openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ÖBB-Infrastruktur Bau AG setzt auf Energielogistik von AKTIF

12.06.200612:37 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Als 100-prozentige Tochter der ÖBB-Holding AG ist die ÖBB-Infrastruktur Bau AG sowohl für die Entwicklung, den Ausbau und das Anlagenmangement des gesamten österreichischen Schienennetzes verantwortlich, als auch für die Energiebeschaffung und die Stromeigenerzeugung. Sie beliefert alle Konzerngesellschaften, gleichzeitig aber auch eine Vielzahl von Energiekunden, beispielsweise die Einzelhandelsgeschäfte in den Bahnhöfen mit Drehstrom, Wärme und Kälte. Die damit verbundenen energielogistischen Prozesse bildet die ÖBB-Infrastruktur Bau AG mit Hilfe des AKTIF dataService ab. Im Mittelpunkt stehen dabei zunächst die Vertragsverwaltung, der Lieferantenwechsel nach ELWOG, die Tarifierung, die Rechnungsprüfung und das Zählermanagement. „Überzeugt hat uns bei AKTIF nicht nur die Funktionalität, sondern auch die Möglichkeit, das System jederzeit ausbauen zu können“, so DI Dr. Johann Pluy, Leiter des Geschäftsbereichs Kraftwerke bei der ÖBB-Infrastruktur Bau AG. Zudem sprach die Skalierbarkeit sowie das Preis-/Leistungsverhältnis zu Gunsten von AKTIF.



Mit einem Anteil von rund 80 Prozent am Anlagevermögen in der Bilanz des Konzerns ist die ÖBB-Infrastruktur Bau AG ein zentrales Unternehmen des ÖBB-Konzerns. Neben 6.400 Gebäuden, 11.000 Gleiskilometern, 17.000 Weichen, 6.000 Brücken, 260 Tunneln und 1.400 Bahnhöfen und Haltestellen betreibt das Unternehmen auch acht Wasserkraftwerke, die rund 30 Prozent des benötigten Bahnstrombedarfs liefern. Der restliche für die Versorgung der Schienenfahrzeuge erforderliche Strom wird zugekauft und über die fünf eigenen Umformwerke in Bahnstrom umgewandelt. Das Bahnstromleitungsnetz der ÖBB-Infrastruktur Bau AG umfasst fast 2.000 Kilometer.

Mit Hilfe des Energielogistiksystems AKTIF dataService verwaltet die ÖBB-Infrastruktur Bau AG künftig sowohl die Energiebezugsverträge als auch die Netz- sowie die Lieferverträge, insbesondere jene mit den an den Bahnhöfen ansässigen Bündel- und Kettenkunden. Der Lieferantenwechsel wird dabei nach dem österreichischen Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz ElWOG abgebildet. Auch die Tarifierung und die Rechnungsprüfung werden dann mit Hilfe von AKTIF abgewickelt. Überprüft werden dabei nicht nur
Überschneidungen bzw. Lücken im Verbrauchszeitraum, sondern auch die Plausibilität des Verbrauchs und die Übereinstimmung der Rechnungspositionen. Es besteht die Möglichkeit, Rechnungen direkt über EDIFACT-INVOICE elektronisch zu übernehmen. Diese Rechnungen werden dann über Zählpunktnummer, Energiebezugsstellennummer, Netzbezugsstellennummer, Lieferant bzw. Netzbetreiber und Verrechnungszeitraum automatisch zugeordnet. Die geprüften Rechnungen fließen anschließend direkt in SAP R/3.

Ein weiterer Bereich, den die ÖBB-Infrastruktur Bau AG in Zukunft mit Hilfe von AKTIF abwickelt, ist das Zählermanagement. Dabei wird der automatische Zählerwechsel unterstützt sowie ein Anstoß zur Zählerbeschaffung ausgelöst, wenn nicht genug Zähler auf Lager sind. Das System unterstützt zudem die manuelle und automatische Zählwerterfassung sowie den Import der Zählerwerte aus dem Energy Datawarehouse von Görlitz.

Über die ÖBB-Infrastruktur Bau AG
Die ÖBB-Infrastruktur Bau AG hat mit 01.01.2005 ihre Geschäftstätigkeit aufgenommen. Sie ist eine 100%-Tochter der ÖBB-Holding AG, die ihrerseits wieder zu 100% im Eigentum der Republik Österreich steht. An der Brenner Eisenbahn GmbH und der ÖBB-Immobilienmanagement GmbH hält die ÖBB-Infrastruktur Bau AG jeweils 100% der Anteile. Die ÖBB-Infrastruktur Bau AG ist Eigentümerin der österreichischen Schieneninfrastruktur samt Anlagen und Einrichtungen mit einem Sachanlagevermögenswert von rund 12,9 Mrd. Euro. Bis 2011 investiert die ÖBB-Infrastruktur Bau AG rund 1,4 Mrd. Euro pro Jahr in den Ausbau des österreichischen Schienennetzes. Aktuell befinden sich rund 300 Neu- und Ausbauprojekte sowie Reinvestitionsprojekte in Arbeit. Das Unternehmen ist österreichweit tätig und beschäftigt zusammen mit den beiden Tochterunternehmen Brenner Eisenbahn GmbH und ÖBB-Immobilienmanagement GmbH rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Weitere Informationen:
AKTIF Technology GmbH – Silke Söldner
Töpferstr. 9 – D-01968 Senftenberg
Tel: +49 3573 14 88 0 - Fax: +49 3573 14 88 29
E-Mail
www.aktif-technology.com
ÖBB-Holding AG
Konzernkommunikation - Sandra Doblmayr
Wienerbergstraße 11 - 1100 Wien
Tel: + 43 93000-44276 - E-Mail

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Uwe Pagel - Press’n’Relations GmbH
Magirusstr. 33 – D-89077 Ulm
Tel.: +49 731 96 287 29 - Fax: +49 731 96 287 97
E-Mail
www.press-n-relations.de

Die AKTIF Technology GmbH, Senftenberg, beschäftigt sich seit ihrer Gründung 1997 mit Lösungen für Energiemanagement und -logistik im liberalisierten Energiemarkt. Neben individuellen Projekten für industrielle Großverbraucher stand die Entwicklung einer Standardlösung im Vordergrund, mit der AKTIF als einer der ersten Anbieter Mitte 2000 auf den Markt kam. Zu den AKTIF-Anwendern gehören Unternehmen wie EHA, LET oder Energie Plus, aber auch Industrieunternehmen wie die Vattenfall Europe Mining AG. Am Standort Senftenberg beschäftigt AKTIF derzeit rund 20 Mitarbeiter. AKTIF ist Initiator der EDNA-Initiative, die sich intensiv um die Automatisierung der Geschäftsprozesse zwischen den Marktteilnehmern im Energiemarkt bemüht. Der Initiative gehören mehr als 50 Softwarehäuser, Beratungsunternehmen und Anwender aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, den Niederlanden und Skandinavien an.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 89816
 3096

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ÖBB-Infrastruktur Bau AG setzt auf Energielogistik von AKTIF“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AKTIF Technology GmbH

Bild: Schrittweise zum Insourcing: E.VITA bilanziert mit AKTIFBild: Schrittweise zum Insourcing: E.VITA bilanziert mit AKTIF
Schrittweise zum Insourcing: E.VITA bilanziert mit AKTIF
E.VITA GmbH stellt Bilanzkreismanagement von Service auf Eigenabwicklung um Während viele Energieunternehmen derzeit über das Auslagern von Tätigkeiten nachdenken, ist die E.VITA GmbH in Sachen Bilanzkreismanagement (BKM) den umgekehrten Weg gegangen. Schrittweise hat der Stuttgarter Gas- und Stromanbieter hierbei in beiden Energiearten auf die Eigenabwicklung umgestellt, unterstützt vom Energielogistik-Spezialisten AKTIF Technology. E.VITA, die bundesweit passgenaue Tariflösungen für Gewerbe- und Privatkunden anbietet, hatte zunächst auf ei…
Punktlandung: Mit AKTIF in vier Wochen zur eigenen Rechnungsprüfung
Punktlandung: Mit AKTIF in vier Wochen zur eigenen Rechnungsprüfung
Total Energie Gas prüft Netznutzungsrechnungen Gas automatisiert mit dem AKTIF dataService Die TOTAL Energie Gas GmbH mit Sitz in Fellbach bei Stuttgart beliefert bundesweit Kunden mit Erdgas. Das Unternehmen bietet innovative, flexible Lösungen zur Optimierung der Erdgasbeschaffung für Industrie- und Gewerbekunden, Multi-Site-Unternehmen und Stadtwerke an. Das Produktportfolio reicht von Fix- und Formelpreisen, Tranchenbeschaffungen bis hin zum Marktzugang für die Belieferung am Zähler, Bandlieferungen am virtuellen Handelspunkt und Vollvers…

Das könnte Sie auch interessieren:

Günstiger Einstieg ins Energiedatenmanagement mit AKTIF
Günstiger Einstieg ins Energiedatenmanagement mit AKTIF
… festlegen. Das bedeutet gleichzeitig, dass auch kleine und mittlere Unternehmen in der Energiewirtschaft, die bislang noch keine Software für das Energiedatenmanagement oder die Energielogistik einsetzen, an der Einführung eines solchen Systems nicht vorbeikommen werden. Um diesen Unternehmen den Einstieg in das Thema zu erleichtern, bietet der Senftenberger …
Erfolg: FH Lausitz baut Vorlesungsreihe Energielogistik aus
Erfolg: FH Lausitz baut Vorlesungsreihe Energielogistik aus
Im Jahr 2004 feierte das Thema „Energielogistik“ seine Premiere an der Fachhochschule Lausitz – und stieß auf Anhieb auf großes Interesse. Insgesamt 20 Studentinnen und Studenten nahmen an dieser Ringvorlesung teil. Eine Zahl, die in diesem Jahr mindestens in der gleichen Größenordnung liegen wird. Die Anzahl der bereits vorliegenden Anmeldungen zeugt …
AKTIF auf der E-world 2008: Der Software-Maßanzug für Energielieferanten
AKTIF auf der E-world 2008: Der Software-Maßanzug für Energielieferanten
Als „Lieferant für Lieferanten“ stellt AKTIF auf der E-world vom 19. bis 21. Februar 2008 in Essen maßgeschneiderte Energielogistiklösungen für Energielieferanten vor. Dabei trägt AKTIF dem Umstand Rechnung, dass die Anwender in diesem Bereich heute ganz unterschiedliche Anforderungen haben. Auf der einen Seite gibt es Unternehmen, die Lösungen nur für …
AKTIF auf der E-world - Gas-Prozesse weiter automatisieren
AKTIF auf der E-world - Gas-Prozesse weiter automatisieren
E-world energy & water – Essen 10. bis 12. Februar 2009 – Halle 3, Stand 127 Die automatisierte Abwicklung der Energielogistik-Prozesse beim Erdgas steht im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts des Energielogistik-Spezialisten AKTIF Technology auf der E-world 2009 in Essen. Dabei zeigt AKTIF, wie sich die Anforderungen im Strom- und Gasbereich …
AKTIF-GPKE-Paket für SAP-Anwender: Energievertrieb fit machen für den Datenaustausch
AKTIF-GPKE-Paket für SAP-Anwender: Energievertrieb fit machen für den Datenaustausch
E-world energy & water – Essen 06.-08.02.2007 – Halle 3, Stand 126 - Energielogistik-Paket für den pünktlichen Start zum 1. August 2007 Die SAP wird den elektronischen Datenaustausch nach GPKE nur mit SAP ERP2005 unterstützen und sieht als realistischen Starttermin für eine marktweite Einführung erst den 1. April 2008. Dies geht aus einem SAP-Vortrag …
ENDESA setzt beim Datenaustausch auf AKTIF
ENDESA setzt beim Datenaustausch auf AKTIF
… Kunden setzt die deutsche Niederlassung der ENDESA ENERGÍA S.A. seit Februar 2006 auf das Know-how von AKTIF Technology, dem Senftenberger Spezialisten für Energielogistik. Dabei werden die Daten im MSCONS-Format bei derzeit 24 deutschen Verteilnetzbetreibern automatisch abgeholt und mit Hilfe des Energielogistiksystems AKTIF dataService verarbeitet. …
Mehr Tempo und Transparenz für die Energielogistik
Mehr Tempo und Transparenz für die Energielogistik
… dataService mit neuem Zeitreihenmodell und Statistik-Modul Deutlich mehr Geschwindigkeit bei der Verarbeitung von Massendaten sowie schnelle und transparente Auswertungen über alle Bereiche der Energielogistik hinweg bietet jetzt das Energielogistik-Systems AKTIF dataService. Für mehr Tempo sorgt dabei der neue "Motor" des Systems, ein von den Senftenberger …
Ob Strom, Gas oder Wärme: Rechnungsprüfung zahlt sich aus
Ob Strom, Gas oder Wärme: Rechnungsprüfung zahlt sich aus
Mit der ÖBB-Infrastruktur Bau AG (Österreichischen Bundesbahnen) und der deutschen EDEKA Versorgungsgesellschaft setzen jetzt auch zwei große Energiebeschaffungsorganisationen auf die Rechnungsprüfung des Energielogistiksystems AKTIF dataService. Die beiden Unternehmen nutzen dieses Modul dabei nicht nur für die Prüfung von Netznutzungsrechnungen, sondern …
Bild: AKTIF Technology - Elektronischer Rechnungsdatenaustausch auch für ÖsterreichBild: AKTIF Technology - Elektronischer Rechnungsdatenaustausch auch für Österreich
AKTIF Technology - Elektronischer Rechnungsdatenaustausch auch für Österreich
… werden. In den vergangenen Monaten wurde das Energielogistiksystem AKTIF dataService entsprechend ausgebaut. Der erste Anwender, der diese Option in Österreich aktiv einsetzt, ist die ÖBB-Infrastruktur Bau AG in Wien. Sie hat den Datenaustausch mit den ersten Lieferanten bereits eingeführt und will das neue Verfahren bis Herbst für die Kommunikation …
AKTIF bietet Energielogistik im Browser und zum Mieten
AKTIF bietet Energielogistik im Browser und zum Mieten
Schon bislang nutzten viele Kunden von AKTIF Technology das Energielogistiksystem AKTIF dataService als ASP-Lösung (Application Service Providing), darunter beispielsweise die deutschen Tochterunternehmen der spanischen Endesa oder der schweizerischen BKW. Aufgrund der zunehmenden Nachfrage hat AKTIF dieses Angebot jetzt ausgebaut und unter dem Dach …
Sie lesen gerade: ÖBB-Infrastruktur Bau AG setzt auf Energielogistik von AKTIF