(openPR) TA Triumph-Adler stattet WM-Stadien mit Bürokommunikationstechnik aus
Nürnberg, 08.06.2006 – Wenn ab dem 9. Juni der Ball in den deutschen Fußball-Arenen rollt, ist auch die auf das Document Business spezialisierte TA Triumph-Adler AG mit von der Partie. Das Unternehmen stellt in den Stadien der Fußballweltmeisterschaft für die Dauer des sportlichen Großereignisses Bürokommunikationstechnik bereit und sorgt rund um die Uhr für deren volle Verfügbarkeit.
Die Geschäftsstellen des Organisationskomitees FIFA WM 2006 in den Stadien setzen ganz auf die neuesten Geräte des Spezialisten für Effizienz im Document Business – der Nürnberger TA Triumph-Adler AG. Geräte des Unternehmens wie das digitale Farbkopiersystem DCC 2526, das auch drucken, faxen und scannen kann, helfen den Mitarbeitern der Geschäftsstellen in allen zwölf Stadien, ihre tägliche Arbeit effizient zu erledigen. Doch damit ist das Engagement des Traditionsunternehmens noch lange nicht zu Ende.
Mit der Gesellschaft Host Broadcast Services (HBS), die die Fernsehsender in aller Welt mit den Bildübertragungssignalen versorgt, wurde ein Vertrag über die Bereitstellung und laufende Wartung von Kopierern und Druckern in allen Stadien abgeschlossen. Bereits beim Confederations Cup im vergangenen Jahr hatte die HBS ihre Frankfurter Zentrale von den Experten des Unternehmens ausrüsten und betreuen lassen. Mit der Qualität der gelieferten Geräte und den kurzen Reaktionszeiten bei Serviceanfragen war die HBS so zufrieden, dass sie den entsprechenden Auftrag für das diesjährige Sport-Highlight wieder an die Document Business Spezialisten vergab. Bei HBS leisten während des sportlichen Großereignisses in jeder Fußballarena jeweils drei Farbdruckgeräten, die auch mit Großformaten spielerisch fertig werden, ihren Dienst.
Auch die Sportreporter aus aller Welt profitieren bei ihrer Arbeit von der Technologie des Nürnberger Unternehmens: das Pressezentrum von HBS in München ist damit ausgerüstet. Hier bringen 25 Farbdrucker mit integrierter Kopierfunktion das Arbeitsmaterial der Journalisten aus aller Welt – seien es nun Spielpläne, Artikel oder Fotos vom Torjubel eines Lukas Podolski – schnellstmöglich und in höchster Qualität zu Papier. Je nach Presseaufkommen und Begegnung rechnet das Unternehmen mit einem Druck- und Kopiervolumen von durchschnittlich 3.500 Seiten pro Maschine täglich – hochgerechnet auf alle eingesetzten Maschinen immerhin eine Leistung von fast 300.000 Seiten! Doch die Erfahrungen des Confederations Cups haben gezeigt, dass bei besonders attraktiven Spielen wie dem Eröffnungsspiel oder denjenigen der Finalrunde noch deutlich mehr Seiten gedruckt und kopiert werden.
Bereits jetzt stehen die 85 Drucker, Kopierer und Multifunktionsgeräte bereit, die System-Supporter sorgen für die Einbindung in die vorhandene Infrastruktur und für den reibungslosen Betrieb rund um die Uhr. Die Frankfurter TA Triumph-Adler Niederlassung koordiniert hierzu die Zusammenarbeit der jeweils zuständigen Regionalgesellschaften des Unternehmens in den WM-Städten und Regionen.
„TA Triumph-Adler erhielt diesen Auftrag vor allem, weil wir aufgrund unserer flächendeckenden Serviceorganisation in der Lage sind, alle Stadien mit eigenen Technikern schnell vor Ort zu betreuen“, unterstreicht Robert Feldmeier, Sprecher des Vorstands der TA Triumph-Adler AG. „Die Veranstalter legen selbstverständlich großen Wert darauf, jederzeit voll einsatzbereit zu sein. Auf diese Anforderungen sind wir aus der Arbeit mit vielen bundesweit tätigen Kunden bestens vorbereitet und freuen uns, so zum Gelingen der Weltmeisterschaft beitragen zu können.“
TA Triumph-Adler AG
Die börsennotierte TA Triumph-Adler AG ist ein auf das Document Business spezialisiertes Beratungsunternehmen für digitale Bürokommunikationstechnik. Der Konzern ist Marktführer im Direktvertrieb (Imaging) in Deutschland und beschäftigt mehr als 1300 Mitarbeiter. Zu den Produkten gehören Drucker, Kopierer, Faxgeräte sowie Multifunktionsgeräte, Dokumentenmanagement-Software und Präsentations- und Medientechnik. TA Triumph-Adler unterhält neben 50 eigenen Standorten in Deutschland Büros in den Benelux-Staaten, Österreich, Großbritannien, der Schweiz und der Slowakei. Über das Tochterunternehmen UTAX vertreibt der Konzern seine Produkte zudem in mehr als 40 Ländern.