openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fusionen und Übernahmen zwischen Russland und OECD-Staaten brechen ein

(openPR) Das Geschäft mit Fusionen und Übernahmen (Mergers and Acquisitions, M&A) zwischen russischen Unternehmen und Unternehmen aus Ländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist durch die jüngsten politischen Ereignisse um die Krimkrise fast vollständig zum Erliegen gekommen. Im Jahr 2015 wurden nur 43 M&A-Transaktionen zwischen westlichen und russischen Firmen getätigt – so wenige wie noch nie seit Beginn der Erfassung. Zu diesem Ergebnis kommen Untersuchungen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) auf Basis der Zephyr-Datenbank von Bureau van Dijk (BvD).

Wurden im Jahr 2014 noch 129 Deals realisiert, stellt die aktuelle Entwicklung einen Rückgang um 67 Prozent innerhalb nur eines Jahres dar. Selbst im bisherigen Negativrekordjahr 2012 war die Anzahl der Fusionen und Übernahmen mit 83 fast doppelt so hoch wie im Jahr 2015.

Ein noch drastischeres Bild ergibt sich aus der Betrachtung des aggregierten finanziellen Volumens aller getätigten M&A-Transaktionen. Während sich das Deal-Volumen im Jahr 2014 auf 4,23 Milliarden Euro belief, was bereits den niedrigsten aggregierten Transaktionswert seit Erfassungsbeginn darstellt, brach dieser Wert im Jahr 2015 um mehr als 90 Prozent ein. Das Deal-Volumen schmolz damit auf 339 Millionen Euro zusammen. Diese Entwicklung ist jedoch nicht ausschließlich auf die politischen Spannungen und der Angst der Investoren vor einer weiteren Ausweitung der Sanktionen zurückzuführen, die die Europäische Union gegen Russland verhängt hat.

Vielmehr fanden einige der vergangenen großen Deals mit russischer Beteiligung, wie etwa die Übernahme der kanadischen Nickelfirma Lionore durch Norlisk Nickel aus Russland im Jahr 2007 (3,8 Milliarden Euro) oder die 50-Prozent-Beteiligung des russischen Ölkonzerns Rosneft an der deutschen Ruhr Öl im Jahr 2010 (1,6 Milliarden Euro, wird derzeit jedoch wieder aufgelöst), im Rohstoffsektor statt. Dieser durchläuft seit einiger Zeit eine erhebliche Krise und erlebte jüngst bereits eine größere Konsolidierungsphase.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 903213
 913

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fusionen und Übernahmen zwischen Russland und OECD-Staaten brechen ein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bureau van Dijk

US-Megadeals prägen den Öl- und Gassektor weltweit
US-Megadeals prägen den Öl- und Gassektor weltweit
Drei Megadeals in den USA haben im vergangenen Jahr für ein unverändert hohes Transaktionsvolumen bei den weltweiten M&A-Aktivitäten im Öl- und Gassektor gesorgt. Nach dem Rekordjahr 2014 mit einem Transaktionsvolumen von weltweit 151 Milliarden Euro lag das Volumen 2015 bei 148 Milliarden Euro. Mit 20, 18 und 16 Milliarden Euro waren die drei Megadeals in den USA für mehr als ein Drittel des gesamten weltweiten Transaktionsvolumens des Jahres 2015 verantwortlich. Auf den US-amerikanischen Markt bezogen, waren das die dritt-, viert- und fünft…
Großübernahmen bei deutschen Immobilienunternehmen stocken
Großübernahmen bei deutschen Immobilienunternehmen stocken
Der Trend hin zu immer größeren Übernahmen bei deutschen Wohnimmobiliengesellschaften scheint vorerst gestoppt. Die Aktionäre des Frankfurter Wohnungsunternehmens Deutsche Wohnen stimmten im Februar 2016 mehrheitlich gegen ein Übernahmeangebot des Marktführers Vonovia aus Bochum (vormals Deutsche Annington). Eine Übernahme des zweitgrößten Immobilienkonzerns hätte die größte Transaktion aller Zeiten im deutschen Immobilienmarkt bedeutet und die Marktführerschaft von Vonovia weiter ausgebaut. Nach dem Boom Mitte der 2000er Jahre brachte die F…

Das könnte Sie auch interessieren:

M&A-Markt bleibt in Bewegung
M&A-Markt bleibt in Bewegung
Das Geschäft mit Übernahmen von und Fusionen mit deutschen Unternehmen läuft, wie aus dem aktuellen ZEW-ZEPHYR M&A-Index hervorgeht. Der Indexwert lag im Januar bei 123 Punkten, was einen rasanten Start in das Jahr 2016 bedeutet. Zugleich waren mit 96 Transaktionen im Januar 2016 so viele Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) …
Schifffahrtkrise lässt Container- Reedereien über Fusion nachdenken
Schifffahrtkrise lässt Container- Reedereien über Fusion nachdenken
… Großunternehmen bekannt gemacht haben. Im Fokus soll die Effizienz eines Zusammenschlusses stehen, wofür das Einverständnis der jeweiligen Gesellschafter notwendig wäre. Bei Fusionen und Übernahmen handelt es sich um Unternehmenstransaktionen, bei denen sich Gesellschaften zusammenschließen oder den Eigentümer wechseln. Eine Fusion kann in manchen Fällen der …
Durchschnittliches Volumen der Fusionen und Übernahmen ist auf Rekordniveau
Durchschnittliches Volumen der Fusionen und Übernahmen ist auf Rekordniveau
Im bisherigen Jahresverlauf stiegen die durchschnittlichen Volumen pro Transaktion bei Fusionen und Übernahmen (Mergers and Acquisitions, M&A) mit Beteiligung deutscher Unternehmen auf Rekordniveau. Allerdings stagniert die Anzahl der M&As, wodurch auch der ZEW-ZEPHYR M&A-Index im Jahr 2015 kaum Varianz aufweist (siehe Grafik). Zu diesem …
Neueste OECD-Zahlen belegen Defizite der Hochschulfinanzierung
Neueste OECD-Zahlen belegen Defizite der Hochschulfinanzierung
… den USA oder Kanada, sondern auch hinter Großbritannien, Japan, Frankreich und Russland. Pro Studierenden gibt Deutschland ohne Forschung und Entwicklung 9.300 $ aus, der Durchschnitt der OECD-Staaten liegt bei 10.300 $; die USA liegen als Spitzenreiter bei 23.000$. Die OECD weist zu Recht darauf hin, dass die Ausgaben für die tertiäre Bildung nicht …
Planung einer produktiven, erfolgreichen Zukunft
Planung einer produktiven, erfolgreichen Zukunft
… Management Software von HumanConcepts, unterstützt die formelle und informelle Personalplanung beim Aufbau von Unternehmensstrukturen, Umstrukturierungen, Fusionen und Übernahmen sowie bei Initiativen zur Nachfolgeplanung durch schnelle Ist-Analysen und "Was-Wäre-Wenn"-Szenarien. Die OrgPlus-Technologie hilft Personalabteilungen und Leitungsteams bei …
Gerhard Zirkel treibt Osteuropa-Geschäft der SNP AG voran
Gerhard Zirkel treibt Osteuropa-Geschäft der SNP AG voran
… und SAP-Anwendungen zu konsolidieren. Mit der SLO-Methode können sie ihre Systemlandschaften flexibel vereinfachen und diese rasch an sich wandelnde Geschäftsbedingungen wie Fusionen, Übernahmen und Ausgründungen anpassen. „Nach 15 Jahren in einem Großunternehmen der deutschen IT-Wirtschaft reizt mich die Aufgabe, dem innovativen SNP-Portfolio in den …
Bild: Firmentransaktionen: ein aktuelles Thema für den MittelstandBild: Firmentransaktionen: ein aktuelles Thema für den Mittelstand
Firmentransaktionen: ein aktuelles Thema für den Mittelstand
… für eine erfolgreiche Transaktion Nach der Weltfinanzkrise ziehen die M&A-Aktionen wieder an. Wobei M&A für "Mergers and Acquisitions" steht - also für Fusionen und Übernahmen. Gerade für den Mittelstand kann M&A eine lukrative Chance sein zu wachsen und sich strategisch neu auszurichten. Beratung zu diesem Thema lohnt sich. "Die Vorbehalte …
SNP AG gewinnt EAE als Partner im russischen SAP Change Market
SNP AG gewinnt EAE als Partner im russischen SAP Change Market
… Gasindustrie. Zielmärkte der beiden Partner sind Großkonzerne der russischen Grundstoff- und Versorgungsindustrie. Diese ist gegenwärtig durch eine Vielzahl an Übernahmen, Fusionen und Umstrukturierungen gekennzeichnet. Im Zuge der Deregulierung sind die Energieunternehmen darüber hinaus gezwungen, die einzelnen Stufen ihrer Wertschöpfungskette voneinander …
Bild: "Beste Anwälte für Fusionen und Übernahmen" - Marc Klaas, MTR Rechtsanwälte, ins Ranking aufgenommenBild: "Beste Anwälte für Fusionen und Übernahmen" - Marc Klaas, MTR Rechtsanwälte, ins Ranking aufgenommen
"Beste Anwälte für Fusionen und Übernahmen" - Marc Klaas, MTR Rechtsanwälte, ins Ranking aufgenommen
"Beste Anwälte für Fusionen und Übernahmen" - Marc Klaas, MTR Rechtsanwälte, ins Ranking aufgenommen Das Handelsblatt hat "Deutschlands beste Anwälte 2020" ausgezeichnet. Marc Klaas, MTR Rechtsanwälte, wurde in das Ranking für das Rechtsgebiet "Fusionen und Übernahmen" aufgenommen und empfohlen. In Zusammenarbeit mit dem US-Verlag Best-Lawyers ermittelt …
Bild: Hewitt-Studie - Milliardenverluste bei Übernahmen und Fusionen in EuropaBild: Hewitt-Studie - Milliardenverluste bei Übernahmen und Fusionen in Europa
Hewitt-Studie - Milliardenverluste bei Übernahmen und Fusionen in Europa
… dass ihre Ziele und Erwartungen der zuletzt durchgeführten Fusion oder Übernahme nicht erfüllt worden sind. In Summe haben die befragten Unternehmen bei ihren Fusionen und Übernahmen in den vergangenen zwei Jahren bis zu 12,5 Milliarden Euro verloren. 92 Prozent der Studienteilnehmer machen für dieses schlechte Ergebnis kulturelle Probleme während der …
Sie lesen gerade: Fusionen und Übernahmen zwischen Russland und OECD-Staaten brechen ein