openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Zivilgesellschaft als Integrationslotse

03.05.201615:13 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) „Der Weg in die deutsche Gesellschaft muss durch die Wertegemeinschaft selbst geschaffen werden. Zivilgesellschaftliche Akteure erfüllen dabei als Lotsen in die Gesellschaft eine Aufgabe, die der Staat weder in dieser Qualität noch in dieser Quantität erbringen kann“, so MdB Andrea Lindholz, seit 2014 als Berichterstatterin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Innenausschuss schwerpunktmäßig mit den Themen Migration und Asyl befasst. In ihrem Gastbeitrag im aktuellen BBE-Newsletter betrachtet Lindholz die Integrationsdebatte aus bundespolitischer Perspektive. Die erst begonnene Aufgabe der Integration der über 660.000 Bleibeberechtigten aus den letzten drei Jahren kann aus ihrer Sicht nur durch eine gemeinsame Anstrengung von Bund, Ländern, Kommunen, Wirtschaft und den vielfältigen AkteurInnen der Zivilgesellschaft gelingen.

Der Newsletter am 3.5.2016 widmet sich dem Thema Flucht und Integration. Er enthält weitere Gastbeiträge von: MdB Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, MdB Svenja Stadler, Sprecherin für Bürgerschaftliches Engagement der SPD-Fraktion, MdB Dr. Sahra Wagenknecht, Co-Vorsitzende der Bundestagsfraktion Die Linke, MdB Christoph Strässer, Abgeordneter der SPD im Deutschen Bundestag und ehemaliger Beauftragter für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe der Bundesregierung, Jochen Brühl, ehrenamtl. Vorsitzender des Bundesverbandes Deutsche Tafel e.V., sowie Christoph Zeckra, Gesamtverantwortlicher Leiter des Generali Zukunftsfonds.

BBE-Newsletters Nr. 9 zum Thema „Flucht und Integration“ vom 3. Mai 2016 unter
http://b-b-e.de/index.php?id=15286

Der BBE-Newsletter informiert 14-täglich über Engagementpolitik und -förderung in Deutschland, interessante Publikationen und Veranstaltungen sowie Aktuelles aus dem BBE. In monatlichen Themenschwerpunkten vertiefen Autoren aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zivilgesellschaftliche Themen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 902270
 710

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Zivilgesellschaft als Integrationslotse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Demokratiestärkung im ländlichen Raum
Demokratiestärkung im ländlichen Raum
Demokratiestärkung im ländlichen Raum – was bedeutet das aus der Perspektive der Engagementförderung? Dieser Frage widmet sich der Beitrag von Andreas Pautzke, Stellv. Geschäftsführer des BBE und Leiter des Arbeitsbereichs „Demokratiestärkung im ländlichen Raum“, und seinem Team im aktuellen BBE-Newsletter. Der Beitrag rekapituliert die Arbeit des Arbeitsbereichs, der seit 2015 aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird. Überblicksartig beleuchtet er die …
Das Ehrenamt mit Tieren – Ein Riesenpotenzial für die Gesundheitspolitik
Das Ehrenamt mit Tieren – Ein Riesenpotenzial für die Gesundheitspolitik
Die ehrenamtliche Arbeit mit Tieren ist das Thema des Beitrags im aktuellen BBE-Newsletter von Tino Sorge (MdB, Berichterstatter für Gesundheitswirtschaft und Gesundheitsforschung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und, zusammen mit MdB Christina Jantz-Herrmann, SPD, Schirmherr des „Forum Heimtier“). Das Engagement erstreckt sich von der Pflege für Tiere in Tierheimen und im Tierschutz bis zur Arbeit zusammen mit Tieren in Pflege- und Seniorenheimen oder in Kindertageseinrichtungen. In seinem Beitrag betont Sorge das Riesenpotenzial der Mensch-Ti…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuer Masterstudiengang 'Master of Public Policy' für verantwortungsbereite FührungskräfteBild: Neuer Masterstudiengang 'Master of Public Policy' für verantwortungsbereite Führungskräfte
Neuer Masterstudiengang 'Master of Public Policy' für verantwortungsbereite Führungskräfte
Junge Führungskräfte aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft können ab dem Wintersemester 2009/2010 an der Humboldt-Viadrina School of Governance mit dem Master of Public Policy berufsbegleitend wertvolle Zusatzqualifikationen erwerben. Es handelt sich um einen gemeinsamen Studiengang der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Humboldt-Universität …
Bild: OPTION, die globale "social media Plattform" zu Nachhaltigkeit und ZivilgesellschaftBild: OPTION, die globale "social media Plattform" zu Nachhaltigkeit und Zivilgesellschaft
OPTION, die globale "social media Plattform" zu Nachhaltigkeit und Zivilgesellschaft
… neue social media-Plattform Option ist online und erfreut sich bereits regem Zuspruchs. option.news ist eine idealistische „social media Plattform“ zu Nachhaltigkeit und Zivilgesellschaft, die Schritt für Schritt global aufgebaut, bereits jetzt in 104 Sprachen übersetzt wird und nun mit den Länderkanälen Österreich, Deutschland, Schweiz, Vereinigtes …
Bild: Engagementpolitische Agenda auf den Weg gebrachtBild: Engagementpolitische Agenda auf den Weg gebracht
Engagementpolitische Agenda auf den Weg gebracht
… für Engagement und Partizipation legt Grundstein für eine nationale Engagementstrategie Mehr als 300 unabhängige Expertinnen und Experten aus Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft haben erste Eckpunkte einer engagementpolitischen Agenda erarbeitet. Sie stoßen damit einen breiten gesellschaftlichen Diskurs über eine ressortübergreifende Politik zur …
Bild: Jahreskonferenz 2017 des Berliner Forums der ReligionenBild: Jahreskonferenz 2017 des Berliner Forums der Religionen
Jahreskonferenz 2017 des Berliner Forums der Religionen
Die Jahreskonferenz des Berliner Forums der Religionen fand am 21. November im Festsaal des „Roten Rathauses“ unter dem Titel „Religion in der Zivilgesellschaft“ statt und war mit knapp 200 Anmeldungen aus einem breiten Spektrum von Religionsgemeinschaften in Berlin und aus der Zivilgesellschaft sehr gut besucht. Im ersten Teil der Konferenz wurde in …
Wirtschaft und Zivilgesellschaft - Soziale Unternehmen und Genossenschaften
Wirtschaft und Zivilgesellschaft - Soziale Unternehmen und Genossenschaften
Zivilgesellschaft und Wirtschaft handeln oft nach einander widersprechenden Regeln, doch manchmal können beide Bereiche auch miteinander verschmelzen, wenn es um soziale Unternehmen, Genossenschaften, social enterprises und social business geht. Würde eine Zunahme an solchen Unternehmungen das Zentrum von der Achse Zivilgesellschaft/ Staat hin zur Achse …
Bild: vhs Hameln-Pyrmont bildet erneut Integrationslotsen in Hameln ausBild: vhs Hameln-Pyrmont bildet erneut Integrationslotsen in Hameln aus
vhs Hameln-Pyrmont bildet erneut Integrationslotsen in Hameln aus
Wer als Integrationslotse tätig werden möchte, kann sich am Dienstag, dem 16. August, über die Inhalte und den Aufbau des nächsten Kurses informieren. Integrationslotsen helfen Neuzuwanderern bei der Orientierung in unserer für sie fremden Umgebung und unterstützen schon länger hier lebende Migranten bei der sprachlichen, schulischen, beruflichen oder …
Bild: Usbekistan-Deutschland: Erfahrungsaustausch im Bereich zivilgesellschaftlicher EntwicklungBild: Usbekistan-Deutschland: Erfahrungsaustausch im Bereich zivilgesellschaftlicher Entwicklung
Usbekistan-Deutschland: Erfahrungsaustausch im Bereich zivilgesellschaftlicher Entwicklung
… in der usbekischen Botschaft in Berlin ein Rundtischgespräch statt. Das Thema lautete: „Die Interaktion zwischen dem Staat und den Institutionen der Zivilgesellschaft zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten: die Erfahrungen von Usbekistan und Deutschland.“ Am Rundtischgespäch nahmen Vertreter von staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen, …
Podiumsdiskussion: Future Skills – ZukunftsBildung für das 21. Jahrhundert
Podiumsdiskussion: Future Skills – ZukunftsBildung für das 21. Jahrhundert
… Denken immer wichtiger? Ob die Wissensvermittlung überholt ist und wie "Future Skills" intensiver gefördert werden können, darüber diskutieren Vertreter aus Bildung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft mit dem Bildungsdirektor der OECD und Pisa-Forscher Andreas Schleicher. Gemeinsam erläutern sie auch, wie sich Lehr- und Lernorte verändern und welche Rolle …
Innovationspolitische Leitlinien des Hightech-Forums: Gute Ansätze aber „zu kurz gesprungen“
Innovationspolitische Leitlinien des Hightech-Forums: Gute Ansätze aber „zu kurz gesprungen“
Die vom Hightech-Forum der Bundesregierung am 10. Juni 2020 veröffentlichten „Innovationspolitischen Leitlinien“ bleiben weit hinter den Möglichkeiten zurück. Die Zivilgesellschaftliche Plattform Forschungswende fordert von der Bundesregierung und dem Hightech-Forum mehr Mut zu einer zukunftsfähigen Innovationspolitik unter Beteiligung der Zivilgesellschaft. …
Die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele
Die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele
Im aktuellen BBE-Newsletter diskutieren die AutorInnen über die Themen Engagementpolitik, Verbraucherpolitik und Nachhaltigkeit. Die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele diskutiert MdB Christoph Strässer, von 2014 bis 2016 Beauftragter für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe der Bundesregierung und seit 2016 …
Sie lesen gerade: Die Zivilgesellschaft als Integrationslotse