(openPR) Kielce, 28. Juni 2016 – Vom 31. Mai bis 02. Juni 2016 fand im zentralpolnischen Kielce die 2. EUROPARKING, Internationaler Salon für den ruhenden Verkehr, statt.
Nach dem gelungenen Debüt der Messe im vergangenen Jahr verzeichnete die Veranstaltung einen Zuwachs bei der Teilnehmerzahl.
Der Salon bot mit seinen Konferenzen und der Begleitausstellung einen guten Überblick über die aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen der Branche in Polen.
Die Begleitausstellung des Salons zeigte Parkplatzanlagen, Verkehrsmanagement- und Parksysteme sowie Anlagen zur Videoüberwachung. Verkehrsschilder, Artikel zur Parkplatzpflege und zum Parkplatzschutz, aber auch Parkplatzentwässerungssysteme ergänzten das Programm.
Das thematische Spektrum der behandelten Themen reichte von infrastrukturellen Fragen (Verkehrsführungen in Stadtzentren, Vermeidung stockenden Verkehrs in Großstädten) über Finanzierungsfragen von Parkplatzanlagen bis hin zu einer Debatte über die gesetzlichen Regelungen von Parktarifen. Vielfach wurde dabei gefordert, dass zukünftig die Höhe der Parkgebühren auf kommunaler Ebene festgelegt werden sollen. Bislang gilt ein in ganz Polen geltender Höchstpreis von knapp einem Euro für die erste Parkstunde.
Die Befürworter einer kommunalen Lösung argumentieren, dass eine zeitgemäße Kostenregelung – d.h. eine Erhöhung der ersten Parkstunde um über 100 % – die politisch angestrebte Revitalisierung der Innenstädte und Zentren, eine erhöhte Rotation auf den Parkplätzen, den Bau moderner Parkhäuser sowie eine Verbesserung der Verkehrsmittel-Systeme spürbar unterstützen könnte.
Parkprobleme wie Falschparken, Parken ohne gültigen Parkschein und ähnliche Themen waren hingegen Diskussionspunkte einer weiteren Konferenz.
Im Rahmen eines Vortrages wurden die Vorteile intelligenter Parksysteme erörtert, die vielfältigen Aufschluss über die Nutzung von Parkflächen bieten.
Zeitgleich mit der 2. EUROPARKING fanden in Kielce drei weitere Messen rund um die Themen Bau und Verkehr statt: Die 22. AUTOSTRADA-POLSKA, Internationale Messe für die Straßenbauindustrie, die 12. TRAFIC-EXPO, Internationale Messe für Flughafentechnologie und Infrastruktur sowie die 7. ROTRA, Internationale Messe für Straßentransport.
Insgesamt präsentierten auf den vier Messen 471 Unternehmen aus 21 Ländern ihr Produkte auf ca. 30.000 qm. Firmen aus aller Welt waren zugegen: Neben einem großen Anteil an Ausstellern aus der EU stellten auch Firmen aus den USA, Südkorea sowie aus Osteuropa ihre Neuheiten aus. Etwa 20 Aussteller kamen aus Deutschland. Insgesamt wurde die Veranstaltung von ca. 14.000 Interessierten besucht.
Der Salon wurde von der Messe Kielce in Zusammenarbeit mit dem polnischen EWIT-Verlag organisiert. Der EWIT-Verlag ist Herausgeber der polnischen Fachzeitschrift „Europarking“.
Die beiden Veranstalter planen, den Salon zukünftig stärker für Interessenten aus der Bau- und Immobilienbranche zu öffnen. Bei vielen der Teilnehmer stieß das Vorhaben auf positive Resonanz, da somit der in vielen Bereichen bereits vorhandenen Verzahnung der Branchen begegnet wird.
Schon im Oktober soll es im Rahmen der LOKUM-Messe, Messe für die Grundstückspflege und -wartung, sowie der parallel stattfindenden EUROLIFT in Kielce eine Herbstausgabe des Salons geben. Angedacht sind dazu eine Konferenz sowie eine Ausstellung mit dem Schwerpunkt „Parkplatz“. Die Herbstveranstaltung richtet sich in erster Linie an Vertreter von Kommunen und Wohnungsbaugenossenschaften sowie an Vertreter von Immobilienfirmen.