(openPR) Sachsen-Anhalt/Magdeburg. Am vergangenen Freitag hatten alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren die Möglichkeit, bei der U18-Landtagswahl abzustimmen. Das Ergebnis zeigt: CDU liegt vor BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD.
Am 4. März 2016 haben Kinder und Jugendliche ihr U18-Wahllokal aufgesucht und genau wie bei den am 13. März stattfindenden offiziellen Wahlen in einer Wahlkabine abgestimmt. Sie setzten ihre Kreuze und gaben den Wahlzettel anschließend in die Wahlurne. „Jugendliche interessieren sich für Politik und wollen ihre Gesellschaft mitgestalten. U18 gibt ihnen die Möglichkeit, politische Prozesse zu hinterfragen und zu verstehen.“ berichtet Fabian Pfister (Vorsitzender des Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V.).
Landesweit konnte in 49 Wahllokalen abgestimmt werden. 4.333 junge Menschen haben sich beteiligt. Das Wahlergebnis gliedert sich wie folgt:
CDU 17,8%
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15,1%
SPD 13,9%
AfD 11,9%
DIE LINKE 10,2%
Tierschutzallianz 8,0%
Tierschutzpartei 5,5%
NPD 5,4%
FDP 3,6%
Sonstige (unter 3%) 8,5%
„Trotz der hohen Beteiligung muss das Ergebnis der U18-Wahl, insbesondere die Werte der AfD und NPD, kritisch betrachtet werden. Es zeigt, dass politische Bildung für eine mitmenschliche und menschenrechtsorientierte Demokratie einen höheren Stellenwert erhalten muss. Vor allem in der Schule muss politisches Interesse geweckt und die Demokratie praktisch werden. Denn hier werden die meisten jungen Menschen erreicht.“ sagt Fabian Pfister (Vorsitzender des Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V.).
U18 ist ein Projekt der politischen Bildung. U18 wird von, für und mit jungen Menschen organisiert und umgesetzt. Kinder und Jugendliche setzen sich mit der Wahl, den Parteien und weiteren politischen Themen auseinander. Sie stellen ihre Fragen und bilden sich eine Meinung.
Das Ergebnis der U18-Landtagswahl ist zu finden unter www.u18.org.
U18 ist ein bundesweit erfolgreiches Kinder- und Jugendwahlprojekt. Der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. setzt das Konzept in Sachsen-Anhalt um. Auf Bundesebene wird die U18-Initiative organisiert und getragen vom Deutschen Bundesjugendring, dem Deutschen Kinderhilfswerk, den Landesjugendringen, vielen Jugendverbänden und dem Berliner U18-Netzwerk.