openPR Recherche & Suche
Presseinformation

65. ION veröffentlicht unter dem Titel „Zukunft“ das Programm 2016

01.04.201613:47 UhrKunst & Kultur
Bild: 65. ION veröffentlicht unter dem Titel „Zukunft“ das Programm 2016

(openPR) Die ION – Internationale Orgelwoche Nürnberg – blickt vom 3. bis 12. Juni 2016 in die „Zukunft“, mit innovativen und unkonventionellen Konzertformaten, ohne dabei ihre geistigen Wurzeln zu verlieren. Dafür steht bereits die Festival-Eröffnung: Die gotische Lorenzkirche wird zur beeindruckenden Kulisse für eine außergewöhnliche Aufführung von Bachs h-Moll-Messe. Licht, Architektur und Musiker korrespondieren in jedem der fünf Teile auf unterschiedliche Weise miteinander und bieten eine eigene Deutungsebene an. Den musikalischen Part übernehmen das Concerto Köln, der Chor des Bayerischen Rundfunks und Solisten unter Peter Dijkstra.



Wie auch schon 2015 wird das Konzert für eine Fernseh- und DVD-Produktion von BR und Arte concert mitgeschnitten und live auf BR-Klassik sowie im Internet übertragen. Weitere Höhepunkte sind u.a. das musikalische Storytelling-Projekt „Liebesanfänge“, „Alif“, ein von der Kulturstiftung des Bundes gefördertes Konzertexperiment zwischen Musik und Bildender Kunst sowie das Abschlusskonzert mit Monteverdis „L’Orfeo“. Die Staatsphilharmonie Nürnberg macht unter Marcus Bosch ihre Aufwartung mit „Orgel und Bruckner“. Außerdem steht ein neuer Internationaler Orgel-Interpretationswettbewerb um den „Johann-Pachelbel-Preis“ an. Neben den Nürnberger Kirchen verwandelt die ION 2016 u.a. die Meistersingerhalle, das KunstKulturQuartier, die Stadtbibliothek Zentrum und die Tafelhalle zu Musikerlebnisstätten. BR-Klassik zeichnet erneut verschiedene Konzerte auf.

Hinter dem Kürzel ION steht die Internationale Orgelwoche Nürnberg, für die der Bezug zu den sakralen Räumen Nürnbergs eine wichtige Verankerung ist. Doch wie in jeder Kunstform ist das sich stetig Verändernde auch für das Wesen des Festivals ein treibender Motor. Die Namensgebung spielt mit dem altgriechischen Wort „ión“, das „das Gehende/das Wandernde“ bedeutet. Alles ist im Fluss – auch die Zukunft, „die Zeit, die nach der Gegenwart kommt. Wir hoffen auf sie, meistens vertrauen wir auf sie, manchmal fürchten wir uns vor ihr. Zukunftsängste begleiten den Menschen schon immer. Gebete sind erfunden worden, um den Himmel – Gott, Götter, Mächte – zu besänftigen und dem irdischen Dasein Schaden zu ersparen“, erläutert der Künstlerische Leiter Folkert Uhde das Thema der 65. ION.

Ein visionäres Meisterwerk im Zeichen des Festivalthemas eröffnet die ION. Bachs h-Moll-Messe drückt auf besonders berührende Weise den ewig-menschlichen Zukunftswunsch aus, der in jeder Messe formuliert wird: Dass Himmel und Erde, Gott und die Menschen, miteinander in Harmonie leben mögen. Mit Peter Dijkstra am Pult bringen Concerto Köln, der Chor des Bayerischen Rundfunks und die Solisten Christina Landshamer (Sopran), Anke Vondung (Alt), Maximilian Schmitt (Tenor) und Andreas Wolf (Bass) jenes Werk zu Gehör, das zu Lebzeiten des Komponisten wahrscheinlich niemals aufgeführt wurde. Folkert Uhde (Konzertdesign) und Jörg Bittner (Licht) haben dazu ein neuartiges Konzept entwickelt, das sich mit den der Musik zu Grunde liegenden Haltungen beschäftigt und diese durch Licht- und Raumkonstellationen visualisiert.

„Liebesanfänge“ entfalten sich am 5. Juni in der Kirche St. Nikolaus & St. Ulrich in Mögeldorf. Barocke Liebeslieder und Arien, die von der Sehnsucht ebenso wie vom Glück handeln, werden zum Soundtrack für eine Reihe berührender Videointerviews mit Menschen zwischen 14 und 84 Jahren, die erzählen, wie sie sich kennengelernt haben. In der Konfrontation mit Musik des 17. Jahrhunderts kommen sich barocke Lyrik, biblische Hoheliedtexte und heutige Alltagssprache erstaunlich nahe. Klänge und Erzählungen überlappen sich mit den Bildern von Menschen, die von plötzlichen Glückswundern erzählen, die ihre Zukunft verändert haben. Zu den musikalischen Protagonisten gehören u.a. die Sopranistin Dorothee Mields, das Ensemble The Age of Passions und der Lautenist Lee Santana, der in diesem Rahmen drei neue Lieder vorstellt. Zum ersten Mal war das musikalische Storytelling-Projekt bei den „Montforter Zwischentönen“ 2015 in Feldkirch zu sehen. Das österreichische Festival realisierte es in Kooperation mit dem Schweizer Künstler Mark Riklin von der Meldestelle für Glücksmomente. Ein „Vorzeigeprojekt“, lobte Rondo Magazin nach der Premiere in Feldkirch.

„Alif: split in the wall“ ist ein außergewöhnlich zukunftsweisendes Konzertexperiment. Über die Dauer von fast fünf Stunden ist das Publikum am 10. Juni in St. Lorenz eingeladen, sich in der musikalisch bespielten Installation der japanischen Künstlerin Chiharu Shiota aufzuhalten. Ein auf verschiedene Arten begehbarer, mehrdimensional wirkender Aufführungsraum wird zu einem lebendigen, musikalischen Organismus, der pulsiert, sich anspannt, entspannt, zur Ruhe kommt, in Erregung gerät und scheinbar keinem vorstrukturierten Schema folgt. Der Besucher ist eingeladen, ein Teil davon zu werden und selbst zu bestimmen, wann und für wie lange. Einen zentralen Bestandteil bildet die Aufführung eines neuen Orgelstückes von Samir Odeh-Tamimi. „Alif“ ist ein von der Kulturstiftung des Bundes gefördertes Projekt. Die Berliner Dramaturgin Ilka Seifert arbeitet eng mit Folkert Uhde zusammen und hat mit ihm gemeinsam neben „Alif“ auch das Projekt „Nacht Lieder“ (4. Juni) und den Musiktheaterabend „Friends of Amarillis“ (9. Juni) entwickelt.

Auch in diesem Jahr setzt GMD Marcus Bosch mit der Staatsphilharmonie Nürnberg ‚seinen‘ ION-Brucknerzyklus fort. Am 6. Juni präsentieren sie in St. Sebald die Symphonie in d-Moll, die sogenannte „Nullte“. 1869 entstanden, war sie wahrscheinlich zunächst nur als Skizze oder Entwurf für zukünftige Werke gedacht. Quasi eine Vorlage für die Werke der Zukunft. Der Aufführung wird eine große Orgelimprovisation des Essener Domorganisten und ION-Preisträgers Sebastian Küchler-Blessing als Spiegel aus der Gegenwart vorangestellt.

Mit der vielleicht berühmtesten tragischen Liebesgeschichte aller Zeiten klingt die ION 2016 am 12. Juni in St. Sebald aus: Claudio Monteverdis „L’Orfeo“. Der Orpheus-Mythos ist gleichzeitig eine Parabel über den ewigen Menschheitswunsch, das Schicksal zu verändern, sich über etwas Höheres hinwegzusetzen. Orpheus wird nach allem irdischen Leid in die Unsterblichkeit des Universums berufen – auch ein Menschheitstraum, über alle Religionen hinweg. Die lautten compagney BERLIN hat für diesen Abend ein großes Ensemble von Vocalsolisten, Instrumentalisten und einem eigenen Chor zusammengestellt. Die Titelpartie übernimmt der Tenor Dávid Szigetvári, die musikalische Leitung hat Wolfgang Katschner.

Der im Zweijahresturnus stattfindende Internationale Orgel-Interpretationswettbewerb um den „Johann-Pachelbel-Preis“ fügt sich nahtlos in das Thema „Zukunft“ ein – als Talentschmiede und Karrieresprungbrett für hochtalentierte zukünftige Organisten. Zum ersten Mal in der Geschichte der ION ist der gesamte Wettbewerb öffentlich und die rege Anteilnahme des Publikums ausdrücklich erwünscht. Den Juryvorsitz hat in diesem Jahr der renommierte französische Organist Christophe Mantoux übernommen. Vom 2. bis zum 11. Juni finden drei Runden statt. 2016 kommen die zwölf Kandidaten aus sechs Ländern: Deutschland, Polen, Südkorea, Niederlande, Japan und Russland. Seit einem knappen halben Jahrhundert sind die ION und der Wettbewerb immer wieder der Beginn internationaler Karrieren.

Keinesfalls fehlen dürfen im Rahmenprogramm der ION liebgewonnene Klassiker wie das Renaissancefest im Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal (5. Juni), die Klangproben (6. bis 9. Juni) und der Stummfilm mit Orgelimprovisation. Diesmal wird Walter Ruttmanns „Berlin – Die Sinfonie der Großstadt“ von 1927 gezeigt und von David Franke an der Orgel der Meistersingerhalle vertont (11. Juni).

Die ION hat sich zu einem weit ausstrahlenden kulturellen Leuchtturm der Metropolregion Nürnberg entwickelt. Erneut findet das Musikfestival mit der Förderung der Kulturstiftung des Bundes statt. Weitere Projektpartner der 65. ION sind die Schering Stiftung, Siemens Arts Program, die Goldberg Stiftung, das RADIALSYSTEM V, Berlin, Folkert Uhde Konzertdesign, DATEV eG, Nürnberg, und NürnbergMesse GmbH. Hauptsponsor ist die Sparkasse Nürnberg, zu den öffentlichen Zuschussgebern gehören das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, der Bezirk Mittelfranken und die Stadt Nürnberg. Das ION-Patronat, mit besonderem Dank an Martin Steger, und der Freundeskreis der Internationalen Orgelwoche Nürnberg e.V. tragen einen maßgeblichen Beitrag zur Finanzierung des Festivals. Als kirchliche Zuschussgeber beteiligen sich die Evangelische Landeskirche in Bayern, die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Nürnberg, die Katholische Gesamtkirchengemeinde in Nürnberg, das Erzbistum Bamberg und das Bistum Eichstätt.

Der Kartenvorverkauf beginnt am 2. April 2016.

Tickets sind als Einzelkarten, Familienkarten und in verschiedenen Paketen online bei www.reservix.de oder an Vorverkaufsstellen im Großraum Nürnberg erhältlich.

Aktuelle Informationen finden Sie auf der ION-Homepage ion-musica-sacra.de sowie auf Facebook www.facebook.com/ion.nurnberg.

Fotomaterial, Texte und das Programmheft der ION stehen zum Download unter folgendem Link zur Verfügung: www.ion-musica-sacra.de/service/presse

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 897698
 858

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „65. ION veröffentlicht unter dem Titel „Zukunft“ das Programm 2016“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von OPHELIAS Culture PR

Neuveröffentlichung 26.03.2021 – Il Gusto Barocco unter Jörg Halubek mit Bachs Brandenburgischen Konzerten
Neuveröffentlichung 26.03.2021 – Il Gusto Barocco unter Jörg Halubek mit Bachs Brandenburgischen Konzerten
Zu Johann Sebastian Bachs Brandenburgischen Konzerten scheint alles gesagt zu sein – und doch wagt sich das Stuttgarter Barockorchester _Il Gusto Barocco_ mit seinem Musikalischen Leiter und Maestro al Cembalo Jörg Halubek an eine weitere Einspielung. Schließlich faszinieren die sechs in Besetzung und Charakter grundverschiedenen Konzerte Liebhaber und Wissenschaft immer wieder aufs Neue. Und trotz der zahlreichen Aufnahmen dieses Höhepunkts barocker Konzertkunst, finden sich immer wieder neue, interessante und ganz unterschiedliche Herangehe…
24.02.2021
Neuveröffentlichung 05. Februar 2021 „Un-erhört“: Daniel Behle mit Raritäten von Richard Strauss
Neuveröffentlichung 05. Februar 2021 „Un-erhört“: Daniel Behle mit Raritäten von Richard Strauss
Daniel Behle, frisch gekürter „Sänger des Jahres“ des Opus Klassik 2020, veröffentlicht Raritäten sowie bekannte Lieder von Richard Strauss. Auf dem Album singt er die selten gehörten „Gesänge des Orients“ und den skurrilen „Krämerspiegel“, dessen anspruchsvollen Klavierpart Pianist Oliver Schnyder meistert. Die Aufnahme bietet außerdem eine Auswahl stimmungsvoller Lieder, die naturbezogen sind oder sich auf zwischenmenschliche Beziehungen beziehen. In Richard Strauss‘ Liedschaffen gibt es eine mehrjährige Lücke, die zum einen auf einen  Rec…
18.01.2021

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 23. Mai 2014: Die 63. ION mit Folkert Uhde eröffnet den Klang-„Rausch“ in NürnbergBild: 23. Mai 2014: Die 63. ION mit Folkert Uhde eröffnet den Klang-„Rausch“ in Nürnberg
23. Mai 2014: Die 63. ION mit Folkert Uhde eröffnet den Klang-„Rausch“ in Nürnberg
… vielfältigste Veranstaltung des Festivals auf. Eine außergewöhnliche Premiere verspricht das Mitsingkonzert der Damen des Chores des Bayerischen Rundfunks gemeinsam mit Laiensängern. Auf dem Programm stehen Werke von Mozart und Haydn. Wegen des großen Publikumszuspruchs im letzten Jahr wurde die IONacht 2014 erweitert und bezieht die St. Elisabeth-Kirche …
ION feiert ersten Jahrestag der Börsennotierung, während das erste Explorationsprogramm auf dem Lithium-Salar-Projekt Urgakh Naran beginnt
ION feiert ersten Jahrestag der Börsennotierung, während das erste Explorationsprogramm auf dem Lithium-Salar-Projekt Urgakh Naran beginnt
… (OTCQB: IONGF) (FRA: 5YB) (ION oder das Unternehmen - www.commodity-tv.com/ondemand/companies /profil/ion-energy-inc/) gibt bekannt, dass das Unternehmen mit seinem ersten Explorationsprogramm auf dem zu 100 % unternehmenseigenem Lithium-Salar-Projekt Urgakh Naran in der Provinz Dorngovi, Mongolei, beginnen wird, während es den ersten Jahrestag des …
65. ION beginnt am 3. Juni – Einladung zur Berichterstattung
65. ION beginnt am 3. Juni – Einladung zur Berichterstattung
… ansehen. Wir freuen uns über reges Interesse. Bitte nutzen Sie zur Bestellung der Pressekarten den beigefügten Bestellschein. Anbei finden Sie eine Veranstaltungsübersicht der ION 2016. www.ion-musica-sacra.de und https://www.facebook.com/IONuernberg. Fotomaterial, Texte und ION-Programmheft zum Download unter www.ion-musica-sacra.de/service/presse.
Bild: 68. Musikfest ION veröffentlicht das Programm 2019 unter dem Titel „SPUREN“ – 28. Juni bis 13. JuliBild: 68. Musikfest ION veröffentlicht das Programm 2019 unter dem Titel „SPUREN“ – 28. Juni bis 13. Juli
68. Musikfest ION veröffentlicht das Programm 2019 unter dem Titel „SPUREN“ – 28. Juni bis 13. Juli
… zum 68. Musikfest ION vor. Tradition, Gegenwart und Zukunft spiegeln sich im neuen Namen ebenso wie im diesjährigen Motto „SPUREN“ wider. Das Programm verknüpft die Spurensuche des musikalischen Erbes mit ungewöhnlichen Herangehensweisen, neuen Ausdrucksformen und innovativen Veranstaltungsformaten. Eine Reihe festlicher Konzerte bildet zusammen mit …
Bild: Nürnberg Night Shopping in der ION-NachtBild: Nürnberg Night Shopping in der ION-Nacht
Nürnberg Night Shopping in der ION-Nacht
… kostenfreies Veranstaltungsformat, das seinesgleichen sucht und die unterschiedlichsten Menschen erreicht. So auch in diesem Jahr wieder in der ION-Nacht am 28. Juni 2019. Auf dem Programm: Kirchenmusik – logisch. Und dazu: Shoppen, Mitmach-Chor und Open-Air-Kino! Längst läuft er wieder, der Countdown für die ION – die Internationale Orgelwoche, die in diesem …
66. ION feiert die „re:format:ion“ – 30. Juni bis 9. Juli 2017
66. ION feiert die „re:format:ion“ – 30. Juni bis 9. Juli 2017
… streifen die renommierte englische Sopranistin Deborah Yorck, Lambert Colson (Zink) und Jeremy Joseph (Orgel) durch „Nacht-Improvisationen“, ein speziell für die ION konzipiertes Programm (St. Sebald). „Orgel.Wett.Streit“ ist ein neues Format für Orgelimprovisation, das in seinem Herkunftsland Ungarn bereits große Konzertsäle füllt. Am 2. Juli wetteifern …
Halbzeit bei der 64. ION – Bamberger Symphoniker – 24. Juni
Halbzeit bei der 64. ION – Bamberger Symphoniker – 24. Juni
… geben sich in ihrer Heimat Bayern die Ehre. Mit dem Chefdirigenten Jonathan Nott am Pult spielen die Musiker ein hochanspruchsvolles und eigens für die ION zusammengestelltes Programm in St. Sebald. Für Folkert Uhde ist es eine besondere Freude, dass die Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie nach vielen Jahren wieder bei der ION zu Gast …
Am 30. Juni 2017 beginnt die 66. ION unter dem Motto „re:format:ion“
Am 30. Juni 2017 beginnt die 66. ION unter dem Motto „re:format:ion“
… musikalisches Labyrinth. Am 9. Juli beschließt das Schweizer Ensemble Gli Angeli Geneve mit Heinrich Schütz’ „Geistliche Chormusik, 1648“ die ION 2017. Im Rahmenprogramm gastieren international bekannte Organisten bei den „Mittagskonzerten“, daneben gibt es „Klangproben“ und „Orgel zum Anfassen“ sowie mehrere Gottesdienste. Ein detailliertes Programm gibt es …
Bild: 60. Internationale Orgelwoche Nürnberg: Eröffnung mit Franz Liszt – Freitag, 20. Mai 2011Bild: 60. Internationale Orgelwoche Nürnberg: Eröffnung mit Franz Liszt – Freitag, 20. Mai 2011
60. Internationale Orgelwoche Nürnberg: Eröffnung mit Franz Liszt – Freitag, 20. Mai 2011
Die Internationale Orgelwoche Nürnberg beginnt am Freitag, 20. Mai mit einem festlichen Eröffnungskonzert anlässlich des 200. Geburtstags von Franz Liszt. Auf dem Programm stehen Evocation á la Chapelle Sixtine, der 137. Psalm „An den Wassern zu Babylon“ und eine Symphonie zu Dantes „Divina Commedia“. Martin Haselböck leitet die Wiener Akademie, weitere …
Bild: Staatsminister Joachim Herrmann ist neuer Präsident der Internationalen Orgelwoche Nürnberg – Musica SacraBild: Staatsminister Joachim Herrmann ist neuer Präsident der Internationalen Orgelwoche Nürnberg – Musica Sacra
Staatsminister Joachim Herrmann ist neuer Präsident der Internationalen Orgelwoche Nürnberg – Musica Sacra
… Stiftungsrat und Kuratorium der ION in der vergangenen Woche eine positive Bilanz der 62. Internationalen Orgelwoche Nürnberg – Musica Sacra gezogen. Der erste Festival-Jahrgang, dessen Programm Folkert Uhde als Künstlerischer Leiter gestaltet hat, hat zehn eindrückliche Tage lang gezeigt, dass Neue Musik in gotischen Kirchen, Elektronik und Barock, E- und …
Sie lesen gerade: 65. ION veröffentlicht unter dem Titel „Zukunft“ das Programm 2016