandswebsite www.kapital-mittelstand.de an den Verband wenden und erhalten dann von einem der dort zusammengesch…
Die wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik Deutschland Juli 2003
Die wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik Deutschland Juli 2003
23.7.2003 - Die wirtschaftliche Lage in Deutschland war auch im Frühsommer von einer noch andauernden Schwächetendenz geprägt. Zwar sind die weltwirtschaftlichen Risiken mit dem Ende des Irak-Krieges und der Eindämmung der Infektionskrankheit SARS wieder gesunken. Eine weltwirtschaftliche Belebung zeichnet sich allerdings bisher nur äußerst zögerlich ab. Auch einige europäische Nachbarländer - wichtige Handelspartner Deutschlands - zeigen Anzeichen einer konjunkturellen Schwäche. Hinzu kommen dämpfende Effekte durch die Aufwertung des Euro. Z…
Bild: L-Capital & Partner passt Finanzierungsangebot an und bietet schnelle und flexible Lösungen für UnternehmenBild: L-Capital & Partner passt Finanzierungsangebot an und bietet schnelle und flexible Lösungen für Unternehmen
L-Capital & Partner passt Finanzierungsangebot an und bietet schnelle und flexible Lösungen für Unternehmen
Ab Juni 2023 erweitert L-Capital & Partner das Finanzierungsangebot und passt es auf die sich aufhellende Wirtschaftslage an. In Zeiten steigender Zinskonditionen und eines anziehenden ifo-Geschäftsklimaindexes benötigen Unternehmen schnelle und flexible Finanzierungslösungen. Über das Netzwerk von L-Capital & Partner, das aus über 100 Finanzierungspartnern besteht, können Unternehmen jetzt noch einfacher und schneller auf maßgeschneiderte Finanzierungsangebote zugreifen. Dazu gehören schnelle, kurzfristige Betriebsmittelkredite bis zu 750.…
Bild: Wirtschaftsaufschwung trotz drohender InsolvenzwelleBild: Wirtschaftsaufschwung trotz drohender Insolvenzwelle
Wirtschaftsaufschwung trotz drohender Insolvenzwelle
Die deutsche Wirtschaft wird immer optimistischer: Der Ifo-Geschäftsklimaindex verzeichnete bereits den vierten Anstieg in Folge, teilte das Münchner Ifo-Institut mit. Gleichzeitig steigt das Risiko einer durch die Pandemie ausgelösten Insolvenzwelle. „Die deutsche Wirtschaft ist auf Erholungskurs“, stellt Ifo-Präsident Clemens Fuest fest. Der Ifo-Geschäftsklimaindex für August kletterte auf 92,6 Zähler. Das sind 2,2 Punkte mehr als im Juli. Damit ist das Vorkrisenniveau allerdings noch nicht erreicht: Im Februar hatte der Index noch bei 95…
22. Internationales ZinsFORUM: Zinsen 2008
22. Internationales ZinsFORUM: Zinsen 2008
Das internationale ZinsFORUM: Zinsen 2008 am 6. Dezember 2007 in Frankfurt am Main bietet den Teilnehmern wichtigen Informationsvorsprung zur Beseitigung der aktuellen Unsicherheit um Wachstum, Inflation, Zinsen und der Entwicklung der internationalen Bondmärkte. Top-Volkswirte geben fundierte Prognosen zu Zinshöhe und Zinsstruktur ab. Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen der Kapitalmärkte werden praxisorientiert dargestellt. Das FORUM Institut freut sich in diesem Jahr u.a. Herrn Prof. Dr. Jürgen Stark, Mitglied des Direktoriums, Eur…
Konjunkturelle Entwicklung weiterhin labil
Konjunkturelle Entwicklung weiterhin labil
Die ersten Ergebnisse der volkswirtschaftlichen Gesamtrechung für Deutschland für das zweite Quartal 2003 05.08.2003 - Nach vorläufigen Berechnungen des DIW Berlin war die gesamtwirtschaftliche Produktion in Deutschland im zweiten Quartal dieses Jahres weiter rückläufig. Das von Saisoneinflüssen und Kalenderunregelmäßigkeiten bereinigte Bruttoinlandsprodukt sank gegenüber dem Jahresanfangsquartal um 0,2%. Aufschwungstendenzen waren im zweiten Quartal nicht erkennbar. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht 3…
Einzelhandel zieht an
Einzelhandel zieht an
Zu den heute vom Statistischen Bundesamt herausgegebenen Einzelhandelszahlen erklaert der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Ludwig Stiegler: Die Einzelhandelsumsaetze haben in diesem April erfreulicherweise im Vormonatsvergleich real um 1,7 Prozent angezogen, im Vorjahresvergleich um 0,8 Prozent. Gleichzeitig kommen von den Stimmungsindikatoren positive Signale: Sowohl das Geschaeftsklima in den Einzelhandels unternehmen (Ifo-Konjunkturtest) als auch die Verbraucher stimmung (GfK-Konsumklima) haben sich im April ebenf…
Bild: Die Apollo 11-UFO-Affäre in 'Angeklagt: Der UFO-Beweis'Bild: Die Apollo 11-UFO-Affäre in 'Angeklagt: Der UFO-Beweis'
Die Apollo 11-UFO-Affäre in 'Angeklagt: Der UFO-Beweis'
Mannheim. Ab S.118 hatte Werner Walter von CENAP in dieser PDF – http://www.ufo-information.de/images/PDF/Baende/angeklagt_der_ufo_beweis.pdf - die Apollo-11-UFO-Geschichte in Übersetzung eines Artikels von James Oberg gebracht („UFOs im Weltraum beobachtetet: Die Apollo-11-Affäre“). ... In der Struturierungsphase von CENAP gab es eine utopisch-anmutende Meldung – die Astronauten der ersten bemannten amerikanischen Mondlandung, Apollo 11, wären Zeugen einer UFO-Raumschiffs-Demonstration über der kargen Mondoberfläche geworden! In den damali…
Sie lesen gerade: L-Bank-ifo-Konjunkturtest