openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Frauenhofer Studie: Gutes Büroklima reduziert Fehlzeiten

02.05.201616:34 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Im Personalbereich avanciert das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) zu einem immer wichtiger werdenden Thema. Das Hauptaugenmerk liegt auf gesundheitsfördernden Maßnahmen für die Mitarbeiter, wie beispielsweise Rückentraining, Yoga-Kurse oder diverse Sportevents. Hinzu kommt die gesundheitsfördernde Gestaltung des Arbeitsumfeldes. Einen bislang oft außer Acht gelassenen Ansatzpunkt hinsichtlich wirksamer BGM-Maßnahmen ist das „Raumklima“. Die richtige Luftfeuchte hat einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden im Büro und schützt die Mitarbeiter vor Erkrankungen.



Das Frauenhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation untersucht in einer kürzlich erschienenen Überblickstudie, wie sich Raumklima und Luftfeuchtigkeit auf die Wahrnehmung des Arbeitsumfeldes auswirken und welchen Einfluss sie auf das Wohlbefinden und den Gesundheitszustand der Mitarbeiter haben. Die Ergebnisse sind alarmierend, trotzdem gehen mehr als zwei Drittel aller Studienteilnehmer davon aus, dass bis zum Jahr 2030 in jedem Büro ganztägig optimales Raumklima vorherrschen wird. Um das zu gewährleisten, investieren viele Unternehmen in die Anpassung des Raumklimas für das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter. Denn Intensive Bildschirmarbeit, sprechintensive Tätigkeiten und überheizte Büroräume können in Kombination mit einer zu geringen Raumluftfeuchte zu erheblichen Gesundheitsbelastungen führen.

Der moderne Mensch verbringt laut der Environmental Protection Agency (US-amerikanische Umweltschutzbehörde) ungefähr 90 Prozent seines Lebens in geschlossenen Räumen. Hier wird das angebotene Klima und die Luftqualität hauptsächlich durch die Bauphysik und die Haustechnik bestimmt. Dr. med. Walter Hugentobler, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, erklärt: „Trockenheit fördert eine lange Schwebedauer von Staubpartikeln - unser Innenraumklima stellt den Atemtrakt vor Herausforderungen, mit denen er im Freien in dieser Form nie konfrontiert ist.“ Bei Bürogebäuden in denen die Luftfeuchtigkeit nicht auf über 30 Prozent ansteigt, werden Nase, Rachen und Bronchien jedes Anwesenden bis zur möglichen Dekompensation gefordert. In der Nase sorgen sogenannte Flimmerhärchen dafür, dass der auf dem klebrigen Schleimbelag abgelagerte Staub und Schmutz sowie Krankheitskeime Richtung Kehlkopf transportiert werden können und dann ausgehustet oder verschluckt werden. Dazu benötigen die Härchen jedoch ausreichend feuchte Atemluft. Trockene Atemluft entzieht der Schleimhaut Wasser und trocknet sie aus. Durch den Wasserverlust schrumpft die Schicht der Flimmerhaare und wird dünner. Die niedergedrückten Haare können sich dann nicht mehr vor und zurück bewegen. Demzufolge kommt der Schleimteppich zum Stehen und die Krankheitskeime haben viel Zeit, um in die darunterliegenden Körperzellen einzudringen und eine Infektion auszulösen.

Die richtige Luftbefeuchtung vermindert die schädlichen Schwebestoffe in der Atemluft und sorgt für eine bessere Luftqualität. Die optimale Luftfeuchtigkeit für das Raumklima liegt bei 40 bis 60 Prozent. In diesem Bereich fühlen sich Menschen am wohlsten, Krankheitserreger und Luftverschmutzung werden auf ein Minimum reduziert. Welches Verfahren sich für eine optimale Luftbefeuchtung eignet, hängt von den Bauvorschriften und sicherheitstechnischen Vorgaben ab. Trotzdem muss sich die Investition für Unternehmen rechnen, denn BGM-Maßnahmen sind langfristig zu betrachten. Für die Personaler ist es daher wichtig, von Anfang an die geplanten Maßnahmen auf die Eigenschaften und Anforderungen des Unternehmens abzustimmen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 901996
 603

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Frauenhofer Studie: Gutes Büroklima reduziert Fehlzeiten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von 4iMEDIA

4iMEDIA gewinnt Ausschreibung der Wirtschaftsförderung der Bundesrepublik
4iMEDIA gewinnt Ausschreibung der Wirtschaftsförderung der Bundesrepublik
Kommunikationsagentur gestaltet Sonderpublikation über Elektromobilität Germany Trade & Invest, die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing, beauftragte die Kommunikationsagentur 4iMEDIA ( http://www.4iMEDIA.com ) mit der grafischen Gestaltung einer Sonderpublikation. Die englische Broschüre widmet sich dem aktuellen Thema „Electromobility in Germany“ und richtet sich an ausländische Investoren, die eine Ansiedlung in Deutschland in Betracht ziehen. Die PR-Agentur 4iMEDIA verantwortet dabei die …
Messe Frankfurt beauftragt 4iMEDIA zum siebten Mal in Folge
Messe Frankfurt beauftragt 4iMEDIA zum siebten Mal in Folge
Online PR Agentur übernimmt Event-Berichterstattung für Prolight + Sound Die Agentur 4iMEDIA ( event.4iMEDIA.com ) verantwortet im Auftrag der Frankfurt Messe Exhibition GmbH erneut die crossmediale Messe-Kommunikation der Fachmesse Prolight + Sound 2013, die vom 10. bis 13. April 2013 stattfindet. Damit übernimmt die Online-Agentur zum siebten Mal in Folge die tagesaktuelle Event-Berichterstattung von der internationalen Messe der Technologien und Services für Veranstaltungen, Installation und Produktion. Zudem betreut die Content-Agent…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Wenn einer fehlt …“ - 4 Hefte für mehr Wertschätzung im BetriebBild: „Wenn einer fehlt …“ - 4 Hefte für mehr Wertschätzung im Betrieb
„Wenn einer fehlt …“ - 4 Hefte für mehr Wertschätzung im Betrieb
Der Fehlzeiten-Report 2018 zeigt: Für die Deutschen ist ein gutes Betriebsklima wichtiger als Geld, und zudem stärkt es die Gesundheit. Der Zusammenhalt unter Kollegen spielt eine wichtige Rolle. Bei häufigen krankheitsbedingten Fehlzeiten droht der verloren zu gehen. Die Psychologin Anne Katrin Matyssek weiß aus ihrer Arbeit mit Unternehmen: „Wenn viele …
Bild: Alle Jahre wieder: Trockene Heizungsluft stoppt Leistungsfähigkeit im BüroBild: Alle Jahre wieder: Trockene Heizungsluft stoppt Leistungsfähigkeit im Büro
Alle Jahre wieder: Trockene Heizungsluft stoppt Leistungsfähigkeit im Büro
… bis 65 Prozent, wie es auch die Berufsgenossenschaften empfehlen. Mit einer derart gesättigten Luftfeuchtigkeit lassen sich Gesundheitsrisiken in Büros eindämmen und das Büroklima erheblich verbessern", fügt er hinzu. Gesunde Wege der Luftbefeuchtung im Büro Bedauerlicherweise ist die Luftbefeuchtung in Büros ein stiefmütterlich behandeltes Thema. …
Bild: Betriebliche Krankenstandspolitik heute - mit eine Ursache der Krankheiten von morgenBild: Betriebliche Krankenstandspolitik heute - mit eine Ursache der Krankheiten von morgen
Betriebliche Krankenstandspolitik heute - mit eine Ursache der Krankheiten von morgen
Die Fehlzeiten wegen Krankheit sind auf einem niedrigen Rekordniveau. Was Arbeitgeber freut, könnte jedoch neue Gesundheitsrisiken provozieren - wenn sich Beschäftigte daran gewöhnen, Krankheiten zu verdrängen. Dies ist Fazit einer Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung, die den betrieblichen Umgang mit Krankheit und Arbeitsunfähigkeit näher untersucht …
Bild: Erneute Validierung unserer Softwarelösung: SICSone/lvd®Bild: Erneute Validierung unserer Softwarelösung: SICSone/lvd®
Erneute Validierung unserer Softwarelösung: SICSone/lvd®
Das Frauenhofer-Institut für Materialfluss und Logistik hat unser Softwareprodukt: SICSone/lvd® 3.4 zertifiziert. Wie jedes Jahr nehmen wir mit unserer aktuellen Softwareversion an der WMS Datenbank teil. Die WMS Datenbank wird vom Frauenhofer IML in Kooperation mit der IPL Consultants b.v. angeboten und beinhaltet die Erfassung von mehr als 3.000 …
Bild: Weniger Energiebedarf – Mehr Wirtschaftlichkeit: Der Klafs Klima ManagerBild: Weniger Energiebedarf – Mehr Wirtschaftlichkeit: Der Klafs Klima Manager
Weniger Energiebedarf – Mehr Wirtschaftlichkeit: Der Klafs Klima Manager
Neue Studie des Wilhelm Klauditz Frauenhofer Instituts bestätigt Bedeutung von Klafs Klimamanager Für Hoteliers und Betreiber von Wellness-Anlagen spielt die Wirtschaftlichkeit ihrer Anlage eine zentrale Rolle. Ein entscheidender Kostenfaktor ist dabei - neben den Personalkosten - immer mehr der weiter steigende Energiepreis. Dies fordert geradezu dazu …
Transfette als Begründung für zahlenmäßigen Anstieg psychischer Erkrankungen
Transfette als Begründung für zahlenmäßigen Anstieg psychischer Erkrankungen
… diese Fakten aus den Zahlen der Krankmeldungen, der bei ihr rund 3,5 Millionen Versicherten (bzw. ALG-I-Empfänger). Die Aussage der TK: „Binnen eines Jahres sind Fehlzeiten durch psychische Diagnosen um fast 14 Prozent gestiegen.“ Dieser Anstieg entspricht nicht einer gegenläufigen Entwicklung einer Abnahme von Fehlzeiten. Allgemein waren die Versicherten …
Mehr Sonne wagen, auch in Brandenburg
Mehr Sonne wagen, auch in Brandenburg
… Vertretern aus Politik, Finanzwelt und Presse. Thema wird auch wieder die Umsetzung der Energiewende sein. Erst in der vergangenen Woche am 12. November gab das Frauenhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) die Studie „100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland“ heraus. Laut des hierin beschriebenen Szenarios sei es technisch …
Das gute Miteinander
Das gute Miteinander
… als nur die Störung der Zusammenarbeit haben. Die Patientenversorgung kann leiden, Fallzahlen und Mitarbeiterzufrieden¬heit sinken, die Belastung steigen, wodurch die Fehlzeiten und Über¬stunden der Verbliebenen steigen. Die gegenseitige Unterstützung könnte sinkt. Eigentlich sollten solches Fehlverhalten aufgedeckt werden, indem es angesprochen und …
Bild: Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsförderung erkennt: Verdeckte Fehlzeiten kosten Unternehmen bares GeldBild: Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsförderung erkennt: Verdeckte Fehlzeiten kosten Unternehmen bares Geld
Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsförderung erkennt: Verdeckte Fehlzeiten kosten Unternehmen bares Geld
… Immobilienerwerb sowie Partnertrennungsprozesse. Wobei diese Ereignisse bei Führungskräften überproportional häufiger gegenüber der übrigen Belegschaft auftreten. Unternehmen sollten sich diese verdeckten Fehlzeiten bewusst machen, um den Zusammenhang zwischen privaten Problemstellungen der MitarbeiterInnen und den direkten Auswirkungen auf die Kostenbelastung im …
Bild: Betriebliches GesundheitsmanagementBild: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement
… Engagement gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Zuge der demografischen Entwicklung werden Arbeitnehmer nicht nur älter, sondern weisen laut Statistik auch längere Fehlzeiten auf. Der Grund: Während jüngere Mitarbeiter meist in Folge von Verletzungen und Atemwegserkrankungen ausfallen, stehen bei Älteren Muskel- Skelett- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen …
Sie lesen gerade: Frauenhofer Studie: Gutes Büroklima reduziert Fehlzeiten