openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Per Infrarot ins Gefäß geschaut: Kardiologen entdecken frühzeitig Veränderung am Herzen

12.05.201615:56 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) In ein Blutgefäß hinein schauen, ohne es öffnen zu müssen: Das ist seit kurzem mit der neuen „Optischen Kohärenz-Tomographie“ (OCT) während eines Katheter-Eingriffs in der Kardiologie des Klinikums Dortmund möglich. Die Technik basiert auf Infrarotlicht und sorgt für eine sehr genaue Darstellung der Veränderungen oder Risse auf der Innenseite der winzigen Gefäße. Selbst kleinste Ablagerungen lassen sich auf diese Weise orten. „Wir sehen das Stadium der Gefäßerkrankung, die Ursache des plötzlichen Herzinfarktes und können die Implantation eines Stents zur Rettung des Patienten optimieren“, erklärt Prof. Dr. Thomas Heitzer, Direktor der Klinik für Kardiologie im Klinikum Dortmund.

Je genauer nämlich die Mediziner den Zustand des Gefäßes am Herzen kennen, desto individueller lässt sich ein Medikament oder ein Stent vor Ort platzieren. „Insbesondere frühe krankhafte Veränderungen im Gefäß sind häufig mit der normalen Herzkatheter-Untersuchung allein nicht erkennbar, aber natürlich gerade in diesem Frühstadium optimal zu behandeln. Für dieses frühe Erkennen nutzen wir jetzt die OCT“, erklärt Prof. Heitzer.

Ein weiterer Vorteil der OCT ist, dass durch die genaue Darstellung der Gefäßwandveränderungen die Anzahl der notwendigen Angiographie-Aufnahmen und die damit verbundene Röntgen-Strahlung und Kontrastmittelmenge häufig reduziert werden können. Die Untersuchung per OCT erfolgt für den Patienten binnen Sekunden und völlig schmerzfrei: Während einer normalen Herzkatheter-Untersuchung kann der behandelnde Arzt die OCT durchführen. Die exzellente räumliche Auflösung der OCT-Bilder ist rund zehnmal höher als bei vergleichbaren Darstellungs-Techniken und beträgt ein Hundertstel Millimeter. Damit kann die Gefäßwand fast wie durch ein Mikroskop betrachtet werden.

Darüber hinaus erlaubt die OCT äußerst präzise Messungen, die bei der Auswahl und Platzierung der Gefäßstützen (Stents) hilfreich sind und somit den nachhaltigen (dauerhaften) Erfolg der Maßnahme noch mehr garantierten/unterstützen. Die Notwendigkeit eines erneuten Eingriffs wird vermindert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 903401
 737

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Per Infrarot ins Gefäß geschaut: Kardiologen entdecken frühzeitig Veränderung am Herzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Klinikum Dortmund

Bild: Geschenke vom Tabellenführer: BVB besucht schwerkranke Kinder im Westf. KinderzentrumBild: Geschenke vom Tabellenführer: BVB besucht schwerkranke Kinder im Westf. Kinderzentrum
Geschenke vom Tabellenführer: BVB besucht schwerkranke Kinder im Westf. Kinderzentrum
Die Mannschaft von Borussia Dortmund überraschte am Montag, 3. Dezember 2018, die Patienten des Westf. Kinderzentrums und brachte allerlei Ge-schenke mit. Der inzwischen traditionelle Besuch in der Vorweihnachtszeit ist stets das Highlight vieler Kinder, die an schwerwiegenden Krankheiten leiden. Begrüßt wurden alle Spieler samt Trainer von dem Geschäftsführer des Klinikums Dortmund Rudolf Mintrop. Zumindest für kurze Zeit die Krankheit vergessen: Dafür sorgte die Mannschaft des BVBs bei ihrem alljährlichen Besuch im Klinikum Dortmund. Nebe…
Bild: Benefiz-Konzert mit Fred Ape im Klinikum Dortmund: Musik für Westf. Kinderzentrum und EntwicklungshilfeBild: Benefiz-Konzert mit Fred Ape im Klinikum Dortmund: Musik für Westf. Kinderzentrum und Entwicklungshilfe
Benefiz-Konzert mit Fred Ape im Klinikum Dortmund: Musik für Westf. Kinderzentrum und Entwicklungshilfe
Lokalgröße Fred Ape stellt am Donnerstag, 13. Dezember 2018, seine neue CD „Es gibt immer eine richtige Seite“ in der Magistrale des Klinikums Dortmund Mitte vor und sammelt gleichzeitig für den guten Zweck: Sowohl das Westfälische Kinderzentrum als auch die Neven-Subotic-Stiftung sollen von dem Abend profitieren. Der Eintritt ist kostenlos, Spenden sind freiwillig, aber gerne gesehen. Die richtige Seite ist für Fred Ape die der Hilfsbedürftigen und vor allem die der Kleinen: Zugunsten der onkologischen Station Löwenherz im Westfälischen Kin…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Möglichkeiten bei der Überwachung des AußenbereichesBild: Neue Möglichkeiten bei der Überwachung des Außenbereiches
Neue Möglichkeiten bei der Überwachung des Außenbereiches
… Möglichkeiten bei der Absicherung des Außenbereiches. Der Infrarot-Sender der Lichtschranke besteht aus einer Sendediode, die die Infrarot-Lichtimpulse übermittelt. Bei einer Unterbrechung oder Veränderung des Strahles erkennt dies der Infrarot-Empfänger. Die Infrarotstrahlen der Lichtschranke sind unsichtbar und auch bei Rauch nicht zu erkennen. Die Strahlen …
Schnelle Schritte für ein gesundes Herz
Schnelle Schritte für ein gesundes Herz
… gedauert, aber jetzt sind Sommer und Laufsaison da und erfreuen Körper und Geist. Wie positiv sich das Laufen speziell auf das Herz auswirkt, erklärt der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen e. V. Ein sportliches Herz funktioniert besser. Um Blut durch den Körper zu pumpen, schlägt das Herz eines normalen Menschen im Ruhezustand zwischen 60 und 90 Mal …
Bild: Exklusives Weinzubehör verleiht einem edlen Tropfen mehr AromaBild: Exklusives Weinzubehör verleiht einem edlen Tropfen mehr Aroma
Exklusives Weinzubehör verleiht einem edlen Tropfen mehr Aroma
… und demzufolge versehentlich mit in das Gefäß gelangen. Alte Weine wie ein gereifter Portwein werden unter Zuhilfenahme einer Dekantiermaschine dekantiert. Die Weinflasche wird dafür ohne Veränderung ihrer Lage aus dem Regal genommen und in die Maschine eingelegt. Nach dem Entkorken wird die Flasche durch eine Handkurbel vorsichtig nach unten geneigt …
Friedrichstädter Herzspezialisten implantieren ersten MRT-fähigen Defibrillator
Friedrichstädter Herzspezialisten implantieren ersten MRT-fähigen Defibrillator
Dresden, 19. April 2012 Als erste Klinik in Sachsen haben Friedrichstädter Kardiologen heute einen Defibrillator der neuesten Generation eingesetzt, mit dem der Patient auch im MRT untersucht werden kann. Mit dieser Technologie steht Menschen mit Herzrhythmusstörungen der Zugang zur diagnostisch sehr wichtigen Magnetresonanztomographie offen. Für Patienten …
Bild: Bayreuth, Bayerns Kompetenzzentrum für Herz, Arterien und VenenBild: Bayreuth, Bayerns Kompetenzzentrum für Herz, Arterien und Venen
Bayreuth, Bayerns Kompetenzzentrum für Herz, Arterien und Venen
… Physiotherapeuten sowie medi, dem weltweit führenden Hersteller von Kompressionsstrümpfen. „Wichtig ist, dass es in Bayreuth keine Berührungsängste zwischen den niedergelassenen Kardiologen, Phlebologen (Venenspezialisten), und den klinischen Herz- und Gefäßchirurgen gibt“, so Henrike Freier, Organisatorin des Qualitätszirkels Thrombose und Lungenembolie. „Nur …
Bild: Wenn der Strom zu versiegen droht - Stents stabilisieren das Flussbett zum HerzenBild: Wenn der Strom zu versiegen droht - Stents stabilisieren das Flussbett zum Herzen
Wenn der Strom zu versiegen droht - Stents stabilisieren das Flussbett zum Herzen
… anschließend der Stent eingesetzt. Schon wenige Stunden nach dem Eingriff kann der Patient aufstehen und zeitnah die Klinik wieder verlassen. Im Elisabeth-Krankenhaus verfügen die Kardiologen über sehr viel Erfahrung, etwa 6.000 Herzkatheter werden hier jährlich durchgeführt. „Die Zahl der Stents ist in den letzten Jahren gestiegen, denn sowohl die …
Bild: Nachrichten über medizinische COVID-19 Kollateralschäden aus Äthiopien. Herzkranke Kinder sind in GefahrBild: Nachrichten über medizinische COVID-19 Kollateralschäden aus Äthiopien. Herzkranke Kinder sind in Gefahr
Nachrichten über medizinische COVID-19 Kollateralschäden aus Äthiopien. Herzkranke Kinder sind in Gefahr
… Ayder Hospital der Universität Mekelle in der Hauptstadt Mekelle, der Nordprovinz Tigray Äthiopiens. Dort ist in dieser Zeit eine der modernsten selbstständig von äthiopischen Kardiologen geführte Kardiologische Klinik in Äthiopien entstanden. Von den dort tätigen äthiopischen Kardiologen, mit denen weiter ein enger Kontakt besteht, soweit es die häufig …
Wenn das Herz aus dem Takt gerät - Vorhofflimmern
Wenn das Herz aus dem Takt gerät - Vorhofflimmern
… jährlich rund 100.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Um Komplikationen zu vermeiden, ist die frühzeitige Erkennen und exakte Einordnung der Herzrhythmusstörung durch einen Internisten oder Kardiologen sehr wichtig. Denn: “Wird die Störung rechtzeitig erkannt und behandelt, lassen sich die Folgen in vielen Fällen vermeiden“, so Dr. Marc Spielmanns. Die …
Bild: 3. Herz- und Gefäßtag in Köln-Porz: Medizin aus 1. Hand war sehr gefragtBild: 3. Herz- und Gefäßtag in Köln-Porz: Medizin aus 1. Hand war sehr gefragt
3. Herz- und Gefäßtag in Köln-Porz: Medizin aus 1. Hand war sehr gefragt
… führten die Untersuchung durch. Die Klinik hat sich u.a. auf Aneurysmen, also ballonartige bzw. spiralförmige Aussackungen von Schlagadern im Körper spezialisiert. Werden diese krankhaften Veränderungen nicht behandelt, platzt das Gefäß in absehbarer Zeit und der Patient verblutet innerlich. „Deshalb ist es uns wichtig, Betroffene so früh wie möglich …
Bild: Telemedizinische Nachsorge von Patienten mit Vorhofflimmern Bild: Telemedizinische Nachsorge von Patienten mit Vorhofflimmern
Telemedizinische Nachsorge von Patienten mit Vorhofflimmern
… Rheinland/Hamburg und das Kamp-Lintforter St. Bernhard-Hospital zusammengeschlossen. Mit Hilfe der Telemedizin soll während der nächsten zwei Jahre die Nachsorge der AOK-Patienten, die vom Kardiologen-Team des St. Bernhard-Hospitals zu Vorhofflimmern behandelt wurden, ergänzt werden. Das Team wird von Chefarzt Dr. Klaus Kattenbeck und der Leitenden Oberärztin Dr. …
Sie lesen gerade: Per Infrarot ins Gefäß geschaut: Kardiologen entdecken frühzeitig Veränderung am Herzen